BS DC Import ID
node:15107
BS DC Import Time
Design - Head - Color
default
Veranstaltung

\\internationaler\medien\kunst\preis 2005

Sa, 29.10.2005 20:00 Uhr CEST

Neue Entwicklungen in der Hirnforschung haben international eine Debatte um die Willensfreiheit entfacht. Grundlage dafür sind neue bildgebende Verfahren, die sichtbar machen sollen, was im Gehirn passiert, wenn der Mensch denkt. Das Gehirn des Menschen: ein faszinierender Kosmos, ein höchstkomplexes Organ und ein Objekt für Wissenschaftler und Künstler aller Gebiete.
Der Internationale Medienpreis für Wissenschaft und Kunst als interdisziplinäre Veranstaltung richtet seine Ausschreibung gleichermaßen an KünstlerInnen wie WissenschaftlerInnen mit der Frage: Wie funktionieren Bilder, die im Kopf entstehen? Wie funktionieren Bilder, die wir uns vom Kopf machen?

Die Macht der neuen technischen Bilder liegt nicht wie früher in ihrer Autonomie und Souveränität, sondern in ihrer Dienstleistungsfunktion. Sie helfen, mehr zu wissen und zu erkennen.
Wichtigster Informant für die Wissenschaftler sind die Bilder, die heutzutage über Positronenemissionstomografie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) oder die in Echtzeit messende Elektroenzephalografie (EEG) sowie andere Geräte erzeugt werden. Mit ihrer Hilfe sollen Erklärungen für Bewußtsein, Intelligenz, Gedächtnis, Gefühle gefunden werden. Durch Bilder werden Krankheiten besser analysiert und als Konsequenz auch besser therapiert. Die Bilder vom Gehirn sind ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.

Doch im Gegensatz zu den Bildwissenschaften wie der Kunst- oder Filmhistorie sind die Bilder der Naturwissenschaften geschichtslos. Es bedarf vieler Versuche, eine gelungene Aufnahme zu produzieren und sie richtig zu interpretieren.
Der Internationale Medienpreis für Wissenschaft und Kunst 2005 sucht die Grenzbilder in Kunst und Wissenschaft, die Bilder, hinter denen sich das Gehirn und seine Funktion verbergen – die inneren Bilder.
WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen sind aufgefordert, die Bedeutung der Bilder für die Wissensermittlung ebenso wie für die Wissensvermittlung zu hinterfragen und in bewegten DENKBILDERN und Animationen zur Diskussion zu stellen.

 

Jury:


Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Direktor des Ernst-Häckel-Hauses der Universität Jena.

Prof. Dr. Sigrid Weigel, Direktorin Zentrum für Literaturforschung, Berlin.

Prof. Dr. Nadia Magnenat-Thalmann, Professorin für Virtuelle Welten und Direktorin des interdisziplinären Computer Animationslabors MIRALab, Universität Genf.

Prof. Dr. Thomas Metzinger, Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Preise:

\\internationaler\medien\preis\2005 für Wissenschaft und Kunst
\\Video 12.000 €
\\internationaler\medien\preis\2005 für Wissenschaft und Kunst
\\INTERAKTIV 12.000 €
\\Sonderpreis Produktion am ZKM /TV-Dokumentation SWR / 5000 € von der Landesbank Baden-Württemberg
\\Zuschauerpreis Sachpreis
\\nano-Spezialpreis für eine Visualisierung aus den Bereichen Medizin, Wissenschaft, Technik / Bericht über den Preisträger und seine Arbeit im Zukunftsmagazin nano / 3000 €
gestiftet von der DFG

Organisation / Institution

SWR ; ZKM

Sponsoren

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Begleitprogramm

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog