Herbert Fritsch
Geburtsjahr, Ort
1951
Augsburg
Deutschland
Biografie
Schauspielausbildung Otto Falckenberg-Schule, München.
Fritsch begann seine Schauspielerkarriere an den Münchner Kammerspielen, danach arbeitete er in Heidelberg mit David Mouchtar-Samorai.
| Rollen (Auswahl) |
| »Sonntagskinder« von Gerlind Reinshagen [Münchner Kammerspiele] |
| »Ella« von Herbert Achternbusch [Heidelberg, Regie: Konrad Materna] |
| »Alkestis« von Euripides [Stuttgart, Regie: Robert Wilson] |
| »Miss Sara Sampson« von G. E. Lessing [Residenztheater München, Regie: Frank Castorf] |
| »Emilia Galotti« von G.E. Lessing [Düsseldorf, Regie: Werner Schroeter] |
| »Peer Gynt« von Henrik Ibsen [Düsseldorf, Regie: David Mouchtar-Samorai] |
| »Ein Sommernachtstraum« von William Shakespeare [Düsseldorf, Regie: David Mouchtar-Samorai] |
| »Clockwork Orange« von Anthony Burgess [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »Die Frau vom Meer« von Henrik Ibsen [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf |
| »Pension Schöller: Die Schlacht« von Carl Laufs, Wilhelm Jacoby und Heiner Müller [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »Die Sache Danton« [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »Die Nibelungen Born baD« [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »DÄMONEN« [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »ELEMENTARTEILCHEN« [Volksühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »Gewöhnlicher Abend. Messer und Gabel. Ettersberg«, Nietzsche-Trilogie von Einar Schleef. (Uraufführung) [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Thomas Bischoff] |
| »DER IDIOT« [Volksühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Regie: Frank Castorf] |
| »ATTA ATTA Die Kunst ist ausgebrochen« (Premiere am 23.01.2003) [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; Text und Regie: Christoph Schlingensief] |
| Regiedebüt |
| mit »Nicht ich« von Samuel Beckett und »die rausfallenden alten Weiber« von Daniil Charms [Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin] |
| Verschiedene Performances u.a. »Metropolis« und »Null-Show« |
| Filme (Auswahl) |
| »Ohne Titel«, 1983 [Video]; international im Rahmen zahlreicher Ausstellungen präsentiert; u.a. 1990 im Long Beach Museum of Art, Los Angeles |
| »Die Suppe«, 1984 [62 min.; 16 mm, s/w]; gezeigt im Schweizer Fernsehen DRS und auf zahlreichen Festivals |
| »Lulu«, 1985 |
| vier Kurzfilme zum gleichnamigen Stück von Frank Wedekind am Baseler Theater - »Der Ohrwurm«, 1986 [12 min.; 16 mm, s/w]; gezeigt auf mehreren internationalen Festivals, 1. Preis auf dem Festival in Barcelona |
| »Die Zwei-Ein Film«, 1988 [10 min.; 16 mm, Farbe] |
| Hommage an R. W. Fassbinder - »Zitterchor«, 1991 [13 min.; 35 mm, Cinemascope,Dolby Stereo, Farbe]; Premiere bei den Hofer Filmtagen |
| »Prometheus oder 33.333 Bilder«, 1993 [23 min.; 35 mm] |
| »Happiness Is A Warm Gun«, 2002 [92 min.; 35 mm] |
| Medienprojekte: |
»hamlet_X« ein auf mehrere Jahre angelegtes Projekt, 2000 |
Erste DVD »hamlet_X Vol.1«, 2003 |
| [2003] |