Peer Bode: Personal Address
Reconstructing Harald Bode

- Jahr
- 2025
- Datum
- Dauer
- 21:46
Beschreibung
Harald Bode (1909–1987) war ein deutscher Ingenieur und Pionier elektronischer Musikinstrumente, der mit seinen zahlreichen Erfindungen die elektronische Musik maßgeblich prägen konnte. Sein umfangreiches Archiv mit zahlreichen Notizen, Konstruktionsplänen, Schaltplänen und Prototyp-Dokumentationen ist seit 2019 Teil des ZKM. Auf der Grundlage dieses Archivs hat das SYNTH-Werk München mit dem ZKM | Karlsruhe und der HfM | Hochschule für Musik Karlsruhe Bodes letztes fertiggestellte Instrument, den sogenannten Barberpole Phaser rekonstruiert, ein Effektgerät, welches nur dreimal gebaut wurde. Dieses ist nun wieder einem breiteren Publikum zugänglich und steht Künstler:innen und Musiker:innen weltweit zur Verfügung. Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des Barberpole Phasers zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler. Das Festival richtet sich an Künstler:innen und Musiker:innen, Expert:innen und Wissenschaftler:innen der Geschichte der elektronischen Künste und an Freunde und Enthusiasten analoger Synthesizer gleichermaßen, aber genauso an Interessierte und Neugierige. Den Auftakt macht am Freitag ein Symposium im ZKM Medientheater mit Vorträgen und Vorführungen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive zu Harald Bodes Leben und Wirken, seinen Erfindungen, Kompositionen und Kooperationen mit Musiker:innen. Am Abend wechselt die Veranstaltung aus dem ZKM in die HfM. Mit Bezug auf Harald Bodes eigenen Kompositionen und mit Hilfe des rekonstruierten Barberpole Phasers werden mit Konzerten und Performances die neu geschaffenen oder wiederentdeckten Klangmöglichkeiten erkundet. Das Festival ist Teil des Forschungsprojekts »Reconstructing Harald Bode«, das 2022 vom ZKM | Karlsruhe, SYNTH-Werk München und der HfM | Hochschule für Musik Karlsruhe initiiert wurde. Projektleitung: Tina Lorenz (ZKM | Hertzlab) Felix Mittelberger (ZKM | Archiv) Christoph Seibert (HfM, IMWI | Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft) Organisation: Laura Benetschik (ZKM | Hertzlab) Dominik Kautz (ZKM | Hertzlab) Lea Luka Sikau (ZKM | Hertzlab) Programmheft: Ulrike Havemann (ZKM | Publikationen) studio +fronczek / Sascha Fronczek (Design) Stober Medien, Eggenstein (Druck) Videodokumentation: @ ZKM | Videostudio, 2025 Moritz Büchner (Kamera) Andy Koch (Live Editing) Lilli Steyer (Editing)