Elfriede Jelinek
Geburtsjahr, Ort
1946
Mürzzuschlag
Österreich
Biografie
| ab 1960 | Studium am Wiener Konservatorium [Orgel, Blockflöte; Komposition]; Organisten-Diplom 1971 |
| 1964-1967 | Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte, Universität Wien |
| Mitte der 60er Jahre | Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit |
| 1970-1973 | Mitglied des »Arbeitskreises österreichischer Literaturproduzenten« |
| 1971 | erste Hörspiele |
| 1972-1993 | Mitglied der Grazer Autorenversammlung |
| 1974-1991 | Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs |
| ab 1980 | Rezensentin bei der Monatszeitschrift »Extrablatt« [A] |
| Mitarbeit bei der Berliner Zeitschrift »Die schwarze Botin« | |
| seit 1993 | Ehrenpräsidentin der Österreichischen Dramatiker Vereinigung |
| Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl) | |
| 1972 | Österreichisches Staatsstipendium für Literatur |
| 1979 | Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Österreich |
| 1979 | Drehbuchpreis des Innenministeriums der BRD |
| 1983 | Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Österreich |
| 1986 | Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln |
| 1987 | Literaturpreis des Landes Steiermark |
| 1989 | Würdigungspreis der Stadt Wien für Literatur |
| 1994 | Walter-Hasenclever- Preis der Stadt Aachen |
| 1994 | Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum |
| 1996 | Bremer Literaturpreis |
| 1998 | Georg Büchner-Preis |
| Werkverzeichnis (Auswahl) | |
| Buchpublikationen: | |
| »Lisas Schatten«, Hrsg.: Kreis der Freunde; verantwotlich für d. Hrsg.: Wolfhart Eilers u. a. München, Würzburg, Bern: Relief, 1967 | |
| »Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft«, Prosa. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1972 | |
| »Die Liebhaberinnen«, Roman. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1975 | |
| »Die Ausgesperrten«, Roman. Reinbek: Rowohlt, 1980 | |
| »Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften«, Stück. Wien, München: Sessler, 1980 | |
| »Die Klavierspielerin«, Roman. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1983 | |
| »Clara S«, Musikalische Komödie. Wien: Schauspielhaus Wien, 1984 | |
| »Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte«, Burgtheater, Hrsg., Nachw.: Ute Nyssen, Köln: Prometh, 1984 | |
| »Krankheit oder Moderne Frauen«, Stück. Hrsg., Nachw.: Regine Friedrich. Köln: Prometh, 1987 | |
| »Lust«, Reinbek: Rowohlt, 1989 | |
| »Wolken. Heim«, Göttingen: Steidl, 1990 | |
| »Totenauberg. Ein Stück«, Reinbek: Rowohlt, 1991 | |
| »Sturm und Zwang. Schreiben als Geschlechterkampf«, mit Jutta Heinrich, Adolf E. Meyer. Hamburg: Ingrid Klein, 1995 | |
| »Ein Sportstück«, Reinbek: Rowohlt, 1998 | |
| »er nicht als er«, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998 | |
| »Macht nichts. Eine kleine Trilogie des Todes«, Reinbek: Rowohlt 1999 | |
| Theaterstücke: | |
| »Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft«. - UA: Graz: Schauspielhaus Graz, 1979; Regie: Kurt Josef Schildknecht | |
| »Clara S. Musikalische Tragödie.« - UA: Bonn: Bühnen der Stadt Bonn, 1982; Regie: Hans Hollmann | |
| »Burgtheater. Posse mit Gesang.« - UA: Bonn: Bühnen der Stadt Bonn, 1985; Regie: Horst Zankl, Peter Eschberg | |
| »Wolken. Heim.« - UA 1999: Bühnen der Stadt Bonn; Regie: Hans Hoffer. | |
| »Die Klavierspielerin. Melodram in einem Akt.« Nach dem gleichnamigen Roman von E. Jelinek - UA: 1989, Komödie Theater Basel; Vertonung, Bearbeitung, Regie: Patricia Jünger | |
| »Körperliche Veränderungen / Der Wald« - UA: Wien: Theater im Künstlerhaus, 1991; Mini-Operas nach Texten von Elfriede Jelinek. Text: Elfriede Jelinek, Musik: Olga Neuwirth, Regie: Brian Michaels | |
| »Unruhiges Wohnen.« [Tanztheater] - UA 1991: Linz: Neuer Posthof, Ars Electronica; Regie: Bernd Roger Bienert, Text: Elfriede Jelinek, Musik: Haubenstock-Ramati | |
| »Totenauberg.« - UA: Wien: Akademietheater, 1992; Regie: Manfred Karge | |
| »Raststätte oder Sie machen's alle.« [Komödie] - UA 1994: Akademietheater, Wien; Regie: Claus Peymann | |
| »Stecken, Stab und Stangl.« - UA 1996 Schauspielhaus, Hamburg | |
| »Ein Sportstück.« - UA: 1998:Burgtheater, Wien; Regie: Einar Schleef | |
| »er nicht als er.« - UA: 1998, Salzburger Festspiele; Regie: Jossi Wieler | |
| Übersetzungen: | |
| Thomas Pynchon: »Die Enden der Parabel« Roman. Übers. a. d. Amerikan.: Elfriede Jelinek, Thomas W. Piltz. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1981 | |
| Georges Feydeau: »Die Gockel«, Stück. Übers. a. d. Franz.: Elfriede Jelinek Würzburg: Stadttheater, 1986 | |
| Eugène-Marin Labiche: »Die Affäre Rue de Lourcine. Übers. a.d. Franz.: Elfriede Jelinek Berlin: Schaubühne, 1988 | |
| Libretti: | |
| »Muttertagsfeier oder die Zerstückelung des weiblichen Körpers«, Hörstück, Performance, 1984. Text: Elfriede Jelinek, Musik: Patricia Jünger, 1984 | |
| »Robert, der Teufel«, Libretto: Elfriede Jelinek, Musik: Hans Werner Henze - UA: Graz, Deutschlandsberg: Steirischer Herbst, 1985 | |
| Hörspiele: | |
| »Wenn die Sonne sinkt, ist für manche auch noch Büroschluß«, Regie: Otto Düben. SDR, HR, BR, 1972 | |
| »Untergang eines Tauchers«, SDR, 1973 | |
| »Die Bienenkönige«, Regie: Hartmut Kirste. RIAS, SDR,1976 | |
| »Jelka«, Familienserie in acht Folgen. SWF, 1977 | |
| »Die Jubilarin«, BR, 1978 | |
| »Frauenliebe Männerleben«, Regie: Hans Gerd Krogmann. SWF, HR, 1982 | |
| »Erziehung eines Vampirs«, Regie: Otto Düben, Musik: Patricia Jünger, BR, NDR, SDR, 1986 | |
| »Die Klavierspielerin«, Hörstück. Bearb., Komposition: Patricia Jünger. SWF, 1988 | |
| »Präsident Abendwind«, Musik: Peter Zwetkoff, Regie: Hans Gerd Krogmann. BR, 1992 | |
| Filme: | |
| »Die Ramsau im Dachstein«, TV-Film, Drehbuch: Elfriede Jelinek, Regie: Claus Homschak. ORF, 1976 | |
| »Die Ausgesperrten«, Spielfilm, Drehbuch [nach dem gleichnamigen Roman von E. Jelinek]: Elfriede Jelinek, Franz Novotny. Regie: Franz Novotny, Österreich, 1982 | |
| »Malina«, Spielfilm, Drehbuch [nach dem gleichnamigen Roman von Ingeborg Bachmann]: Elfriede Jelinek. Regie: Werner Schroeter. Deutschland, Österreich, 1991 | |
| [2000] | |