Harald Szeemann
Geburtsjahr, Ort
1933
Bern
Schweiz
Todesjahr, Ort
2005
Tegna im Tessin
Schweiz
Biografie
| 1954-1960 | Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Zeitungswissenschaft in Bern und Paris |
| 1961-1969 | Direktor der Kunsthalle Bern |
| 1970-1972 | Generalsekretär d5. Prägte den Begriff »Individuelle Mythologien« um die documenta im Ganzen zu erfassen |
| 1969 | Gründung der Agentur für geistige Gastarbeit im Dienste der möglichen Visualisierung eines Museums der Obsessionen |
| 1974-1983 | die großen thematischen Ausstellungen: Großvater; Jungesellenmaschinen; Monte Verità; Der Hang zum Gesamtkunstwerk |
| 1980 | Biennale Venedig, Kreation von APERTO |
| 1981-2001 | Permanenter freier Mitarbeiter des Kunsthaus Zürich, große Ausstellungen in Paris, Bordeaux, Berlin, Ljubljana, Hamburg, Madrid, Sevilla, Warschau, Kwangju, Tokio, Lyon |
| 1998-2002 | Direktor Arti Visive Biennale in Venedig |
| 1996-2001 | Dozent Accademia di Architettura, Mendrisio |
| Literatur (Auswahl): | |
| Kunstforum Bd.147, Sept.-Nov. 1999. szeemanns apertutto. | |
| [2002] | |