GLOBALE: Maptory
App Karlsruhe

- Dauer
- 2015–2016
Der Betrachter sieht im Kamerabild seines Smartphones oder Tablets bspw. einen Dialog zwischen Personen, deren Bilder auf dem Smartphone passend für die Betrachter-Position generiert werden. So werden für das Publikum an ausgewählten Orten wichtige Persönlichkeiten Karlsruhes sichtbar gemacht, die für die Natur- und Geisteswissenschaften von besonderer Bedeutung waren. So zum Beispiel Carl Einstein, der jüdisch-deutsche Dichter und Kunsttheoretiker und wichtigster deutschsprachiger Theoretiker des Kubismus, Ferdinand Braun, der die Braunsche Röhre entwickelte oder Karl Steinbuch, ein Kybernetiker und Visionär der Informatik.
An insgesamt über 30 Orten wird man szenische Darstellungen in Puppenhäusern, sich in ein Brunnen spiegelnde Personen oder sprechende Skulpturen erleben. Fassaden werden zu interaktiven Mal- und Spielflächen und Plakate werden zur Kinoleinwand. Das ZKM versucht mit dieser App verschiedene Genres der bildenden und performativen Künste zu verbinden und die Stadt zu einer Bühne einer neuen Art des Musiktheaters zu machen.
Karlsruhe Maptory kann online über den Apple App Store kostenlos heruntergeladen werden und auf dem privaten iPad oder iPhone abgespielt werden. Ein Tablet zur Nutzung der App erhalten Sie nach voriger Anmeldung auch an der Ausleihstation am ZKM.
Ausleihstation am ZKM (bis So, 17.04.2016)
Gegen Vorlage des Personalausweises können über die Führungen-Annahme pro Tag bis zu 10 iPads ausgeliehen werden. Hierfür ist – mind. 3 Tag im Voraus – eine Reservierung notwendig:Reservierungen erfolgen per Telefon unter +49 (0)721/8100-1990 oder per E-Mail an fuehrungen@zkm.de. Eine Reservierung per E-Mail gilt erst dann als bestätigt, wenn von Seiten des ZKM eine Bestätigung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass es unvorhersehbare technische Probleme mit der App oder den iPads geben kann. Aus diesem Grund kann eine Ausleihe auch kurzfristig abgesagt werden.
- Website zum Projekt
- http://maptory.zkm.de
- Organisation / Institution
- ZKM | Karlsruhe
- Konzeption
- Projektteam
- Bernd Lintermann (Projektleitung)
Andrea Buddensieg (Projektleitung)
Sabiha Keyif (Projektleitung) - Kooperationspartner
- In Kooperation mit dem Staatstheater Karlsruhe und dem SWR2.
- Sponsoren
- EFFEKTE und Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie e.V.