Aldo Tambellini
Geburtsjahr, Ort
Todesjahr, Ort
Rolle am ZKM
- Künstler:in der Sammlung
- Künstler:in des Archivs
Biografie
Als Experimentator, Agitator und Katalysator ästhetischer und sozialer Veränderungen prägte Aldo Tambellini die Landschaft der experimentellen Kunst der neuen Medien im 20. Jahrhundert. Tambellini, der Malerei, Bildhauerei, Film, Videokunst und Poesie umfasste, konzipierte nicht nur beispiellose künstlerische Formate, sondern gründete auch innovative soziale Organisationen und Veranstaltungsorte, in der Überzeugung, dass „Schöpfungskunst“ keine Ware einer nach Status strebenden Klasse, sondern „die Lebensenergie der Gesellschaft“ sei. Die Farbe Schwarz, die seit den 1960er Jahren im Mittelpunkt von Tambellinis Werk stand, spiegelte seinen ganzheitlichen spirituellen, künstlerischen und sozialen Ansatz wider – von ästhetischen Traditionen und unerwarteten Umständen über die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs, die Faszination für den Weltraum bis hin zum ewigen Kampf für soziale Gerechtigkeit. „Schwarz“, so Tambellini 1967, „ist die Ausdehnung des Bewusstseins in alle Richtungen.“
Aldo Tambellini wurde am 29. April 1930 in Syracuse, New York, geboren. Nach der Trennung seiner Eltern, John und Gina Tambellini, zog er 1931 mit seiner Mutter und seinem Bruder zu Verwandten nach Lucca, Italien. Seine Kindheit wurde durch den Zweiten Weltkrieg gezeichnet, als Bombenangriffe 1944 sein Viertel zerstörten und zum tragischen Verlust von einundzwanzig Freunden und Nachbarn führten. Tambellini überlebte, war aber zutiefst traumatisiert.
1946 kehrte Aldo Tambellini in die Vereinigten Staaten zurück, „als Ausländer in dem Land, in dem ich geboren wurde“. Nachdem er 1954 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei an der Syracuse University und 1959 einen Master of Fine Arts in Bildhauerei an der University of Notre Dame erworben hatte, zog er in die Lower East Side von New York und schloss sich dem künstlerischen Underground an. Dort lernte er 1962 auch Dichter von UMBRA kennen, einem der ersten Literaturkollektive der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Einige dieser Dichter nahmen später an seinen »Electromedia“« Performances teil. Im selben Jahr begann Tambellini mit der Veröffentlichung eines Underground-Newsletters mit dem Titel »The Screw«, in dem er den Kunstbetrieb dafür kritisierte, dass er Künstler als Ware und ihre Werke als Finanzinvestitionen benutzte. Gleichzeitig war er Mitbegründer der Group Centre, die Bildhauer, Dichter, Fotografen, Musiker, Tänzer und Filmemacher vereinte und den sozialen Aktivismus der späten 1960er Jahre sowie die Guerilla-Kunsttaktiken späterer Bewegungen vorwegnahm.
In den folgenden Jahren wurde Tambellini zu einer wichtigen treibenden Kraft für die New Yorker Kunstszene: 1966 eröffnete er zusammen mit seiner damaligen Partnerin Elsa Tambellini The Gate, ein Theater mit 200 Sitzplätzen im Herzen des East Village. Dort wurden frühe Filme von Filmemachern wie Brian De Palma, Jack Smith, Robert Downey und Kenneth Anger gezeigt. Ein Jahr später, 1967, gründete Tambellini zusammen mit dem deutschen Künstler Otto Piene ein zweites Theater, The Black Gate, im Obergeschoss von The Gate, dem ersten New Yorker Experimentierraum für Künstler. Es wurde zu einem Anziehungspunkt für die damalige Avantgarde der Performance- und Medienkunst, darunter Künstler wie Yayoi Kusama, Nam June Paik und Charlotte Moorman.
1963 begann Tambellini, sich mit neuen Medien zu beschäftigen. Ursprünglich als Maler und Bildhauer ausgebildet, begann er, mit 35-mm-Dias zu experimentieren, kratzte die Farbemulsion ab und perforierte den Film, um diese »Lumagramme« anschließend auf die Fassaden von Wohnhäusern zu projizieren. In den darauffolgenden Jahren schuf Tambellini wunderschöne, nüchterne und hypnotisch immersive Filme, Performances und Umgebungen von malerischer und poetischer Qualität, die unser Verständnis für das Potenzial der Nutzung neuer Medien in der Kunst grundlegend veränderten. Mit »Black Is« im Jahr 1965 startete Tambellini eine Reihe von sieben »Black Films«, in denen er Zelluloid als eine Art skulpturales und malerisches Medium behandelte. Die politisch aufgeladenen Werke sind Meisterwerke des Expanded Cinema. Die Veranstaltung »Black Zero« (1968) war beispielhaft für Tambellinis bahnbrechende »Electromedia«-Performances zu dieser Zeit. Die Performance, eine überwältigende Synthese aus Klängen, Worten, Live-Musik, Lichtern und projizierten Dias, begann mit einer aufgezeichneten Stimme von Calvin Hernton (UMBRA), der sich mit rassistischer Ungerechtigkeit befasste, und endete mit einem riesigen schwarzen schwebenden Ballon, der über den Köpfen des Publikums platzte. Tambellinis fesselnde Umgebungen und Darbietungen, die verschiedene Kunstformen und Medien miteinander verbanden, übten einen erheblichen Einfluss auf zahlreiche Künstler aus, darunter auf Werke wie Andy Warhols »Exploding Plastic Inevitable«.
Tambellini, der bereits für seine wichtigen Beiträge zum Expanded Cinema anerkannt war, wurde auch zu einer wegweisenden Figur in der Entstehung der Videokunst. 1966 erhielt er ein frühes Modell des Videorekorders Sony CV 2000, und im Dezember 1967 wurde sein erstes Band ausgestrahlt. 1968 war er in der gefeierten Ausstellung »TV As A Creative Medium« in der Howard Wise Gallery in New York zu sehen. Mit »Black Gate Cologne«, das 1968 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, schuf er zusammen mit Otto Piene eines der weltweit ersten Kunstwerke, das für das Fernsehen geschaffen wurde.
Von 1976 bis 1984 war Tambellini Stipendiat am Center for Advanced Visual Studies (CAVS) am Massachusetts Institute of Technology, das von seinem Freund Otto Piene geleitet wurde. Während dieser Zeit weitete sich seine tiefgreifende Reflexion über das Zusammenspiel von Technologie, Kultur und Gesellschaft, die bereits in seinen Film- und Fernseharbeiten zum Ausdruck kam, auf den Bereich der Telekommunikation aus. Mit seiner Forschung am CAVS versuchte er, sich mit der Entstehung einer neuen Umwelt für die Menschheit auseinanderzusetzen, die nicht nur die Künste verändern, sondern „alle sozialen und menschlichen Interaktionen, wie wir sie bisher kannten“, beeinflussen würde. Ein Beispiel für diese Überlegungen war das Konzept der »communicationsphere«, ein interaktives soziales Netzwerk, das Künstler, Ingenieure und Techniker weltweit verband und die Ideen des Internets vorwegnahm.
In den folgenden Jahren beschäftigte sich Aldo Tambellini weiterhin mit bewegten Bildern, konzentrierte sich jedoch zunehmend auf Poesie und deren Aufführung, oft begleitet von Videoprojektionen und Musik. Nach der Jahrtausendwende wurde Aldo Tambellini und sein bedeutender Beitrag zur Kunst wiederentdeckt und seine Werke weltweit gezeigt: Die Performance »Black Zero« wurde 2009 bei »Performa09« in New York wiederaufgeführt, gefolgt von Ausstellungen in der Tate Modern (2012), im italienischen Pavillon auf der Biennale in Venedig 2015 und im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe (2017).
Aldo Tambellinis Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts ist immens und kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als Künstler und Kulturaktivist lieferte er entscheidende Erkenntnisse und trug maßgeblich zur Schaffung einflussreicher Strukturen bei. Seine Arbeit zeigt, wie ästhetische Innovation nahtlos mit Aktivismus gegen Rassismus, Ausbeutung und Krieg verbunden werden kann.
Das Aldo Tambellini Archiv befindet sich im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.