A(I) tell you, you tell me
Bibliographie zur Ausstellung
Dies ist eine Titelliste begleitend zur Ausstellung »A(I) tell you, you tell me. Drei Begegnungen für Menschen/Maschinen«, die von der Bibliothek des ZKM zusammengestellt wurde.
Die hier verzeichnete Literatur ist zum Ausstellungszeitpunkt in der Bibliothek vorhanden und die »Signatur: …« zeigt den Standort des Buchs in der Bibliothek an.
Auswahlbibliographie zur Ausstellung
Literatur zu den Künstler:innen der Ausstellung:
- Anne Duk Hee Jordan mit dem Werk Electrify me, Baby
- robotlab mit dem Werk AEIOU
- Hertzlab mit dem Werk Flatware, Hardware, Software, WetwareWeiterführende Literatur zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bibliothek
- Ausstellungskataloge Kunst und KI
- Kunst und KI
- Allgemeines zu KI
- Robotik
Literatur zu den Künstler:innen der Ausstellung:
Anne Duk Hee Jordan
(A)I tell you, you tell me : three encounters for humans/machines / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab ; texts: Clara Runge in collaboration with the artists. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 32 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157a
(A)I tell you, you tell me : drei Begegnungen für Menschen/Maschinen / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab; Texte: Clara Runge in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 36 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157
Anne Duk Hee Jordan - The end is where we start from / herausgegeben von Barbara Hovarth, KunstHausWien GmbH. - München : Hirmer, [2024]. - 208 Seiten. - Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Anne Duk Hee Jordan - The End Is Where We Start From", KunstHausWien, 10.09.2024-26.01.2025. - Text deutsch und englisch. - ISBN 978-3-7774-4438-3
Signatur: B Jor11 0001
NJP commission - humming chorus : Anne Duk Hee Jordan, Eglé Budvytyté, Tetsuya Umeda, Chan Sook Choi / publisher: Intack Yoo (president Gyeonggi Cultureal Foundation), editor: Chaeyong Lee. - Yongin : Nam June Paik Art Center, Dezember 2024. - 223 Seiten. - ISBN 978-89-97128-72-3
Signatur: C Yon3 2015
In: Kunstpreis Böttcherstraße Bremen 2020 : Kunsthalle Bremen, 29.08.-01.11.2020 / Redaktion: Mara-Lisa Kinne ; Künstler*innen / Artists: Bani Abidi, Nevin Aladag, Jesse Darling [und andere] ; Übersetzungen aus dem Englischen / Translation from English: Klaus Roth, Peter Sondermeyer ; Übersetzungen aus dem Deutschen / Translations from German: Daniel Costello, Christoph Nöthlings ; Verfasser*innen: Wendy Shaw, Johan Holten, Hana Noorali [und andere]. – Bremen : Kunstverein Bremen, [2020]. - 152 Seiten : Illustrationen. - Aufsätze in deutsch und englisch. - ISBN 978-3-935127-45-5
Signatur: Kab 4100 -2020
In: Making Kin : Melanie Bonajo, Madison Bycroft, Anne Duk Hee Jordan : Kunsthaus Hamburg 3/7-6/9/2020 / Texte: Anna Nowak. - [Hamburg] : [Kunsthaus Hamburg], [2020]. - 1 Online-Ressource (16 ungezählte Seiten). - Erscheinungsdatum in den Dateieigenschaften ermittelt. Making Kin. - Text deutsch und englisch.
Link: "https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2023/155636/"
robotlab
(A)I tell you, you tell me : three encounters for humans/machines / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab ; texts: Clara Runge in collaboration with the artists. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 32 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157a
(A)I tell you, you tell me : drei Begegnungen für Menschen/Maschinen / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab; Texte: Clara Runge in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 36 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157
In: Globale : Renaissance 2.0: der Mensch als Möglichkeitswesen / ZKM Karlsruhe ; herausgegeben von Michael Hübl. - Köln: Kunstforum International, 2015. - 408 Seiten : Illustrationen. - (Kunstforum international ; Band 237 (Dezember 2015-Januar 2016)). - INHALT: KUNSTFORUM nimmt das 300 Tage dauernde Großereignis des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, die GLOBALE in Karlsruhe zum Anlass, die großen Themen und entscheidenden Tendenzen des 21. Jahrhunderts zu dokumentieren: Globalisierung und Digitalisierung werden dort anhand der ausgestellten aktuellsten Kunstproduktionen an der Schnittstelle zur Naturwissenschaft in kommentierten Ausstellungsrundgängen, Essays und Interviews diskutiert. Sie werden dort künstlich geschaffene Mikroben sehen, die verschmutztes Wasser reinigen. Sie sehen, wie in nanotechnologischen Fabriken aus dem Feind CO2 der Freund gemacht wird, indem das Oxygen vom Kohlenstoff abgespalten und zur Erzeugung synthetischer Brennstoffe verwendet wird. Sie sehen Materiezustände, die sich den Erfordernissen des Menschen anpassen. Sie sehen, wie winzige Bewegungen eines Ohrs riesige Flügelapparate in Bewegung versetzen. Sie sehen Lösungen für die Probleme des 20. Jahrhunderts – erschaffen von einer neuen Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft, der Renaissance 2.0. In den beiden zentralen Ausstellungen der Infosphäre und der „Exo-Evolution“ treffen die Leitgedanken brennpunktartig zusammen: Was ZKM-Direktor Peter Weibel als „Confluence of Cultures“ bezeichnet, soll letztlich auf eine neue Definition des Menschen hinwirken, der sich nicht mehr als Mangelwesen, sondern dank seiner avancierten Technologien als Möglichkeitswesen begreift.Signatur: ZK 020 -237 Seite: 59, 147
In: Open Codes : Leben in digitalen Welten, 20.10.2017 - 05.08.2018 / Herausgeber: Peter Weibel ; Redaktion: ZKM | Publikationen (Jens Lutz, Ulrike Havemann, Anna Straetmans, Miriam Stürner, Claudia Voigtländer) ; AutorInnen: Blanca Giménez, Yasemin Keskintepe, Livia Nolasco-Rózsás, Franz Pichler, Peter Weibel. - Karlsruhe : ZKM, [2017]. – 63 Seiten : llustrationen
Signatur: C Kar4 2239 Seite 53-54
Hertzlab
(A)I tell you, you tell me : three encounters for humans/machines / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab ; texts: Clara Runge in collaboration with the artists. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 32 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157a
(A)I tell you, you tell me : drei Begegnungen für Menschen/Maschinen / Anne Duk Hee Jordan, robotlab, Hertzlab; Texte: Clara Runge in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. - 36 Seiten. - Ausstellungsbroschüre.
Signatur: Fkb 2157
Interview: Künstlerische Forschung / mit Tina Lorenz, Leitung des ZKM | Hertzlab.- In: 2025 / Herausgeberin: Dr. Helga Huskamp ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ; Redaktion: Sebastian Klein, Projektleitung: Franziska Klöck. - Karlsruhe : ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, [2025]. - 125 Seiten ZKM Karlsruhe 2025. Seite 84-89.
Signatur: Kab Kar4 0033 -2025
Sonic experimments telemmmatics : live-performances, installationen, symposium und workshop / artistic direction: Ludger Brümmer, Yannick Hofmann ; project Koordination/publications: Yannick Hofmann, Lisa Bensel. - Karlsruhe : ZKM, [2019]. - 18 ungezählte Seiten : Illustrationen
Signatur: Mb 2056
InSonic 2018 : algorithmic spaces : symposium, podiumsdiskussionen, konzerte, festival : 7.-8.12.2018 / publisher: ZKM | Hertz Lab, head of department: Ludger Brümmer ; editorial staff: Sophie Hesse, Dorte Becker. - Karlsruhe : ZKM, [2018]. - 32 Seiten
Signatur: Mb 4025 -2018
Werke des ZKM | Hertz-Labor für die Open Codes-Ausstellung / Herausgeber: ZKM | Hertz-Labor, Leitung: Ludger Brümmer ; Redaktion: Yannick Hofmann, Lisa Bensel. - Karlsruhe : ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, [2018]. - 35, 35 Seiten : Illustrationen. - Wendebuch. - ISBN 978-3-928201-56-8
Signatur: C Kar4 0046
Weiterführende Literatur zum Thema »Künstlicher Intelligenz« in der Bibliothek
Ausstellungen Kunst und KI
Transformers : Louisa Clement, Ryan Gander, Timur Si-Qin, Jordan Wolfson / Herausgegeben von Udo Kittelmann für die Stiftung Frieder Burda. - Köln : Wienand, [2023]. - 123 Seiten. - Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Transformers. Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda im Dialog mit künstlichen Wesen, Museum Frieder Burda, Baden-Baden, 10. Dezember 2022 bis 30. April 2023. - Texte deutsch und englisch. - INHALT: Künstliche Intelligenz und ihre Verheissungen übernehmen das Regiment und erschaffen lebensähnliche Daseinsformen. Der Mensch forciert den Fortschritt - und steht dabei längst an der Schwelle zu seiner eigenen Ersetzbarkeit. Dieser Band dokumentiert die Begegnung mit Avataren, lernenden Menschmaschinen und mit einer sprechenden Maus!Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler, Louisa Clement, Ryan Gander, Timur Si-Qin und Jordan Wolfson, gehören alle einer Generation an, die in einer digitalen Welt aufgewachsen ist. Sie spiegeln in ihren Biografien wie in ihrem Schaffen die zunehmenden Machtsphären virtueller Möglichkeiten. Ihnen gegenübergestellt sind Pablo Picasso, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Gerhard Richter, Sigmar Polke und andere: Sie alle haben in ihrer Zeit die klassische Erwartungshaltung an ein Werk der Kunst verändert. - ISBN 978-3-86832-752-6
Signatur: C Bad2 2060
SHIFT : KI und eine zukünftige Gemeinschaft / Kunstmuseum Stuttgart, Marta Herford ; Redaktion Friederike Fast [und 2 weitere]. - Köln : Wienand, [2023]. - 144 Seiten : Illustrationen. - Impressum, Seite 141: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft', Kunstmuseum Stuttgart, 04. Februar bis 21. Mai 2023, Marta Herford, 17. Juni bis 15. Oktober 2023". - Text deutsch und englisch. - ISBN 978-3-86832-740-3
Signatur: C Stu7 2216
Künstliche Intelligenz : Maschinen, Lernen, Menschheitsträume / Katalog, Herausgeberinnen: Yasemin Keskintepe und Dr. Anke Woschech für das Deutsche Hygiene-Museum. - Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]. - 191 Seiten : Illustrationen. - ISBN 978-3-8353-5051-9
Signatur: Hb 2064
Entangled realities : living with artificial intelligence / Sabine Himmelsbach and Boris Magrini for HeK (House of Electronic Arts Basel) (eds.). - Basel : Christoph Merian Verlag, [2019]. - 223 Seiten : Illustrationen. – "... accompanying the exhibition 'Entangled Realities. Living with Artificial Intelligence', an exhibition by HeK (House of Electronic Arts Basel), May 9-August 11,2019" - Impressum. Text deutsch und englisch. - ISBN 978-3-85616-906-0
Signatur: C Bas3 2075
Kunst und KI
