Visionäre Welten: Kunst unter der Kuppel

Wochenend-Special zu Ehren von Herbert W. Franke

Sa, 20.09. – So, 21.09.2025

© Herbert W. Franke
Ort
Planetarium Karlsruhe
Kosten
Tages-Pass: 40 bzw. 35 Euro, ermäßigt 25 bzw. 20 Euro (für je einen der beiden Festivaltage, 20./21.9.) / Einzeltickets pro Veranstaltung: je 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
Sprache
Deutsch

Ein Wochenende voller Science-Fiction, Computerkunst und immersiver Erlebnisse: Am 20. und 21. September 2025 feiern die art meets science Stiftung Herbert W. Franke und dem Planetarium PLANET KA den Universalgelehrten und Visionär Herbert W. Franke (1927–2022) mit einem zweitägigen multimedialen Festivalprogramm – in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, wo sich seit 2017 das Archiv Herbert W. Franke befindet. Das Festival eröffnet vielfältige Einblicke in das preisgekrönte Werk des Physikers, Künstlers und Science-Fiction-Autors.

🎟️ Tickets sind über PLANET KA (Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe) erhältlich: Tickets

 

PROGRAMM

Samstag, 20. September – PLANET KA

17:00 Uhr

Premiere »Der grüne Komet«

 

Die Geschichten kreisen um die großen Fragen der Menschheit: Gibt es einen Schöpfer? Leben wir in einer virtuellen Welt? Und wie wird das Universum enden?     

  • Das Evolutionsspiel (1990) – historische Lesung des Autors (2007)
  • Sprung ins Nichts (1990) – neu produziert mit Erzähler
  • Der grüne Komet (1960) – neu produziert mit Erzähler

Erstmals werden die drei Geschichte als Multimedia-Produktionen unter der Kuppel eines Planetariums zu hören sein.

18 UhrPause mit Imbiss 
18:30 UhrContact Attempt

Präsentation durch Susanne Päch, Gründerin der Stiftung. Die neu 30-minütige Fulldome-Produktion erinnert an die legendäre »Arecibo Message«: 1974 hatte der Astrophysiker Frank Drake den ersten wissenschaftlichen Versuch gewagt, vom damals größten Radioteleskop der Welt in Arecibo, eine Botschaft für eine fremde Zivilisation ins All zu senden.
19:30 UhrPause mit Imbiss 
20:15 UhrHerbert W. Franke – Wanderer zwischen den Welten

Vortrag zu Frankes Rolle als Pionier der Computerkunst. Präsentiert werden seine generativen Werke seit den 1950er-Jahren.
21:30 Uhr                     Late Night Special: »Astropoeticon«Ein Lyrik-Zyklus mit Weltraumgedichten, ursprünglich 1979 entstanden und 2007 von Franke selbst eingesprochen. Multimediale Umsetzung: HYPERRAUM.TV (2021).
 

Sonntag, 21. September 2025 – ZKM & PLANET KA

ZKM

16:00 Uhr                        Sonderführung durch die Ausstellung The Story That Never EndsMargit Rosen (ZKM) führt durch die Ausstellung und stellt das Werk von Herbert W. Franke und weiteren Wegbereitern der digitalen Kunst vor.

Eintrittskarten können an der Infotheke des ZKM erworben werden.

PLANET KA

17:30 UhrTreffen & Imbiss 
18:00 UhrDas Erbe des Pioniers H. W. Franke und die Schätze des ZKM-ArchivsGespräch mit Susanne Päch (Stiftung Herbert W. Franke), Margit Rosen (Leiterin der ZKM-Abteilung Wissen ) und Felix Mittelberger (Leiter des ZKM-Archivs)
19:30 UhrDie virtuellen Werke von Herbert W. FrankeVortrag zu Frankes visionären Projekten: Vom Höhlenforscher auf der Suche nach dem Unbekannten bis zur Z-Galaxy, seiner dreidimensionalen virtuellen Welt aus den 1990er-Jahren – ein Vorgriff auf heutige Metaverse-Konzepte.
20:30 UhrImbiss 
21:00 UhrLate Night Special »Der grüne Komet«Wiederholung der Premiere: Lesung von drei Science-Fiction-Stories von Herbert W. Franke, für die Kuppel des Planetariums multimedial umgesetzt.

 

Kooperationspartner

art meets science Stiftung Herbert W. Franke

Planet KA

Begleitprogramm

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog