DIA–LOGOS
Ramon Llull’s Method of Thought and Artistic Practice

- Publikationstyp
- Ausstellungskatalog, Sammelband
- Verfasser / Herausgeber
- Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried Zielinski (Hg.)
- Verlag, Ort
- The University of Minnesota Press, Minneapolis
- Jahr
- 2019
- Inhalt
Das Leben und Werk des katalanisch-mallorquinischen Philosophen, Logikers und Mystikers Ramon Llull übt eine ungebrochene Faszination auf DenkerInnen, KünstlerInnen und Gelehrte weltweit aus. Die fundamentale Idee, auf die sich die Lehre Ramon Llulls gründet – mithilfe eines universalen Symbolsystems einen rationalen und demzufolge zuverlässig funktionierenden Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen zu ermöglichen – ist bis heute hochaktuell und relevant. Mit Buchstaben und Begriffen auf drehbaren Papierscheiben entwarf er nicht nur die Ars combinatoria (Leibniz), sondern auch die ersten „Denkmaschinen“. In diesem Buch beleuchten internationale Koryphäen den Llullismus als geschichtsmächtigen Denkansatz in Philosophie und Kunst.
- Sprache
- Englisch
- Beschreibung
- 472 S., ca. 300 Abbildungen, 17 x 25 cm, Softcover
- ISBN
- 978-1-5179-0609-2
- Herstellung / Körperschaft / Ausstellung
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Kooperationspartner
Centre de Cultura Contemporània de Barcelona – CCCB
École polytechnique fédérale de Lausanne – EPFL- Unterstützung
Ernst von Siemens Kunststiftung
- Team
Projektleitung: Jens Lutz Gestaltung: operative.space (Robert Preusse & Stefanie Rau)