Training the archive : a research project on the possibilities and risks of artificial intelligence for curatorial practice in museums : ein museales Forschungsprojekt zu den Möglichkeitenund Risiken von Künstlicher INtelligenz / edited by Inke Arns, Eva Birkenstock, Dominik Bönisch & Francis Hunger, Ludwig Forum Aachen ; with contributions by Inke Arns, Hannes Bajohr, Eva Birkenstock, Dominik Bönisch [und 17 anderen]. - Köln : Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König, [2024]. - 213 Seiten : Illustrationen. - INHALT: Die Publikation Training the Archive fasst die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts am Ludwig Forum Aachen zusammen, das zwischen 2020 und 2023 in Zusammenarbeit stattfand. Das Buch beinhaltet Interviews mit Expert*innen aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz, eine Materialsammlung in Form von Bildern, Informationen zu Prototypen und Dokumentationen der begleitenden Laborausstellung und Fachkonferenz. Training the Archive legt dabei Schwerpunkte auf eine Übertragung von maschinellen Lernverfahren auf die kuratorische Praxis und auf die Untersuchung, inwieweit algorithmische Modelle die Sammlungserschließung unterstützen können.Text: D. Bönisch, Nick Couldry, Elisa Giardina Papa, Adam Harvey, Mar Hicks, Mél Hogan, F. Hunger, Moritz Ibing, Maya Indira Ganesh, Leif Kobbelt, Isaak Lim, Ulises Mejias, Matteo Pasquinelli, Gabriel Pereira, Anna Ridler, Alexa Steinbrück, Giulia Taurino, Magda TyÅlik-Carver. - ISBN 978-3-7533-0566-0
Signatur: Kab 2172
Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste / herausgegeben von Stephanie Catani ; unter Mitarbeit von Anna-Maria Hartmann. - Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]. - VII, 468 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Noten, Literaturangaben. - Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. - INHALT: Das Handbuch setzt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen KI und den Künsten auseinander. Verfahren und Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz sind sowohl als Sujet wie auch als Instrumente kreativer künstlerischer Produktion in den Künsten angekommen. Beiden Bereichen wird das Handbuch gerecht und bietet neben einer Geschichte der Darstellung von KI und KI-angelehnten Themen in Literatur, Film, Theater, Videospiel, bildender Kunst und Musik erstmalig überhaupt einen Überblick über KI-basierte Verfahren künstlerischer Produktion und Kreativität in unterschiedlichen Kunstformen. Dieses wissenschaftlich bisher kaum reflektierte Eindringen der KI in die Künste wird tradierte Konzepte und Kontexte, die den Diskurs der Künste bestimmen, in naher Zukunft erheblich verändern. Entsprechend fragt das Handbuch u. a. nach den Bedingungen von Autorschaft, nach der Definition von Kreativität und Originalität und nach neuen Modellen der Interaktion zwischen den Künsten und ihren Rezipienten. Das Handbuch ist in einem höchst innovativen Forschungsfeld angesiedelt und liefert einen Überblick über einen aktuellen, stetig relevanter werdenden Themenbereich an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik. - ISBN 978-3-11-065560-5
Signatur: Fka 6014
KI-Kunst : Kollaboration von Mensch und Maschine / Merzmensch. - Berlin : Verlag Klaus Wagenbach, [2023]. - 74 Seiten : Illustrationen. - KI-Kunst / Merzmensch. - INHALT: Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist mittlerweile Realität: Durch Künstliche Intelligenz lassen sich Bilder in beliebigem Stil digital erzeugen. Man gibt in Worten an, was man sehen will, und bekommt sofort Vorschläge präsentiert. In manchen Branchen herrscht deshalb Unruhe, in anderen Aufbruchsstimmung. Doch entsteht hier wirklich Neues oder wird nur Bestehendes recycelt, gewissermaßen plagiiert? Merzmensch stellt die wichtigsten Programme und exemplarische Werke der KI-Kunst mit ihren Qualitäten und Problemen vor und unternimmt Ausblicke auf die weitere Entwicklung. - ISBN 978-3-8031-3735-7
Signatur: Fke 9015
Driving the human : seven prototypes for eco-social renewal. - First edition. - Milano : Mousse Publishing, [2023]. - 368 Seiten : Illustrationen. - Driving the human, three-year project that combine science, technology, and the arts. - Includes bibliographical references. - ISBN 978-88-6749-587-0
Signatur: Kdd 4113
Weak signals : new narratives in art and technology / edited by Lukas Feireiss & Florian Hadler. - First edition. - Leipzig : Spector Books, [2023]. - 171 Seiten : Illustrationen. - INHALT: Art and technology know lots of tricks. They can spot little sings in different parts of society. These weak signals might show us new trends or big changes coming. They enable us to consider the unknown future not as a threat, but as a resource for new narratives.This little pocket book, edited by Lukas Feireiss and Florian Hadler and designed by Studio Yukiko, playfully identifies some of these "Weak Signals". As a glossary of new terminologies and neologisms, it curates, archives, copies, combines and compiles ideas, texts and images using a cut-up technique. It brings together human-written and AI-generated texts in a flat hierarchical manner and provides a vast array of hyperlinks that form an intricate web of endless references.Weak Signals is the result of the seminars "Art and Technology: A Research Network and Weak Signals: New Narratives in Art and Technology", which were conducted by the visiting professors Prof. Lukas Feireiss and Prof. Dr. Florian Hadler at the Berlin University of the Arts in 2022-2023. - Supported by Deutsche Telekom AG, the seminars and the resulting publication are a unique case of Third Mission that strengthens the university's permeability and social impact through dialog, exchange and the development of common vocabularies. - ISBN 978-3-95905-787-5
