
Macht mit beim »on-the-fly: Live-Coding Hacklab« 2022! Vom 28.–30. Januar können alle Coding-Begeisterten gemeinsam mit internationalen Expert:innen kollaborativ programmieren. Eröffnet wird das Wochenende mit einer Vielzahl spannender Live-Coding-Performances.
Hierbei wird sich alles um die Verbindung von Live-Coding mit Bereichen wie dem maschinellen Lernen über Raumklang bis hin zum Programmieren von Visuals drehen. Außerdem wird es ein Special zum Format des Algoraves geben. Jeder dieser Bereiche wird von internationalen Mentor:innen betreut. Hierfür konnten wir u.a. Alexandra Cárdenas, Anna Xambó Sedó, Antonio Roberts, Iván Paz, Lina Bautista und Marije Baalman gewinnen.
Anlässlich und während des zweitägigen Hacklabs bietet das ZKM | Hertz-Labor zudem Masterclasses (u.a. mit Shelly Knotts, Olivia Jack und Kıvanç Tatar – Grundlagen im Programmieren erforderlich) sowie Workshops für Beginner (Kinder, Jugendliche und Erwachsene – keine Vorkenntnisse im Programmieren erforderlich) an. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen von abendlichen Präsentationen und »from scratch sessions« präsentiert.
Das dreitägige Event beginnt am Freitag, den 28. Januar, mit mehreren Live-Coding-Performances, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Ästhetiken und Ansätze der audiovisuellen Performance-Kunst abbilden. Wir freuen uns sehr darüber, neben CodeKlavier, Luka Prinčič und Blaz Pavlica auch unsere Artists in Residence Malitzin Cortés & Iván Abreu, Gaia Leandra und Kıvanç Tatar im Livestream präsentieren zu dürfen.
Das Hacklab und die Live-Coding-Performances sind Bestandteil des Projekts »on-the-fly« und werden durch das Programm »Creative Europe« der Europäischen Union kofinanziert. Mit »on-the-fly« haben es sich das ZKM, Hangar Barcelona, Creative Coding Utrecht und Ljudmila Art + Science Laboratory zum Ziel gemacht, die europäische Live-Coding-Szene zu fördern.
Anmeldung
Wir freuen uns, wenn ihr am »on-the-fly: Live-Coding Hacklab« teilnehmen möchtet. Meldet euch kostenlos und verbindlich an unter on-the-fly@zkm.de. Bitte verweist auf das Format/die Formate, an denen ihr teilnehmen wollt:
- Hacklab (Grundlagen im Programmieren erforderlich)
- Masterclass Shelly Knotts / Olivia Jack / Kıvanç Tatar (Grundlagen im Programmieren erforderlich)
- Workshop Kids / Teens und Erwachsene ohne Vorkenntnisse (Keine Vorkenntnisse im Programmieren erforderlich)
(Für den Livestream der Live-Coding-Performances am Freitag ist keine Anmeldung erforderlich.)
Programm
Freitag, 28. Januar 2022
»on-the-fly: Live-Coding Hacklab« Opening Concert
um 19 Uhr, im Livestream
Das Konzertprogramm
-
- CodeKlavier, »ARquatic«, (2019 – 21), ca. 15’
- Aufklappen
-
- Kıvanç Tatar »Coding the Latent No. 1«, (2022), ca. 20', (binaural) Premiere
- Aufklappen
-
- Luka Prinčič »Brief Intro to Piano is Forte Memory«, (2022), 15’ Premiere
- Aufklappen
-
- Blaz Pavlica »Modulating Spaces«, Improvisation, 20', (binaural)
- Aufklappen
-
- CNDSD & Iván Abreu »autoconstruccion«, (2021-22), 18’30’’ Premiere
- Aufklappen
-
- Gaia Leandra »Necrobiopsi«, (2021), ca. 9’
- Aufklappen
Samstag 29. Januar & Sonntag, 30. Januar 2022
Live-Coding Hacklab, beginnt um 13 Uhr
Für alle Coding-Begeisterten
#machinelearning #visuals #algorave #spatialaudio
Mentor:innen:
Anna Xambó Sedo
Alexandra Cárdenas
Antonio Roberts
Iván Paz
Lina Bautista
Marije Baalman
Im Anschluss an beide Tage werden die Ergebnisse in »from scratch sessions« von den Mentor:innen und Teilnehmenden präsentiert.
Masterclasses von
Shelly Knotts zu »Machine Listening« (Grundlagen im Programmieren erforderlich) | Samstag von 10-12 Uhr – ausgebucht – | ||
Olivia Jack zu »Hydra« (Grundlagen im Programmieren erforderlich) | Sonntag von 10-12 Uhr – ausgebucht – | ||
Kıvanç Tatar zu »Hacking Deep Learning with Live Coding For Latent Sound Design« (Grundlagen im Programmieren erforderlich) | Sonntag von 10-12 Uhr |
Intro Workshops
»Code your Bot @Hacklab«
| Samstag von 11-14 Uhr | In der ZKM Medienwerkstatt
| |
»Print your own Code« | Sonntag von 14-17 Uhr | Im ZKM Seminarraum
|
|
Informationen zum benötigten Equipment werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Das »on-the-fly: Live-Coding Hacklab« ist Bestandteil des Projekts »on-the-fly« und wird durch das Programm »Creative Europe« der Europäischen Union kofinanziert. Es findet statt in Kooperation mit dem Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft und mit freundlicher Unterstützung des SAM•ComputerStudio der Hochschule für Musik Karlsruhe.
- Impressum
ZKM | Hertz-Labor
Yannick Hofmann & Cecilia Preiss, Patrick Borgeat (Hochschule für Musik Karlsruhe) – Programmorganisation
Dominik Kautz – Produktionsorganisation
Ben Miller & David Luchow – Tonmeister
Hans Gass – Licht & Veranstaltungstechnik
Jakob Schreiber, Manuel Urrutia – Assistenz Tonmeister & Veranstaltungstechnik
Mate Bredan – Erasmusstudent & HelferZKM | Videostudio
Christina Zartmann – Leitung ZKM | Videostudio
Moritz Büchner – technische Leitung ZKM | Videostudio
Andy Koch – Live-Schnitt
Peter Müller - Kamera
Audric Dette - KameraZKM | Kommunikation & Marketing
Tanja Binder – Leitung ZKM | Kommunikation & Marketing
Adamantia Goulandris, Lara Janke, Samira Kaiser, Ida Kammerer, Lena Schneider – Homepage & Kommunikation
Lisanne Zecha – MarketingKooperationspartner
Ljudmila Art and Science Laboratory, Ljubjana (SI)
Creative Coding Utrecht (NL)
Hangar, Barcelona (ES)Assoziierter Partner
Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Karlsruhe- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien