- Veranstaltung
 
- Symposium
 
Bildung ≠ Humankapital
Mi, 24.11.2010 10:00 Uhr CET
- Ort
 - Medientheater
 
Die bundesdeutsche Debatte um Bildung hat in den zurückliegenden Jahren eine Reduktion auf die Vermittlung wirtschaftlich (kurzfristig) verwertbaren Wissens erfahren. Auch die umgesetzten Reformen des Bildungswesens, beispielhaft der so genannte Bolognaprozess, tragen zu einer einseitigen Ökonomisierung im Bildungswesen bei. Bildung ist jedoch mehr und hat auch umfassendere Aufgaben als eine rein betriebswirtschaftliche Bedarfsdeckung zu erfüllen. So sind übergeordnete gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen, wie insbesondere die Sicherung des sozialen Zusammenhalts, die Förderung der kulturellen Entwicklung und die Stärkung der Demokratie nicht ohne eine Bildung möglich, die normative Urteilsfähigkeit einschließt.
	
	Eine Einschränkung des Bildungsbegriffs auf einzelbetriebliche Interessen droht dabei mittelfristig auch das Gesamtsystem der Volkswirtschaft zu schwächen, da erforderliche Wachstumsimpulse Freiräume für kreatives und innovatives Handeln und damit gerade Unkalkulierbares voraussetzen. Die hiermit verbundenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragestellungen stehen im Zentrum der gemeinsam von ZKM und HfG ausgerichteten Veranstaltung.
	
	Programm
	
	10 Uhr
	Begrüßung
	Vorstellung der Referenten / Moderation
	Einführung in das Thema
	
	Moderation und Kommentierung
	Prof. Dr. Jan-Olaf Ratdke (Goethe-Universität Frankfurt/Main)
	
	10.45 Uhr
	PD Dr. Alexander Thumfart (Universität Erfurt)
	»Im Gitternetz. Das post-moderne Wissen unterm Bologna-Modul.«
	
	11.30 Uhr
	Dr. Michael Mangold (ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft)
	»Bildung, Begabung und Nützlichkeit«
	
	12.15 Uhr
	Dr. Uwe Hochmuth (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)
	»Bildungsrendite?«
	
	13 Uhr
	Mittagspause
	
	14 Uhr
	Prof. Dr. Dr. Thomas Grunwald (Schweizerisches Epilepsie-Zentrum)
	sowie Prof. Dr. Heiner Mühlmann (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)
	»Kulturelle kognitive Reserven«
	
	14.45 Uhr
	Prof. Dr. Micha Brumlick (Goethe-Universität Frankfurt/Main)
	»Von Berlin über Freiburg nach Bologna«
	
	15.30 Uhr
	Abschlussreflexion
Organisation / Institution
Kooperationspartner
HfG | Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe