Tag der offenen Tür im Hallenbau 2024

Neuer Termin!

So, 04.02.2024 11:00 – 18:00 Uhr CET

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Felix Grünschloß

Neues Datum – neue Einblicke: Besucht uns am »Tag der offenen Tür im Hallenbau« und schaut erstmals hinter die Kulissen von allen vier Institutionen. Das ZKM | Karlsruhe, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Städtische Galerie Karlsruhe freuen sich auf Euch.

2024 laden wir Euch wieder zu ca. 50 Führungen ein: Es geht vor und hinter die Kulissen. In die Ausstellungen, ins Labor für antiquierte Videosysteme, ins Hertz-Labor und in die neue Gläserne Werkstatt zur Restaurierung von Medienkunst. Wer das ZKM selbstständig erkunden will, dem empfehlen wir die Museumsrallye. In einer Vielzahl an Workshops kann aktiv mitgestaltet werden und in der Medialounge sind all jene herzlich willkommen, die sich für die übergeordneten Themen des ZKM wie CO2-Standardisierung und Digitalisierung von Wissenschaftsdaten interessieren. Im Kubus erwarten Euch Konzerte zur elektronischen Musik. Highlights sind sicherlich das heitere ZKM Beruferaten, der Talk mit den Direktoren und nicht zuletzt die filmische Besucherschule von Bazon Brock. 

Der neue »Tag der offenen Tür im Hallenbau« wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Februar stattfinden. Er ersetzt den traditionellen Termin am 6. Januar.

Dialog der Zeit – Aktuelle Themen im Fokus

  1. CO2-Kulturstandard

    12:00 Uhr, Medialounge (30 Min.)

    Tobias Klingenmayer (ZKM Green Culture Beauftragter) und Dr. Helga Huskamp (geschäftsführende Vorständin) im Gespräch

  2. Digiloglounge N°3. Aber ist es sicher? – Gespräch mit dem Künstler

    13:00 Uhr, Digiloglounge / Lichthof 9 (EG) (120 Min.)

    Was sind mögliche Risiken des digitalen Wandels, insbesondere der künstlichen Intelligenz, für unsere Demokratie? Der Künstler Alexander Peterhänsel greift diese Frage in seinem Medienkunstprojekt »Smile to Vote« auf. Besuchen Sie die Ausstellung »Digiloglounge N° 3. Aber ist es sicher?» und kommen Sie mit ihm ins Gespräch.  

  3. Ask the Director: Fellow Travellers

    15:00 Uhr, Medialounge (60 Min.)

    Publikumsgespräch mit Alistair Hudson (künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand)
    Moderation: Lilli Roser
    Sprachen: Englisch und Deutsch

  4. Digitalisierung von Wissenschaftsdaten

    16:00 Uhr, Medialounge (30 Min.)

    Andreas Kohlbecker (Digital Manager)

Führungen (Anmeldung und Treffpunkt: Führungsstand im Foyer / Begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

  1. Barrierearme Führungen

    11:30 Uhr: Führung in Einfacher Sprache in der Ausstellung »Renaissance 3.0« (45 Min.)

    14:30 Uhr: Führung in Einfacher Sprache in der Ausstellung »Mack im ZKM« (30 Min.)

    15:00 Uhr: Führung in der Ausstellung »Mack im ZKM« mit Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache (60 Min.)

    15:15 Uhr: Führung in Einfacher Sprache in der Ausstellung »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen« (30 Min.)

     

  2. Architektur-Führungen

    jeweils für 60 Min. um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr

  3. Führungen durch die Ausstellungen

    »Mack im ZKM«
    jeweils für 30 Min. um 11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:15 Uhr, 13:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:15 Uhr und 17:15 Uhr

    Kuratorinnenführung in »Mack im ZKM«
    für 60 Min. um 14:00 Uhr

    »Renaissance 3.0«
    jeweils für 45 Min. um 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 12:30 Uhr, 13:00 Uhr, 13:30 Uhr, 14:00 Uhr, 14:30 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr

    »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen«
    jeweils für 30 Min. um 11:15 Uhr, 11:45 Uhr, 12:45 Uhr und 13:30 Uhr

    »zkm_gameplay. the next level«
    jeweils für 45 Min. um 11:15 Uhr, 12:15 Uhr, 13:15 Uhr, 14:15 Uhr und 16:15 Uhr

  4. Ein_Blick hinter die Kulissen

    Hertz-Labor (Kubus)
    jeweils für 45 Min. um 11:30 Uhr, 12:30 Uhr und 16:30 Uhr

    Projektvorstellung im Atelier des Hertz-Labors
    jeweils für 30 Min. um 11:00 Uhr und 12:00 Uhr

    Depot
    jeweils für 45 Min. um 11:15 Uhr, 12:15 Uhr, 13:15 Uhr, 14:45 Uhr und 15:45 Uhr

    Labor für antiquierte Videosysteme
    jeweils für 45 Min. um 11:15 Uhr, 12:15 Uhr, 14:15 Uhr und 15:15 Uhr

    Gläserne Werkstatt (Lichthof 8+9, 2. OG)
    jeweils für 45 Min. um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr (Französisch) sowie um 15:30 Uhr (Englisch)

    Bibliothek
    jeweils für 30 Min. um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Archiv
    jeweils für 45 Min. um 13:45 Uhr und 15:45 Uhr

  5. Aktionsführungen

    »Kitchen_Ferm_Lab«
    jeweils für 60 Min. um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:30 Uhr,
    am Ende der Führungen findet eine Verköstigung statt

    Your Next Level in »zkm_gameplay«
    für 60 Min. um 12:00 Uhr

    Videoselfie in »Mack im ZKM«
    für 60 Min. um 14:45 Uhr

    Kreatives Schreiben in »Renaissance 3.0«
    für 60 Min. um 16:15 Uhr

Film-Tipp

  1. Aufzeichnung der Besucherschule Bazon Brock zu »Renaissance 3.0« mit Filmbeitrag zur Ausstellung

    Medientheater, ganztags

Kreative Welten – Mitmachen & Entdecken

  1. »Kitchen_Ferm_Lab«

    Tool_Lab, ganztags

    Die Künstler:innen sind vor Ort mit Gesprächen über das Fermentieren und Verköstigung
    Meldet Euch im Anschluss gerne am Führungsstand im Foyer zur Aktionsführung an!

  2. GLITTER @ BÄM – Skulptur-Stoff-Schmuck

    ganztags, BÄM

  3. Heiteres ZKM-Beruferaten

    14:00 Uhr, Medialounge (60 Min.)

  4. Museumsrallye durch die ZKM-Ausstellungen

    ganztags, Foyer

Alles dreht sich um Musik & KI

  1. Installationen

    Projekt von Yasha Jain:
    Doodly Do (Zeichnung, Animation)

    ganztags, Musikbalkon

    Projekte von Dan Wilcox:
    Yolo-Experiments (Objekterkennung)

    Word Salad (Sprache zu Text)
    ganztags, Musikbalkon

  2. KI-Experimente & Mini-Talks

    Talks mit Yasha Jain & Dan Wilcox
    Sprache: Englisch
    jeweils für 15 Min. beim Musikbalkon um 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr, Musikbalkon

    Schreib dein Bild – KI-Experimente mit »Text-zu-Bild«-Generatoren
    ganztags, Musikbalkon

  3. Konzerte zu elektronischer Musik

    mit Werken von Klarenz Barlow, Ludger Brümmer, Adriana Hölzsky, Conlon Nancarrow und Jagyeong Ry
    14:00–16:00 Uhr, Kubus

Die Räumlichkeiten des ZKM im Überblick

Grafik: 2xGoldstein & studio +fronczek
Begleitprogramm

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog