Oswald Wiener

Geburtsjahr, Ort
1935, Wien, Österreich
Rolle am ZKM
in der Sammlung
Biografie

Oswald Wiener war das theoretische Haupt der »Wiener Gruppe« (1954-1964), die neben den Internationalen Situationisten und der Independent Group zu den radikalsten Momenten der Moderne im Nachkriegseuropa zählt. Er ist Schriftsteller, Sprachtheoretiker und Kybernetiker. Oswald Wiener lebt in Österreich.

1953-1958Studium an der Universität Wien (Afrikanische Sprachen, Jura, Mathematik und Musikwissenschaften)
bis 1959Mitglied der »Wiener Gruppe«
1969Veröffentlichung von »Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman«
 Übersiedlung nach Berlin-West. Bis 1986 betreibt er dort verschiedene Künstlerlokale z.B. »Matala«, »Exil«, »Axbax«
1973Gründungsmitglied, GAV-Grazer Autorenversammlung [Austritt 1974]
1980-1985Mathematik- und Informatikstudium, Technische Universität Berlin [Promotion] 
seit 1992Professur für Poetik und künstlerische Ästhetik, Kunstakademie Düsseldorf
1996mehrere Veröffentlichungen in der Reihe »Schriften zur Erkenntnistheorie« [Springer Verlag]
1997Teilnahme an der Biennale von Venedig
  
Auszeichnungen (Auswahl)
1989Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
1992Grillparzerpreis
1995Ehrendoktor, Universität Klagenfurt
  
Literatur (Auswahl)
»Die Wiener Gruppe. Achleitner Artmann Bayer Rühm Wiener. Texte Gemeinschaftsarbeiten Aktionen«, Gerhard Rühm (Hrsg.), Reinbek: Rowohlt, 1967/ 1985 (mehrere Beträge)
"appendix a" [der bio-adapter], in: »manuskripte 25«, 1969
»Die Verbesserung von Mitteleuropa«, Roman. Reinbek: Rowohlt, 1969
"Subjekt, Semantik, Abbildungsbeziehungen, ein Pro-Memoria", in: »manuskripte 29/30«, 1970
"Ungefähre Anlage von Günter Brus als Vogel", in: »Schastrommel 4«, 1970
»Wien. Bildkompendium Wiener Aktionismus und Film«, Peter Weibel und Valie Export (Hrsg.), Frankfurt/Main: Kohlkunst, 1970 (mehrere Beiträge)
»Inhaltsanalyse. Essays über die Interpretation von Texten mit Hilfe quantitativer Semantiken. Ausgewählt und eingeleitet von Oswald Wiener«, München: Rogner & Bernhard, 1972
McCarthy, John & Claude E. Shannon (Hrsg.), »Automata Studies«, Hrsg. der deutschen Ausgabe Oswald Wiener, Peter Weibel und Franz Kaltenbeck, München: Rogner & Bernhard, 1974
"Einiges über Konrad Bayer. Schwarze Romantik und Surrealismus im Nachkriegs-Wien", in: »Riten der Selbstauflösung«, Verena von der Heyden-Rynsch (Hrsg.), München: Matthes Seitz, 1982
"Über das Ziel der Erkenntnistheorie, Maschinen zu bauen die lügen können, d.h. eigentlich nur über einige Schwierigkeiten auf dem Weg dorthin", in: »manuskripte 86«, 1982 (sowie u.a. in: Jean Baudrillard, »Die fatalen Strategien«, München: Matthes & Seitz, 1985)
"Turings Test. Vom dialektischen zum binären Denken", in: »Kursbuch 75«, 1984
"Maria Lassnig. Untersuchungen zum Entstehen des Bewußtseinsbildes", in: »Maria Lassnig. Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen 1949-1982«, Hans Albert Peters und Wilfried Skreiner (Hrsg.), Düsseldorf: Richter, 1982.
"Simulation und Wirklichkeit". in: »Kanalarbeit. Medienstrategien im Kulturwandel«, Hans Ulrich Reck (Hrsg.), Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern, 1988
"Notizen zum Konzept des Bio-Adapters [1988]", in: »Maschinenmenschen«, Berlin: Neuer Berliner Kunstverein, 1989
"Wittgensteins Einfluß auf die Wiener Gruppe", in: »Wittgenstein und die Philosophie«, Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.), Österreichische Staatsdruckerei [Edition S]: Wien, 1990
»Poetik im Zeitalter naturwissenschaftlicher Erkenntnistheorien«, München: Matthes & Seitz, 1990
»Probleme der Künstlichen Intelligenz«, Berlin: Merve, 1990
"Freihandzeichnungen zur Computerkultur", in: »Kultur und Technik im 21.Jahrhundert«, Gert Kaiser, Dirk Matjekovski und Jutta Fedrowitz (Hrsg.), Frankfurt/M., New York: Campus, 1993
"Information und Selbstbeobachtung", "Form und Inhalt in Organismen aus Turing-Maschinen" sowie weitere Beiträge, in: »Schriften zur Erkenntnistheorie«, Wien/New York: Springer, 1996
»Strukturen und Wahrheiten. Platons Höhle. Das Museum und die elektronischen Medien«, Michael Fehr, Clemens Krümmel, Markus Müller (Hrsg.), Köln: Wienand, 1995
»Eine elementare Einführung in die Theorie der Turingmaschine« (in Zusammenarbeit mit Manuel Bonik und Robert Hödicke), Berlin: Springer, 1996
»Literarische Aufsätze«, Wien: Löcker, 1998
"Bemerkungen zu einigen Tendenzen der Wiener Gruppe". in: »Die Wiener Gruppe«, Wolfgang Fetz und Gerald Matt (Hrsg.), Wien: Kunsthalle Wien, 1998
"Über die Prototypen/About the Prototypes", in: Pichler, Walter, »Prototypen 1966-1969«, Wien/Salzburg: Generali Foundation/Residenz, 1998 (dt./engl.)
 
[2000]