PIPES
Participatory Investigation of Public Engaging Spaces

- Dauer
- 2014–2015
Das ZKM | Karlsruhe wird sich im Besonderen der kognitiven Analyse von Kommunikationssymbolen widmen sowie – zusammen mit dem Medienkünstler Michael Bielicky und dem Programmierer Axel Heide – die Entstehung und Veröffentlichung eines interaktiven Tools namens »iconuu« betreuen.
iconuu – Öffentliche Kunst im digitalen Raum
iconuu lässt sich am besten als ein soziales Netzwerk der nächsten Generation beschreiben. Denn innerhalb dieses Netzwerks wird nicht mit Worten, sondern mit einem neuen, rein artifiziellen Code kommuniziert. Man könnte diese Sprache etwa mit einer sinnlichen Stenographie vergleichen: ein visuelles Statement in narrativer Form. Die künstlerische Idee dahinter ist es, Kreativität vor Pragmatismus zu setzen.
Konzeptuell verstehet sich iconuu im Sinne der »Participatory Culture«. Diese Perspektive integriert die Gedanken der sozialen Ausweitung und Demokratisierung durch neue kollaborative Technologien. So wird den UserInnen durch verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht nicht einfach nur Inhalte zu erfahren, sondern selbst gestalterisch tätig zu werden. Generell ist iconuu unter www.iconuu.net kostenlos verfügbar. Exklusiv und nur für einen begrenzten Zeitraum kann eine spezielle Version von iconuu auch abseits des Wohnzimmers in ausgewählten internationalen Institutionen des öffentlichen Raums ausprobiert werden.
Barcelona (Spanien) | HANGAR.ORG | Seoul (Südkorea) | National Museum of Modern and Contemporary Art |
Budapest (Ungarn) | Ludwig Múseum | Wuhan (China) | Art Department of Huazhong University of Science and Technology |
Karlsruhe (Deutschland) | ZKM | |
Reykjavík (Island) | National Gallery of Iceland |
- Website zum Projekt
- http://www.pipes-project.net
- Organisation / Institution
- ZKM
- Mitwirkende
- Kooperationspartner
- CIANT (Prag), HANGAR (Barcelona), BRAINZ (Prag)