Sasha Waltz
Geburtsjahr, Ort
1963
  Karlsruhe
  Deutschland
  Biografie
| 1983-1986 | Studium an der School For New Dance Development in Amsterdam | 
| 1986-1987 | Aufenthalt in New York und Zusammenarbeit mit Pooh Kaye, Yoshiko Chuma & School Of Hard Knocks, Lisa Kraus und Dancers | 
| 1988 | Intensive Zusammenarbeit mit Choreographen, Bildenden Künstlern und Musikern wie Tristan Honsinger, Frans Poelstra, Mark Tompkins, David Zambrano | 
| 1993 | artist in residence - Stipendium am Künstlerhaus Bethanien Berlin für das interdisziplinäre Projekt »Dialoge«. Gründung der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests mit Jochen Sandig | 
| 1993-1995 | Entstehung der »Travelogue-Trilogie«: »Twenty to Eight« (1993), »Tears Break Fast« (1994), »All Ways Six Steps« (1995) | 
| 1995 | Preis für »Twenty to Eight« im Rahmen des internationalen Choreographen-Wettbewerbs im niederländischen Groningen. Auszeichnung mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung | 
| Tournee durch Nordamerika mit Unterstützung des Goethe-Instituts. Gastspiele mit der »Travelogue-Trilogie« u.a. in Amsterdam, Barcelona, Basel, Budapest, Kopenhagen, London, Moskau, München, Nancy, Prag, Paris, Utrecht und Zürich | |
| 1996 | Eröffnung des Theaters Sophiensaele in Berlin-Mitte mit »Allee der Kosmonauten«. Gastspiele des Stückes auf zahlreichen internationalen Festivals u.a. als offizieller deutscher Beitrag bei Theater der Nationen in Seoul, Korea. Einladung zum 34. Theatertreffen in Berlin | 
| 1997 | Uraufführung der Produktion »Zweiland« im Rahmen der 48. Berliner Festwochen | 
| 1998 | Verfilmung von »Allee der Kosmonauten« in Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern ARTE/ZDF unter der Leitung von Sasha Waltz. Produktion des russisch-deutschen Stückes »Na Zemlje« | 
| 1999 | Paul Citron Award for Choreography for the Camera in Toronto. Einmonatige Indientournee auf Einladung des Goethe-Institutes. Entwicklung des Projekts »Dialoge '99/ II« im Jüdischen Museum, Berlin | 
| seit September 1999 | bildet Sasha Waltz gemeinsam mit dem Regisseur Thomas Ostermeier und den Dramaturgen Jens Hillje und Jochen Sandig die Künstlerische Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin | 
| 2000 | Das am 22.01.2000 uraufgeführte Stück »Körper« wurde zum 37. Theatertreffen Berlin eingeladen. Im März wurde Sasha Waltz der Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie »Spezial« und im Mai 2000 der Kritikerpreis des Verbandes Deutscher Kritiker verliehen | 
| [2000] |