Breadcrumbs

Masterclass am ZKM 2014/2015

© ZKM | Karlsruhe

Für die erste »Masterclass am ZKM« konnte eine Jury aus ZKM Mitarbeiter:innen sowie Mitgliedern der Fördergesellschaft sechs Stipendiat:innen auswählen: Fedele Friede, Felix Glombitza, Leonie Palik, Louis Schmitt, Mara Wohnhaas, Maike Wolff.
 
Im Juli 2015 endete die erste »Masterclass am ZKM« mit einer erfolgreichen Ausstellung der Stipendiat:innen-Exponate auf dem Museumsbalkon. Mehrere 1000 Menschen besuchten die Ausstellung im Zeitraum vom 02.07.–02.08.2015. Aufgrund des großen Erfolges und der hohen Professionalität der Arbeiten ermöglichte die Schroff-Stiftung den Stipendiat:innen des ersten Jahrgangs, eine fünftägige Studienreise zur 56. Biennale di Venezia.

Die Werke

Leonie Palik, [OHNE TITEL]
Emotion #Berührung #Kribbeln #Schweißen #Metall #EmotiondurchBerührung #Besucherreaktion
Emotion durch Berührung: Das Vibrieren, das entsteht, sobald der Finger der Skulptur angefasst wird, erinnert an das Kribbeln, das entsteht, wenn man emotional berührt wird.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs

Mara Lisa Wohnhaas, »TRANSPARENT«
Neuinterpretation einer Radierung. Licht und Schatten wandeln Motive und Formen der Installation in Bewegung im Raum um. 

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs

Maike Wolff, »[WALDSPAZIERGANG]«
Die Dias zeigen das Farbenspiel der Natur, fotografiert durch die Oberfläche einer Pfütze. Experimentiert wurde mit analoger Fototechnik und abstrakten Darstellungen des Gegenständlichen.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs

Louis Caspar Schmitt, »[WAT SAKET]«
Die Klang- /Videocollage zeigt das Aufeinandertreffen des ruhigen Buddhismus mit der hektischen, westlich geprägten, digitalen Welt in Thailand. Dort wurden auch alle Audioaufnahmen getätigt, während das Videomaterial in Deutschland gedreht wurde.
 

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs

Felix Glombitza, »[BARCODE KA 76]«
Wie verändern sich Bilder, wenn sie in zwei Teile gespalten werden: waagerechte und senkrechte Linien? Mit schwarzen Strichen als schlichte Mittel wird in dieser Arbeit experimentiert und ein neuer Eindruck von Karlsruhe geschaffen.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs

Fedele M. Friede, »[ICHDUERSIEES]«
Es dreht sich um Selbstentfremdung beim Betrachten des eigenen Körpers aus einem ungewohnten Blickwinkel. Beim Interagieren mit der Installation macht der:die Betrachter:in die Erfahrung, die sonst nur der:m Künstler:in vorbehalten wäre und vielleicht auch in einen erweiterten Dialog mit dem parallel ablaufenden Video treten.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Fidelis Fuchs
  1. Eine Gruppe junger Menschen vor einer schwarzen Leinwand, die in die Kamera lächeln

    [MASTERCLASS] 2015

    Abschlussveranstaltung der ersten Masterclass am ZKM…

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog