ARTE-Filmnacht @EFFEKTE

Filmabend mit vierteiliger ARTE-Dokuserie »Projekt Aufklärung« sowie Diskussionsrunde

Di, 05.07.2022 18:00 – 23:00 Uhr CEST

Foto: © FORUM / Felix Grünschloß
Ort
Medientheater
Sprache
Deutsch

Veranstaltung im Rahmen der Wissenschaftsreihe EFFEKTE der Stadt Karlsruhe. Kooperation des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale mit ARTE und dem ZKM Karlsruhe.

Wissenschaft und Vernunft, Demokratie und Menschenrechte: Vor drei Jahrhunderten begann die Epoche der Aufklärung. Sie brachte Freiheit und Fortschritt – und legte das Fundament für die Moderne. Doch wie steht es im 21. Jahrhundert um das aufklärerische Projekt? Die ARTE-Dokuserie »Projekt Aufklärung« begibt sich auf eine Reise rund um den Globus zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist eine Momentaufnahme durch die Brille der Aufklärung, rund um die Ideen von Gerechtigkeit, Verantwortung, Freiheit und Erkenntnis.

Programm

19:00 Uhr

Begrüßung


Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
ARTE / MDR 2021, 52 Min.

20:00 Uhr

Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt

ARTE / HR 2024, 52 Min.

21:00 Uhr

RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten

Dokumentation von Ulrike Bremer

ARTE / HR 2019, 32 Min.

 

42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?

Wissensserie von Mia von Hirsch

ARTE / HR 2025, 28 Min.

22:00 UhrLate-Night-Imbiss
22:30 Uhr 

Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?

Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz

ARTE / ZDF 2024, 26 Min.

 

42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?

Wissensserie von Jochen Ruderer

ARTE / NDR 2024, 30 Min.

Mehr über die Filme

  1. Stadt / Land / Der große Graben

    Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
    ARTE / MDR 2021, 52 Min.

    Gehen Einwohnerzahlen zurück, muss gespart werden – so die Strategie der Politik für den ländlichen Raum. Deutschland will in der Verwaltung sparen und legt Gemeinden zusammen, in Frankreich werden Bahnhöfe und Geburtenstationen auf dem Land geschlossen. Doch wenn es bis zum Amt oder zum Arzt zwei Stunden Fahrt sind, steigt das Gefühl der Fremdbestimmtheit. In Polen galt der ländliche Teil als rückständig, wurde belächelt – und hat sich gewehrt. Für viele ist die Wahl der PiS ein gefährlicher Rechtsrutsch. Aber: Die Partei schafft es, die Landbevölkerung anzusprechen.

  2. Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern

    Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
    ARTE / HR 2024, 52 Min.

    Sie ereignen sich immer häufiger, sie dauern länger und werden stetig intensiver: Hitzewellen. In Europa jagt ein Temperaturrekord den nächsten. Eine Frage treibt die Wissenschaft angesichts dieser Entwicklung ganz besonders um: Wie heiß wird es in Zukunft werden? Der Film reist zu westeuropäischen “Hotspots”, beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Hitzewellen auf unser Leben und stellt mögliche Adaptionsstrategien vor.

  3. RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten

    Dokumentation von Ulrike Bremer
    ARTE / HR 2019, 32 Min.

    Wer ein Amt bekleidet und öffentlich für Menschenrechte eintritt, geht ein Risiko ein. Auf anonyme Hetze folgen immer öfter Taten. Einige Lokalpolitiker haben wegen rechter Morddrohungen bereits ihr Amt aufgegeben. Burkhard Jung, der Oberbürgermeister von Leipzig, sieht eine Strategie dahinter und will nicht, dass sie aufgeht, er macht weiter. Pierre Serne, Lokalpolitiker in Paris, geht kaum noch aus, schläft schlecht, hat 10 Kilo abgenommen. Der Aufruf von ultrarechten bewaffneten Neonazis, ihn zu eliminieren, beeinträchtigt ihn. Aber auch er steht zu seinen Überzeugungen und macht weiter.

  4. 42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?

    Wissensserie von Mia von Hirsch
    ARTE / HR 2025, 28 Min.

    Wir scheinen so zerstritten zu sein wie nie. Im Internet, in den Medien, bei der Familienfeier: Man könnte den Eindruck bekommen, dass wir alle gar nichts mehr gemeinsam haben! Und der Ton wird auch immer rauer. Wie kommen wir wieder zusammen? Was, wenn die Antwort ganz überraschend wäre? Wir müssen mehr streiten!

     

  5. Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?

    Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz
    ARTE / ZDF 2024, 26 Min.

    Die Mieten und Baukosten steigen und in den Großstädten fehlt massiv Wohnraum. Gleichzeitig ist Wohnen und Bauen ein echter Klimakiller, verantwortlich für 40% unserer CO2 Emissionen. Wie können wir in Zukunft mehr günstigeren Wohnraum schaffen – und zwar klimafreundlich? Geht das überhaupt beides? Oder müssen wir für den Klimaschutz eigentlich Neubauten gänzlich verbieten? Diese Fragen diskutiert Bertolt Meyer mit Tim Rieniets, Architekturprofessor der Universität Hannover, und Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführer eines der größten Bauunternehmens Europas.

  6. 42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?

    Wissensserie von Jochen Ruderer
    ARTE / NDR 2024, 30 min

    In fast allen Städten Europas wird das Wohnen seit Jahren immer teurer. Überall dort, wo viele Menschen Arbeit oder Ausbildung suchen, internationale Unternehmen agieren und der Tourismus floriert, wird der Platz langsam knapp. Aber auf den wenigen Flächen, die noch bleiben, entstehen oft teure Eigentums- statt bezahlbare Mietwohnungen. Woran liegt das? Welche Faktoren sorgen – unabhängig von Konjunktur und Wirtschaftspolitik – dafür, dass die Nachfrage nach Wohnraum so enorm steigt? Warum hinkt das Angebot meist hinterher? Und was können wir tun, damit sich die Lage entspannt?

Begleitprogramm
  • In Kooperation mit

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog