Arnulf Rainer
Geburtsjahr, Ort
1929
Baden
Österreich
Rolle am ZKM
- Künstler:in der Sammlung
- Künstler:in des Archivs
Biografie
| 1940-1944 | nationalpolitische Erziehungsanstalt in Traiskirchen |
| 1944 | verlässt die Schule aufgrund deren naturalistischen Dogmatismus |
| 1947-1949 | Staatsgewerbeschule in Villach, Kärnten |
| 1949 | Aufnahme an der Angewandten in Wien, aufgrund einer Kontroverse verlässt er die Akademie noch am selben Tag. Danach 3 Tage an der Akademie der bildenden Künste in Wien |
| 1972 | Beteiligung an der d5 |
| 1978 | Vertreter Österreichs bei der Biennale Venedig |
| 1981 | Professur an der Akademie der bildenden Künste in Wien und Mitglied der Akademie der Künste Berlin |
| 1993 | Eröffnung des Arnulf Rainer-Museums in N.Y. |
| 1994 | unbekannte Täter zerstören im Akademieatelier 26 Gemälde. Daraufhin emeritierte A.Rainer und lebt in Wien, Oberösterreich und Bayern |
| Der Fall wurde politisch brisant und sorgte für viel Pressewirbel. Er ist bis dato ungeklärt. | |
| [2002] |