Signatur: Kdd 7116
Vom Pixelrealismus / Jacob Birken. - Berlin : Schlaufen Verlag, Oktober 2023. - 137 Seiten : Illustrationen. - (Bildfäden ; No. 5). - INHALT: Sogenannte künstliche Intelligenzen produzieren Bilder, die von Fotografien kaum mehr zu unterscheiden sind. 3 D Animationen versetzen uns in die virtual reality fantastischer Schöpfungen. Diese neuen Bilder stellen unser Verständnis der Realität in Frage. Ausgehend von dem am Rechner erzeugten Stillleben Cyborg des Künstlers Takeshi Murata befasst sich Jacob Birken nicht nur mit den Anfängen des errechneten Bildes, sondern vor allem auch mit dessen Vorläufern - mit den eigentlichen Avantgarden des aus Pixeln zusammenge setzten Realismus -, den Stillleben der frühneuzeitlichen Malereiwerkstätten. Dort entstanden Tafelbilder, deren Realitätseffekte dazu verführen sollten, etwa nach gemaltenZitronen zu greifen. Weitere Bezugspunkte sind die Montagetechnik des Surrealismus und die Malerei des Fotorealismus. Birken zeigt, dass solche Vergleiche alles andere als ober flächlich sind, sondern bis in die Methoden der Werkstätten, Ateliers und Computer hinein reichen. Auch die verabsolutierte "Neuheit" des errechneten Realismus erweist sich als Trompe l'oeil, als Augentäuschung. Kurzweiliger Essay zur Kulturgeschichte des computererzeugten Bildes. - Über den Avantgardismus der Stillebenmalerei des Barock. - Wie hinter der Fassade technischer Komplexität alte Praktiken der Kunstgeschichtefortleben. - Eine Entmystifizierung der Simulation künstlicher Kreativität. - ISBN 978-3-98761-005-9
Signatur: Fag 0080
The artist in the machine : the world of AI-powered creativity / Arthur I. Miller. - Cambridge, Massachusetts ; London : The MIT Press, [2019]. - xxviii, 399 Seiten, 4 ungezählte Seiten : Illustrationen. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 347-367. - ISBN 978-0-262-04285-7
Signatur: Fkd 0091
Crowd and art : Kunst und Partizipation im Internet / Manuela Naveau. - Bielefeld : transcript, [2017]. - 303 Seiten. – (Image ; Band 107). - Literaturverzeichnis: Seite 287-303. - INHALT: Welchen Beitrag kann Kunst mittels Beteiligung durch >>die Anderen<< in einer vernetzten Realität leisten und was hat dies mit Wissen oder Nicht-Wissen zu tun? An der Schnittstelle von Kunsttheorie, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Technologiegeschichte untersucht Manuela Naveau das Wesen von partizipativer Kunst im Internet. Dabei führt sie in die Welt computergestützter Partizipationsmodelle ein und reflektiert Begrifflichkeiten wie Masse und Crowd, Publikum und >>die Anderen<<. Im Besonderen geht sie auf verschiedene Formen von unwissentlicher und unfreiwilliger Teilnahme ein und regt zu einer dringend notwendigen Diskussion um die Entwicklung wirksamer Gestaltungsoptionen in einer Zeit enorm schnell fortschreitender Digitalisierungs- und Transformierungsprozesse an. - ISBN 3-8376-3678-X
Signatur: Fkd 0069
Die Kunst der Zukunft : über den Traum von der kreativen Maschine / Hanno Rauterberg. - Erste Auflage, Originalausgabe. - Berlin : Suhrkamp, 2021. - 194 Seiten. - INHALT: Computer erobern die Kunst: Sie malen wie Rembrandt, komponieren wie Bach, sie schreiben Romane und Gedichte. Geht es nach den Digitalkonzernen, ist das erst der Anfang. Künstliche Kreativität heißt das neue Leitziel: Aus Maschinen sollen Künstler werden, so selbstbestimmt und geistvoll wie der Mensch. Hanno Rauterberg schildert in seinem Essay, mit welchem Nachdruck diese Kunst der Zukunft entwickelt wird. Und er fragt nach den Konsequenzen des bevorstehenden Epochenwandels: Wie wird sich das Selbstbild des Menschen verändern? Und was sagt es über eine Gesellschaft aus, wenn sie von Computern nicht nur Logik erwartet, sondern auch Metaphysik, Wahrheit und Transzendenz? Wird der Algorithmus zum neuen Schöpfergott - und Politik damit überflüssig? „Rauterbergs Buch ist mehr als nur ein informatives Sachbuch über einen neuen Trend. Wenn er als Impetus hinter der KI den „Traum vom anderen Menschen“ ausmacht, der auf einen „digitalen Pantheismus“ ziele, in dem Natur und Technik in einer „dritten Natur“ verschmelzen. Wenn er die digitalisierte Kunst als „doppelt unwirkliche Wirklichkeit“ definiert, weitet sich sein glänzend geschriebener Essay auf der Höhe der wissenschaftlichen Diskussion zu einer Philosophie des Digitalen“ (deutschlandfunkkultur.de). - ISBN 978-3-518-12775-9
Signatur: Kdd 7079
Allgemeines zu Künstlicher Intelligenz
Chatbots, KI-Bildgeneratoren und Co. : wie künstliche Intelligenz Alltag, Kultur und Gesellschaft verändert / Georg Seeßlen. - Berlin : Bertz + Fischer, [2024]. - 326 Seiten : Illustrationen, Diagramme. - INHALT: Das Thema hat Konjunktur. Spätestens seit Chatbots wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney oder DALL-E die ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz eindrucksvoll demonstrieren, ist die "KI-Revolution" (Der Spiegel) in aller Munde. Die KI-Zukunft hat indes längst begonnen. Umstritten ist allerdings die Frage, ob die weitere Entwicklung von KI-Systemen eher die Rettung der Welt einleiten oder ob "eine möglicherweise entstehende Superintelligenz die Menschheit vernichten wird" (Die Zeit) - aber alle sind sich einig: Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit, und sie wird unsere Zukunft bestimmen. Der Autor zeigt in diesem Buch, dass sich durch den Einsatz sehr verschiedener Formen von KI alle Lebensbereiche - von alltäglichen Erledigungen und Kommunikationsroutinen bis zur Weltpolitik und zu philosophischen Grundfragen - fundamental verändern werden. Und er führt uns vor Augen, wie Künstliche Intelligenz Gesellschaft, Politik, Alltag und Wirtschaft, Sprache, Pop und Kultur schon jetzt durchdringt, wie sie immer mehr Teil sowohl unserer Praxis als auch unserer kollektiven Fantasie wird. Georg Seeßlens Buch ist eine Kritik der KI-Welt, in der wir mittlerweile schon leben, und es ist eine Kritik der Pläne und Aussichten, der Triumphe und der Katastrophen, die damit verbunden sind. Es ist aber auch eine Aufforderung, sich die neuen Technologien als Baustein für die Utopie einer anderen Gesellschaftsordnung anzueignen. Wenn wir es schaffen, unsere Welt zu verbessern, dann wird KI ein Teil dieser Verbesserung sein; wenn wir es schaffen, unsere Welt weiter zu ruinieren, dann wird KI auch daran Anteil haben. - ISBN 978-3-86505-777-8
Signatur: Hd 7600
Aesthetics imperfections / Gianpaolo Tucci. - 1st edition. - Karlsruhe : Slanted, 2023. - 288 Seiten. - INHALT: Kreativität und Innovation entstehen heute nicht mehr ausschließlich durch menschliches Tun, sondern durch die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und eröffnet neue Möglichkeiten in den Bereichen Kunst, Design, Kommunikation und Marketing. Die Typografie hat in diesem Wandel noch nicht die zentrale Beachtung gefunden, ist aber offen für Experimente. Gianpaolo Tucci entdeckt ästhetische Unvollkommenheiten als einzigartigen Wert in individuellen Darstellungen. Die Welt steht vor einer neuen Ära typografischer Artefakte, einer Typografie, die die Strenge der Funktion zugunsten neuer Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Die Integration und ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz wird auch in der typografie eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft pielen. Eine Reise aus verworrenen, anatomischen, radikalen, bunten und manchmal gestürzten Visionen. - ISBN 978-3-948440-54-1
Signatur: Df 0069
How I became a chat bot : my conversations with OpenAI's GPT-3 / Reto Schölly. - Torrazza Piemonte : Amazon Italia, 19.01.2023. - 148 Seiten : Illustrationen. - ISBN 979-8-3739-7166-9
Signatur: Hd 7597
Technological accidents, accidental technologies / editors: Joke Brouwer and Sjoerd van Tuinen. - Rotterdam : V2 Publishing, [2023]. - 272 Seiten : Illustrationen. - Includes bibliographical references. - INHALT: Presupposing that accidents produce technologies, this book inquires into the forms of power and authority that accidents materialise. For instance, what are the specific accidents of artificial intelligence, machine learning, and pattern recognition systems? And what insights can accidents give about the technology that generates them? Perhaps we can reverse this thinking and see “accidents” as extended forms of functionality, which may be undesired but not entirely dysfunctional. With contributions by philosopher Sjoerd van Tuinen, researcher and cultural theorist Erik Bordeleau, conceptual artist and hacktivist Paolo Cirio, software artists Driessens & Verstappen, and others. - ISBN 978-90-828935-8-8
Signatur: Pe 6080
Die Utopie ist da : wie umgehen mit künstlicher Intelligenz? / Herausgeber: Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF). - Köln : Herbert von Halem Verlag, 2023. - 91 Seiten : Illustrationen. – (Mediendiskurs ; 105 = 3(2023)). - Die Utopie ist da. - ISBN 978-3-7445-2098-0
Signatur: Hd 7599
Atlas of AI : power, politics, and the planetary costs of artificial intelligence / Kate Crawford. - New Haven ; London: Yale University Press, [2021]. - 327 Seiten : Illustrationen. - Literaturverzeichnis: Seite 269-313. -INHALT: "What happens when artificial intelligence saturates political life and depletes the planet? How is AI shaping our understanding of ourselves and our societies? Drawing on more than a decade of research, award-winning scholar Kate Crawford reveals how AI is a technology of extraction: from the minerals drawn from the earth, to the labor pulled from low-wage information workers, to the data taken from every action and expression. This book reveals how this planetary network is fueling a shift toward undemocratic governance and increased inequity. Rather than taking a narrow focus on code and algorithms, Crawford offers us a material and political perspective on what it takes to make AI and how it centralizes power. This is an urgent account of what is at stake as technology companies use artificial intelligence to reshape the world." - ISBN 978-0-300-20957-0
Signatur: Hd 7598
In AI we trust : power, illusion and control of predictive algorithms / Helga Nowotny. - Cambridge, UK ; Medford, MA : Polity, 2021. - vii, 184 Seiten. - Literaturverzeichnis: Seite 163-172. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Acknowledgements -- Introduction: A personal journey into digi-land -- Life in the digital time machine -- Welcome to the mirror world -- The quest for public happiness and the narrative of progress -- Future needs wisdom -- Disruption: From BC (before COVID-19) to AD (after domestication). - INHALT: "A highly original account of the nature of artificial intelligence and its implications for our future.". - ISBN 978-1-5095-4881-1
Signatur: Hd 7591
Bots and beasts : what makes machines, animals, and people smart? / Paul Thagard. - Cambridge, Massachusetts ; London, England : The MIT Press, [2021]. - ix, 293 Seiten : Illustrationen. - Includes bibliographical references and index. - Bots and beasts / Thagard, Paul. - INHALT: "An honest attempt to compare and analyze the intelligence of humans, animals, and computers by an eminent cognitive scientist and long-time Press author". - ISBN 978-0-262-04594-0
Signatur: Hd 7592
Der Creativity Code : wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denkt / Marcus du Sautoy ; aus dem Englischen von Sigrid Schmid. - München : C.H. Beck, [2021]. - 319 Seiten : Diagramme, Illustrationen. - Literaturverzeichnis: Seiten [307]-313. - Der Creativity Code / Du Sautoy, Marcus. - Wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denk. - INHALT: Die Allgegenwart des Algorithmus, die uns H. Fry und K. Zweig auf möglichst verständliche Weise erklärt haben, ist auch für den Oxford-Mathematiker der Einstieg in die Prinzipien kreativer KI. Ausgehend von den drei kognitionswissenschaftlichen Modi der Kreativität (explorativ, kombinatorisch, transformativ) erläutert er zunächst anhand der Arbeitsweise von DeepBlue, dem Schachcomputer, und DeepMind, dem GO-Computer, den Fortschritt des letzteren: Er verfügt über einen selbstlernenden Algorithmus. Mathematisch und analytisch orientiert untersucht der Autor für uns die spezifischen Prinzipien, den Aufbau und die Arbeitsweise selbstlernender Algorithmen, um dann deren Verwendbarkeit in der Kunst zu prüfen. Welchen Regeln und Algorithmen folgen Musik, Malerei und Literatur? Welche der Kreativitätsmodi muss man einsetzen, um Neues zu erzeugen? Manchmal geht es gut, so beim Bach-Imitat oder in der Lyrik, in der erzählenden Literatur (noch) nicht. Siehe dazu das Experiment von D. Kehlmann. Anspruchsvoller als M. Liegmal, Vorwissen erwünscht. (2). - ISBN 978-3-406-76579-7
Signatur: Hd 7587
Künstliche Intelligenz zur Einführung / Sebastian Rosengrün. - Hamburg : Junius, [2021]. - 206 Seiten : Diagramme. - Literaturverzeichnis: Seite 183-205. - ISBN 978-3-96060-323-8
Signatur: Hd 7588
Künstliche Intelligenz : Fakten, Chancen, Risiken / Manuela Lenzen. - Originalausgabe. - München : C.H. Beck, [2020]. - 128 Seiten. - iteraturverzeichnis: Seite 127-128. - INHALT: Mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz verbinden sich große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen, von Durchbrüchen in der medizinischen Forschung bis zur Machtübernahme der Roboter. Manuela Lenzen beschreibt die Grundlagen, die Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, ihre wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Die KI-Forschung steht noch am Anfang. Die Weichen für die Nutzung ihrer Ergebnisse aber müssen wir heute stellen. - ISBN 978-3-406-75124-0
Signatur: Hd 7575
KI : schlägt die Maschine den Menschen? / Jürgen Bruhn. - Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019]. - VII, 161 Seiten : Illustrationen. - INHALT: Wie wird unser Leben in wenigen Jahrzehnten aussehen? Werden uns Superintelligenzen beherrschen, manipulieren und kontrollieren? Der erfahrene Journalist Dr. Jürgen Bruhn beschreibt den bereits heute massgeblichen Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft und auf das zukünftige Arbeitsleben. Mit First-Hand-Insiderwissen stellt er die Überzeugung vieler KI-Experten, insbesondere bei Google und Facebook, dar: Um 2030 wird die Künstliche Intelligenz mit der menschlich-biologischen Intelligenz gleichziehen und diese um 2050 überflügeln. Diese Annahme konfrontiert Bruhn mit Kritiken wesentlicher KI- und Kognitionswissenschaftler wie Noam Chomsky, Jaron Lanier und Douglas Hofstadter. Bruhn fordert, dass Künstliche Intelligenz vom Staat und der Zivilgesellschaft reguliert werden muss, um nicht zum Feind des Menschen zu werden. Denn schliesslich stellt sich die Frage: Was bleibt vom Menschen? - ISBN 978-3-8288-4220-5
Signatur: Hd 7569
It's alive : wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird / Toby Walsh ; aus dem Englischen von Naemi Schuhmacher und Sonja Schuhmacher. - Hamburg : Edition Körber, [2018]. - 345 Seiten. - Literaturverzeichnis: Seite 331-334. - INHALT: Es ist auch dieser Titel kein Lehrbuch der KI, sondern der Versuch, sie uns näher zu bringen. Der namhafte australische KI-Forscher und Roboterwaffengegner (auch in diesem Band!) beginnt mit einer knappen Geschichte der Maschinenintelligenz und beschreibt aktuelle, oftmals verborgene Einsatzgebiete von Google & Co. (Suchalgorithmen, Spracherkennung etc.), wie man KI messen kann (Turing-Test), das maschinelle Lernen, die industrielle Robotik. Dem folgt die Diskussion der Singularitätsthese. Also eigentlich die bekannten Themen. Interessant wird es, wenn der Autor zehn Thesen zur Zukunft der KI im Jahre 2050 wagt: von der autonomen Mobilität bis hin zu den Chatbots als Erbe jenseits des Todes. Wichtig das aktuelle Fazit: Legislative und öffentliches Verständnis gegenüber der Materie hinken der technologischen Entwicklung weit hinterher. Gut geschrieben, angenehm zu lesen ("popular science"). Man merkt, hier kennt sich einer aus. Gut einsetzbar im Umfeld mit den bekannten und aktuellen Titeln auf diesem Feld. Man wünscht dem Buch nur eine bessere Heftung! Anmerkungen, Stichwortverzeichnis, Literatur. - ISBN 3-89684-266-8
Signatur: Hd 7560
Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet / Manuela Lenzen. - Originalausgabe. - München : C.H. Beck, [2018]. - 272 Seiten. - Literaturverzeichnis: Seite 265-267. - INHALT: Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. „Überblicksartig zeigt Lenzen, wo die Herausforderungen liegen: In der Wissenschaft, wo Computeranalysen an die Stelle von Experten treten könnten. In sozialen Medien, wo durch die Preisgabe von Daten die Privatsphäre erodiert. Oder in der Pflege, wo Roboter Menschen ersetzen könnten. Die Gesellschaft solle sich darauf konzentrieren, zu gestalten und ihr Menschenbild zu definieren, schlägt sie am Ende ihres klugen Buches vor“ (deutschlandfunkkultur.de). - ISBN 3-406-71869-8
Signatur: Hd 7556
Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz / Christoph Engemann, Andreas Sudmann (HG.). - Bielefeld : transcript, [2018]. - 390 Seiten : Illustrationen. - (Digitale Gesellschaft ; Band 14). - Literaturangaben. - INHALT: Nicht weniger als von einer Revolution ist gegenwärtig die Rede. Neuere Verfahren der Künstlichen Intelligenz greifen in sämtliche Bereiche des sozialen und kulturellen Lebens ein: Maschinen lernen Bilder und Sprache zu erkennen, beherrschen die autonome Steuerung von Fahrzeugen ebenso wie Finanzinvestments und medizinische Diagnostik. Im digitalen Wandel ist Lernen damit kein Privileg des Menschen mehr. Vielmehr verschieben sich mit maschinellen Lernverfahren die Relationen zwischen Erkenntnismöglichkeiten, technischen Umwelten und humanen Akteuren. Dieser Band vermittelt erstmals für den deutschsprachigen Raum einen Überblick über die medialen, Infrastrukturellen und historischen Voraussetzungen des maschinellen Lernens. - ISBN 978-3-8376-3530-0
Signatur: Hd 7558
Thinking machines : the quest for artificial intelligence-and where it's taking us next / Luke Dormehl. - New York : A TarcherPerigee Book, [2017]. - xi, 275 Seiten. - Includes bibliographical references (pages 249-263) and index. - INHALT: "A fascinating look at Artificial Intelligence, from its humble Cold War beginnings to the dazzling future that is just around the corner. When most of us think about Artificial Intelligence, our minds go straight to cyborgs, robots, and sci-fi thrillers where machines take over the world. But the truth is that Artificial Intelligence is already among us. It exists in our smartphones, fitness trackers, and refrigerators that tell us when the milk will expire. In some ways, the future people dreamed of at the World's Fair in the 1960s is already here. We're teaching our machines how to think like humans, and they're learning at an incredible rate. In Thinking Machines, technology journalist Luke Dormehl takes you through the history of AI and how it makes up the foundations of the machines that think for us today. Furthermore, Dormehl speculates on the incredible--and possibly terrifying--future that's much closer than many would imagine. This remarkable book will invite you to marvel at what now seems commonplace and to dream about a future in which the scope of humanity may need to widen to include intelligent machines". - ISBN 978-0-14-313058-1
Signatur: Hd 7576
Robotik
Künstliche Intelligenz - das Ende der Kunst? / Catrin Misselhorn. - Ditzingen : Reclam, 2023. - 152 Seiten, Illustrationen. - INHALT: Mit Macht dringt die Künstliche Intelligenz nun auch in den Bereich der Kunst vor: Apps malen auf Knopfdruck Bilder verschiedenster Stil- und Kunstrichtungen, KI komponiert Sinfonien und Songs, Chatbots schreiben Gedichte. Was bedeutet das für die Kunsttheorie und -praxis? Müssen wir Kunst neu definieren? Wen oder was verstehen wir als Schöpfer der Kunst? Wie unterscheiden wir zwischen Original und Fälschung? Überflügelt uns künstliche Intelligenz nun auch noch im Hinblick auf die Kreativität? Und wie wirkt sich das auf die ästhetische Erfahrung aus? Es geht um nichts weniger als die Frage, ob Kunst nun an ihr Ende kommt oder wir ein völlig neues Kapitel der Kunstgeschichte aufschlagen ; Gliederung laut Inhaltsverzeichnis: Hinführung; 1. Wann kommt Kunst an ein Ende?; 2. Autorschaft und ästhetische Verantwortung; 3. Promptgenerierte Kunst; 4. Mensch oder KI - ein Unterschied für die ästhetische Erfahrung?; 5. KI-Kunst, Fake und Fälschung; Ausblick: Ist KI-Kunst das Ende der Kunst?. - ISBN 978-3-15-014355-1
Signatur: Kdd 7114
More than machines? : the attribution of (in)animacy to robot technology / Laura Voss. - Bielefeld : transcript, [2021]. - 211 Seiten : Illustrationen. - Literaturverzeichnis Seite 155-204. - ISBN 978-3-8376-5560-5
Signatur: Hd 7096
Humanoide Roboter : Showcase, Partner und Werkzeug / Jürgen Handke. - Baden-Baden : Tectum Verlag, [2020]. - XXV, 229 Seiten : Illustrationen. - Literaturverzeichnis: Seite 213-220. Humanoide Roboter / Handke, Jürgen. - Humanoide Roboter. - ISBN 3-8288-4250-X
Signatur: Hd 7095
Roboterethik : eine Einführung / Janina Loh. - Erste Auflage, Originalausgabe. - Berlin : Suhrkamp, 2019. - 241 Seiten : Diagramme. - Literaturverzeichnis: Seiten 213-241. Roboterethik / Loh, Janina. - Roboterethik / Loh, Janina. - ISBN 978-3-518-29877-0
Signatur: Hd 4538
Mensch und Maschine : wie künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern / Thomas Ramge ; mit 8 Abbildungen von Dinara Galieva. - Ditzingen : Reclam, 2018. - 96 Seiten : 8 Illustrationen. - INHALT: Computerprogramme können menschliche Gesichter zuverlässiger erkennen als Menschen. Sie schlagen uns im Brettspiel Go, das strategisches Denken und Intuition erfordert, und sie bluffen besser als die besten Pokerspieler der Welt. Maschinen treffen komplexe Entscheidungen - oft besser und schneller als wir. Thomas Ramge erklärt sachkundig und verständlich, wie Maschinen dabei sind, das Lernen zu lernen und diskutiert die Frage: Was wird aus uns Menschen, wenn smarte Maschinen immer intelligenter werden? - ISBN 978-3-15-019499-7
Signatur: Hd 7557
Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? / Klaus Mainzer. - Berlin ; Heidelberg : Springer, [2016]. - IX, 239 Seiten : Illustrationen. - ISBN 3-662-48452-8
Signatur: Hd 7554
Robotic art / essais: Richard Castelli, Gottfried Hattinger. - Paris : Art Book Magazine, 2014. - 64 Seiten : Illustrationen. - Catalog of an exhibition. - ISBN 978-2-8216-0062-1
Signatur: Fke 9011
The machine question : critical perspectives on AI, robots, and ethics / David J. Gunkel. - Cambridge, Mass : MIT Press, [2012]. - Online-Ressource (xiv, 271 Seiten). - Includes bibliographical references and index. - INHALT: An investigation into the assignment of moral responsibilities and rights to intelligent and autonomous machines of our own making. - ISBN 1-282-13378-0eBook: Zugang über die Bibliotheksinformationhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/zkm/detail.action?docID=3339465
-
ZKM | Karlsruhe
Wissen - sammlung, Archive und ForschungLorenzstraße 19
76135 Karlsruhe -
ZKM | Karlsruhe
Wissen - sammlung, Archive und ForschungLorenzstraße 19
76135 Karlsruhe