Zirkonium
Zirkonium wurde am ZKM entwickelt und dient der Steuerung des Klangdoms. Die Software besteht aus einem Set kostenloser macOS-Tools, die bei der Komposition von räumlicher Musik helfen.
Zirkonium, welches vom ZKM | Hertz-Labor entwickelt wurde, unterstützt die Schaffung von verräumlichten Werken für den Klangdom im ZKM Kubus sowie für Lautsprechersysteme an anderen Institutionen und Veranstaltungsorten.
Zirkonium MK1 (2006–2012)
Mit der Veröffentlichung von Zirkonium MK1 im Jahr 2006, wurden KomponistInnen und KünstlerInnen über ein einfaches Interface mit mathematischen ereignisbasierten Klangbewegungen, Rotationen und Timing vertraut gemacht, das ein Verräumlichungssystem steuerte, welches die Wiedergabe auf beliebig vielen konfigurierbaren Lautsprecher-Setups ermöglichte. Als eine der ersten GUI-gesteuerten, einfach zu bedienenden, freien Softwares auf dem Markt, sollte diese KomponistInnen ein Performance-Tool an die Hand geben, das sich mit skalierbaren Lautsprecher-Setups und einer präzisen Wiedergabe der Choreographie von N-Kanal-Sounds befasst.
Features MK1
Zirkonium MK2 (2012–2015)
Die darauffolgende Zirkonium MK2-Version wurde 2012 als erweiterbares modulares System veröffentlicht, welches speziell für den Einsatz mit externen Softwaretools entwickelt wurde und einen grundlegenden Klangpfad-Editor enthält. MK2, das auf einem Max MSP-basierten DSP-Server und verschiedenen Client-Control- und Compositon-Tools basiert, ermöglichte eine bessere Integration in kreative Programmierumgebungen.
Features MK2
Zirkonium MK3 (seit 2015)
Das aktuelle Zirkonium MK3, das seit 2015 erhältlich ist, baut auf dem MK1-Verräumlichungs- und MK2-Editor auf und ermöglicht es KomponistInnen, mehrere räumliche Trajektorien über die Zeit über eine intuitive GUI zu entwerfen und anzuordnen. Anhand der bereitgestellten Trajektorieninformationen können dann die tatsächlichen Audiosignale in Echtzeit für 2D- oder 3D-Lautsprechersysteme wiedergegeben werden. Ähnlich wie bei MK2 ist der MK3 DSP-Server mit Pure Data aufgebaut, einer Open-Source-Umgebung für kreative Programmierung.
Mit Zirkonium MK3 haben sich die EntwicklerInnen auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Visualisierung und Kompatibilität gegenüber früheren MK1- und MK2-Versionen konzentriert. Infolgedessen wurden die Softwarestruktur und die BenutzerInnenoberfläche grundlegend überarbeitet und eine Reihe von Funktionalitäten implementiert, wie z.B. parametrische Trajektorienerstellung, automatische Interpolation und Ereignisfilterung.
Darüber hinaus sind zusätzliche Werkzeuge für die Arbeit mit Zirkonium MK3 enthalten:
- SpeakerSetup: Werkzeug zum Erstellen von 2D- oder 3D-Lautsprecher-Setup-Dateien für Zirkonium MK3
- ZirkPad: Live-Fernbedienung iPad-App für Zirkonium 3.1+, verfügbar im Apple App Store
- ZirkVideoPlayer: Videoplayer, der über OSC oder MIDI synchronisiert werden kann, im Lieferumfang von Zirkonium 3.4+ enthalten
Features MK3
-
- Zirkonium Version 3.7.1.1 (2023)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.7.1 (2022)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.7.0 (2021)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.6.2 (2020)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.6.0 (2020)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.5.0 (2019)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.4.5 (2019)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.2 (2017)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.1 (2016)
- Aufklappen
-
- Zirkonium Version 3.0 (2015)
- Aufklappen
Download Zirkonium
Fernsteuerung von Zirkonium
Mit Zirkonium kann der Klangdom gesteuert werden
