Ute Friederike Jürß
Geburtsjahr, Ort
Rolle am ZKM
- Künstler:in der Sammlung
Biografie
Ute Friederike Jürß wurde 1962 in Wiesbaden geboren. 1985-90 studierte sie bei Daniel Spoerri an der Akademie für Bildende Künste in München. 1991 war sie Gastbühnenbildnerin am Staatstheater Darmstadt, und 1992-93 lehrte sie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Für ihre Videoarbeiten erhielt sie mehrere Auszeichnungen und Stipendien, unter anderem den 4. Bremer Videokunstförderpreis '95 und ein zwölfmonatiges New York-Stipendium der Hessischen Kulturstiftung. 1997 wurde sie mit dem Förderpreis Video der Helmut-Kraft-Stiftung, Stuttgart, ausgezeichnet. Sie lebt in Lübeck.
Für ihre Installationen setzt Jürß eigene Videofilme und Fotografien ein. Ein oder mehrere Monitore werden mit Gegenständen verknüpft, die für den Titel der
Arbeiten bedeutungsbildend sind, wie beispielsweise mit Kinderwagen (»Kinder«, 1993) und Rollstühlen (»Requiem für Frida Kahlo«, 1992). Die Videos zeigen oft Detailaufnahmen - z.B. von Haut - in langen Einstellungen. Jürß konfrontiert den Betrachter mit diesen Aufnahmen unmittelbar, indem sie den Monitor auf Augenhöhe oder über dem Betrachter platziert oder das Video auf große Screens projiziert. Zu dieser Form der Thematisierung von projizierter Wirklichkeit und der Wirklichkeit des Betrachters gehört die Absicht, die abbildende Funktion von Fotografie und Video offenzulegen und damit deren scheinbare Objektivität und Neutralität zu problematisieren. Über diese Technik und Thematik greift sie zugleich die Frage nach der Spanne eines Menschenlebens und nach dem Alterungsprozess auf.
Lebenslauf
1985 – 1990 Studium und Diplom, bei Daniel Spoerri, Akademie, München
1992/93 Lehraufträge an der Hochschule für Gestaltung / ZKM, Karlsruhe
1994 Schleuse, Experimentalfilm mit Ernst Jandl und Al Hansen, ARD/SWF
1994/95 Stipendium Videokunst, Akademie Schloss Solitude
1995 Bremer Videokunst-Förderpreis
1996 Förderpreis der Elisabeth Kraft Stiftung, Stuttgart
1996-99 New York Stipendium der Hessischen Kulturstiftung u. verlängerter Aufenthalt
2009 Stipendium der Abt-Straubinger Stiftung, Stuttgart
2013 Vor den Augen aller, Entwurf und Umsetzung des Gedenkzeichens, Lübeck
2014 Projektförderung der Rudolf Augstein Stiftung, Hamburg
2015 Förderung des Landes Schleswig-Holstein
2014 – 2016 Kulturpartner der Deutschen Kinder- u. Jugendstiftung/Kulturforscher
2016 Projektförderung des S.-H. Ministeriums für Kultur, Justiz und Europa
2017 – 2020 Lehrbeauftragte HAW, Hamburg
2019 Projektförderung der Rudolf Augstein Stiftung, Hamburg
2020 Projektförderung des S. Ministeriums für Kultur, Justiz und Europa
2021 Projektförderungen: Hamburgische Kulturstiftung/D. u. A. Otto Stiftung; Landeskulturverband SH; Bürgerstiftuntg SH; LpB SH; Heinrich Stegmann Stiftung HH
2022 Projektförderungen: Inge Deutschkron Stiftung; dt-pol. Jugendwerk DPJW
2022 Filmfeste: exground, Wiesbaden; Filmfest Schleswig-Holstein, Kiel
2023 NEUSTARTplus-Stipendium, BKM
2023 Fokus Art Preis der Universität zu Lübeck
Einzelausstellungen und Interventionen (Auswahl) | |
1995 | Akademie Schloss Solitude, Stuttgart |
1996 | Debutanten, Galerie der Künstler, BBK, München |
1997 | CRG Gallery, New York |
1997 | Goethe Institut, New York |
1998 | Künstlerzentrum, Lübeck |
1999 | Neues Museum Weserburg, Bremen |
2001 | Kunstmuseum, Bern |
2001 | St. Petri zu Lübeck |
2004 | ZKMax, München |
2005 | Overbeck Gesellschaft, Lübeck |
2006 | St. Annen Museum, Lübeck |
2008 | ZKMax, München |
2012 | Interventionen, Gast in der Sammlung des 19. Jahrhunderts der Hamburger Kunsthalle |
2013 | Gedenkzeichen VOR DEN AUGEN ALLER, Lübeck |
2014 | Sagen, was ist.– You Never Know the Whole Story, künstlerische Intervention, SPIEGEL Verlagsgebäude, Hamburg, Rudolf Augstein Stiftung in Kooperation mit dem SPIEGEL |
2015 | Zwischen den Zeiten, künstlerische Intervention vor allen Schleswig- Holsteinischen Ministerien sowie auf dem Landtagsgebäude anlässlich des 70sten Jahrestags der Befreiung 2.-8. Mai |
2014–2016 | Kulturpartner der Deutschen Kinder- u. Jugendstiftung/ Projekt „Kultur!Forscher“ |
2016 | Kursprojekt Klingendes Nass, Musikhochschule Lübeck |
2016 | Pause oder Geschichten, über die man nicht spricht, Kooperation mit Feridun Zaimoglu, Stadtgalerie Kiel |
2016 | Projektförderung des S.-H. Ministeriums für Kultur, Justiz und Europa |
2017 | Die Zeit hält den Atem an, Ernst Barlach Haus, Hamburg |
2017–2020 | Lehrauftrag (Theorie), Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg |
2018 | Zwischen den Zeiten, künstlerische Intervention Fassung Flensburg und an sämtlichen deutsch-dänischen Grenzübergängen |
2018 | gleiche Würde, gleiche Rechte – Alle Intervention anlässlich des 70. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, Hanse Schule, Lübeck (Aktionstag der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte, S.-H.) |
2019 | Projektförderung der Rudolf Augstein Stiftung, Hamburg |
2019 | Die Würde des Menschen, künstlerische Intervention, jährlich zum Tag des Grundgesetzes wiederkehrendes virtuelles Gedenkzeichen, Landesbeauftragter für politische Bildung, SH |
2020 | Projektförderung des S.-H. Ministeriums für Kultur, Justiz und Europa |
2021 | 8. Mai, künstlerische Intervention, vier große Weiße Flaggen anlässlich des Gedenktags auf dem Dach des Schleswig-Holsteinischen Landtagsgebäudes, Kiel |
2021 | Angst kommt vor dem Schrei, Kooperation mit Feridun Zaimoglu, Museum Behnhaus, Lübeck |
2021 | ff. künstlerische Webseite DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben, Kooperation mit Martin Doerry |
2022 | Projektförderung Inge-Deutschkron Stiftung |
2022 | Projektförderung deutsch-polnisches Jugendwerk DPJW |
2022 | DIE ENTSCHEIDUNG anlässlich des 8. Mai zu Schulbeginn projiziert in allen Klassenräumen der Hanseschule Lübeck |
2022 | ff. W. / Frankfurter Weg, temporäres wiederkehrendes Gedenkzeichen (Start 23. Mai, Tag des Grundgesetzes) für die Paulskirche, Frankfurt |
2023 | SoPro2. NEUSTARTplus-Stipendium für freiberufliche bildende Künstler*innen, BKM (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) |
