Neues Residenzprogramm "Rauschenberg Residencies"
Pressemitteilung
Rauschenberg Residencies – In the Spirit of Collaboration:
Das ZKM | Karlsruhe startet ein neues internationales Residenzprogramm
Anlässlich des 100. Geburtstags von Robert Rauschenberg (22.10.1925 – 12.05.2008) kündigt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe den Start der Rauschenberg Residencies an – ein Programm, das im Jahr 2026 in der Abteilung Künstlerische Forschung & Entwicklung, dem ZKM | Hertzlab, stattfinden wird. Die Residenzen knüpfen an die wegweisenden Ideen von Experiments in Art and Technology (E.A.T.) an, eine gemeinnützige Organisation, die Rauschenberg in den 1960er-Jahren mitbegründete, und übersetzen deren kollaborativen Ethos in die Gegenwart.
Die Verflechtung von Kunst, Technologie und Gesellschaft
Das Programm nimmt zwei Jubiläen zum Anlass: Zum einen den Geburtstag des bedeutenden US-amerikanischen Künstlers Robert Rauschenberg, der am 22. Oktober 2025 100 Jahre alt geworden wäre. Zum anderen den 50. Jahrestag der bahnbrechenden Performance-Reihe "9 Evenings", die zur offiziellen Gründung von E.A.T. führten. Diese Aufführungen fanden im Oktober 1966 in New York statt und brachten Künstler:innen mit Ingenieur:innen der Bell Laboratories, der ehemaligen Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, zusammen. Ausgehend von diesen historischen Wegmarken untersucht das Residenzprogramm, wie Kunst, Technologie und Gesellschaft heute miteinander verflochten sind.
Die Rauschenberg Residencies
Im Mittelpunkt des Residenzprogramms stehen die drei Themenfelder von E.A.T.s Projects Outside Art, eine 1969 veröffentlichte Ausschreibung für künstlerische Projekte mit sozial-politischer Relevanz: Urbane Ökologie, menschliche Verbindung durch Technologie und Spiel als soziale Praxis. Drei internationale Künstler:innen sind eingeladen, jeweils eine dreimonatige Residenz am ZKM zu absolvieren und sich mit den Fragestellungen auseinanderzusetzen, die in diesen historischen Projekten angelegt sind. Ziel ist es, neue Arbeiten zu entwickeln, die diese Themen aus heutiger Perspektive weiterdenken. Die Ergebnisse können in Form von Prototypen, Installationen, partizipativen Aktionen oder medialen Interventionen präsentiert werden. Der Open Call für die Residenzen wird im Dezember 2025 veröffentlicht.
Die Teilnehmer:innen werden das E.A.T.-Archiv kennenlernen können, das seit 1999 am ZKM beheimatet ist. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Bestand zielt das Programm nicht auf eine Rekonstruktion der Vergangenheit, sondern auf eine Fortführung und Erweiterung dieses Erbes in die Zukunft – im Dialog mit aktuellen sozialen, ökologischen und technologischen Herausforderungen.
Die Rauschenberg Residencies werden von der Robert Rauschenberg Foundation unterstützt und sind Teil des kontinuierlichen Engagements des ZKM, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie zu fördern.
Im Jahr 2025 feiert die Robert Rauschenberg Foundation den 100. Geburtstag von Robert Rauschenberg mit einer internationalen Feier, die seine weitreichende Kreativität, Neugier und sein Engagement für Veränderungen würdigt. Von 2025 bis 2026 werden die Aktivitäten zum hundertjährigen Jubiläum Rauschenberg aus der Perspektive unserer Zeit betrachten und seine Weitsicht sowie seinen anhaltenden Einfluss auf Generationen von Künstler:innen und Befürworter:innen des sozialen Fortschritts hervorheben.
Unter rauschenberg100.org finden Sie weitere Informationen zu den Jubiläumsausstellungen, dem Programm und Neuigkeiten von der Stiftung und ihren Partner:innen.