2023 | Fokus ART Preis der Universität zu Lübeck |
2024 | W. – Audio-Intervention im Plenarsaal Rathaus, Frankfurt |
2024 | KI – und JETZT? (Projektweiterleitung an) UNESCO, Zukunft und Wissenschaft |
Gruppenausstellungen (Auswahl) | |
1989 | Della Colonna - Über Säulen, Museo Civico, Gibellina |
1990 | Salute, Künstlerwerkstatt Lothringer Straße, München |
1992 | Hommage an Frida Kahlo, Frauenmuseum, Bonn |
1992 | Videokunst in München, Künstlerwerkstatt Lothringer Straße, München |
1993 | Multimediale 3, Zentrum für Kunst und Medientechnologie / ZKM, Karlsruhe |
1994 | Carambolage II, Magasin, Grenoble |
1995 | Digital Signs, Deutsches Museum, München |
1996 | Linien und Zeichen, Künstlerhaus Bethanien, Berlin |
1997 | rEmote, Hyde Park Art Centre, Chicago |
1998 | Expansion Arts, Alternative Museum, New York |
1999 | Video Cult/ures ZKM, Karlsruhe |
1999 | Xmas, Kent Gallery, New York |
2000 | Museum für Moderne Kunst / Amerika Haus, Frankfurt/Main |
2000 | Museum für Neue Kunst, ZKM, Karlsruhe |
2000 | 10 Jahre Solitude, Staatsgalerie Stuttgart / Musée d´Art Moderne de St. Etienne |
2001 | Moving Pictures, 5. Fototriennale, Esslingen |
2002 | 9+11: the Perplexities of Security, Brown University, Providence, RI / USA |
2002 | Monitoring, Video- und Dokumentarfilmfestival, Kassel |
2003 | Remakes, capc, Musée d´Art Contemporain, Bordeaux |
2004 | Remakes, DA 2, Salamanca |
2006 | Monitoring, Video- und Dokumentarfilmfestival, Kassel |
2008 | notabene, Villa Oppenheim, Berlin |
2008 | Remakes, Video sobre Cine, Centro de Cultura, Antiguo Instituto, Gijón, Spanien |
2009 | Politische Körper, Reinhild Hoffmann, Akademie der Künste, Berlin |
2009 | Notation, ZKM, Medienmuseum, Karlsruhe |
2009 | Kunst im kleinen Format, Overbeck Gesellschaft, Lübeck |
2009 | Reflexiones sobre una utopia habitable, Espacio Ciudad, Vitoria, Spanien |
2010 | Mixed Emotions, Kunsthalle Brennabor, Brandenburg |
2011 | Video Visionen, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg |
2012 | Fundación Chirivella Soriano, Valencia, Spanien |
2018 | Position, BBK Hamburg |
2018 | MutterForm, BBK, Kunsthaus Hamburg |
2018 | 100 Jahre Overbeck Gesellschaft, Lübeck |
2018 | Alle-gleich an Würde, gleich an Rechten, künstlerische Intervention, Hanse Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Lübeck (im Rahmen der LAGESH zum 10. Dez. 2018 / 70 Jahre Deklaration der Allgemeinen Menschenrechte) |
2018 | You Never Know the Whole Story, Videokunst und New Media aus der Sammlung des Kunstmuseum Bern |
2020 | Return Codes, BBK, Kunsthaus, Hamburg |
2022 | ausgespielt, Kunsthalle Bahnitz |
2022 | DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben Filmfest Schleswig-Holstein, Kiel |
2022 | DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben exground, internationales Filmfest Wiesbaden |
2023 | Wandel im Chaos, Internationale Messiaen Tage Görlitz-Zgorzelec, Musik im okkupierten Polen 1939-1945 |
2023 | Halbzeit FRITZ BAUER FORUM Bochum |
2025 | Vor meiner Tür, BBK, Kunsthaus ,Hamburg |
2025 | The Story That Never Ends, ZKM Karlsruhe |