Breadcrumbs

retrospective

Die Entwicklung der Spielekonsolen seit 1972

© ZKM | Karlsruhe

Der Bereich »retrospective« zeigt die technische Entwicklung der Spielekonsolen seit 1972 auf.

Ein großer Teil der Konsolen ist eine freundliche Leihgabe von Dipl.-Ing. Boris Jakubaschk. Er arbeitet als Softwareentwickler in Karlsruhe. Seit über 20 Jahren sammelt er in seiner Freizeit historische Computer und dokumentiert deren Geschichte.

Spielekonsolen

  1. »Odyssey«, 1972 von Magnavox, Ralph H. Baer

    Die Magnavox »Odyssey« ist die erste jemals erschienene Videospielkonsole. Entwickelt wurde der Prototyp von Ralph H. Baer bereits 1968.

  2. »Hockey Pong C-121«, 1976 von Atari Inc.

    »Hockey Pong« ist eine von vielen Pong-Konsolen, die in den 1970er-Jahren den Markt überfluteten.

  3. »Las Vegas ES 2218«, 1977 von Philips

    Das »Las Vegas ES 2218« ist eine Pong-Konsole, die acht Spielvariationen bietet. Im Gegensatz zum ES 2207 können verschiedene Farben dargestellt werden.

  4. »Travemünde ES 2207«, 1977 von Philips

    Das »Travermünde« ist eine Pong-Konsole. Sie wurde für den kleinen Geldbeutel produziert und beworben und kann weder Farbe noch Ton wiedergeben.

  5. »Video Computer System (VCS) / 2600«, 1977 von Atari Inc.

    Mit etwa 30 Millionen verkauften Geräten ist das Atari VCS die erfolgreichste Spielkonsole ihrer Zeit und prägte diese Generation.

  6. »Videoplay«, 1977 von Saba

    Das »Videoplay« ist ein lizensierter Nachbau des Fairchild Channel F, die erste Konsole mit austauschbaren Spiel-Modulen. 

  7. »Intellivision«, 1979 von Mattel

    Das »Intellivision« ist die erste 16-Bit Konsole und bot einen Online-Dienst. Mattel konnte sich jedoch nicht gegenüber Atari am Markt durchsetzen

  8. »Microvision Blockbuster«, 1979 von Milton Bradley

    Das »Microvision« ist die erste Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen.

  9. »Game & Watch POPEYE«, 1980 von Nintendo

    Nintendos »Game & Watch«-Reihe diente als Vorlage für den Game Boy, der 1989 auf den Markt kam.

  10. »Bildschirmspiel 01«, 1980 von VEB Halbleiterwerken Frankfurt an der Oder

    Das »Bildschirmspiel 01« ist die einzige Konsole der DDR und ein Nachbau einer Pong-Konsole.

  11. »Vectrex«, 1982 von General Consumer Electric

    Das »Vectrex« ist eine Konsole mit einem eingebauten Vektormonitor. Die Spiele wurden mit Hilfe einer Bildschirmfolie dargestellt.

  12. »Defender Tabletop«, 1982 von Entex

    Das LCD Spiel ist eine vereinfachte Version des Spielhallenklassikers »Defender« (1981).

  13. »Nintendo Entertainment System«, 1985 von Nintendo

    Das »Nintendo Entertainment System« ist eine 8-Bit Videospielkonsole. Es wurde in Japan 1983 zunächst als Family Computer (Famicom) veröffentlicht.

  14. »Master System«, 1986 von Sega

    Das »Master System« stand in Konkurrenz zum Nintendo Entertainment System. Trotz besserer Hardware konnte es sich auf dem Markt nicht durchsetzen.

  15. »Mega Drive«, 1988 von Sega

    Die 16-Bit Konsole ist vor allem für ihr Maskottchen Sonic bekannt. Der erste Teil der Spielereihe Sonic the Hedgehog erschien 1991.

  16. »Lynx II«, 1989 von Atari Corperation

    Das Lynx-System ist die weltweit erste tragbare Handheld-Konsole mit einem Farb-LCD-Bildschirm. Es wurde ursprünglich von Epyx unter dem Namen »Handy Game« entwickelt.

  17. »Game Boy«, 1989 von Nintendo

    Bis zum Erscheinen des »Nintendo DS« (2004) war der »Game Boy« die weltweit erfolgreichste Konsole. Er wurde standardmäßig zusammen mit dem Spiel Tetris ausgeliefert.

  18. »Game Gear«, 1990 von Sega

    Die Handheld-Konsole war Segas Antwort auf den »Game Boy«. Sie war jedoch doppelt so teuer, hatte eine kürzere Batterielaufzeit und das kleinere Software Angebot.

  19. »Neo Geo AES«, 1990 von SNK

    Die Hardware des »Neo Geo AES« war extrem leistungsstark und ist identisch zu den Arcade Automaten von SNK.

  20. »Super Nintendo Entertainment System (SNES)«, 1990 von Nintendo

    Das »SNES« war Nintendos Antwort auf Segas »Mega Drive«. Es ermöglichte bereits die Darstellung von 3-D-Effekten.

  21. »Mega Drive II mit Mega-CD II«, 1991/1993 von SEGA

    Das »Mega CD-II« war eine CD-Laufwerkserweiterung zum »Mega Drive II«.

  22. »Jaguar«, 1993 von Atari Corperation

    Der »Jaguar« ist die letzte Konsole des einstigen Erfolgsunternehmens Atari.

  23. »Saturn«, 1994 von SEGA

    Der »Saturn« war eine äußerst leistungsstarke 32-Bit Konsole. Die Multicore-Architektur erwies sich jedoch als äußerst schwierig zu programmieren.

  24. »PlayStation«, 1994 von Sony

    Die Ursprünge der »PlayStation« gehen auf ein gemeinsames Projekt von Nintendo und Sony im Jahr 1988 zurück. 

  25. »Nintendo 64«, 1996 von Nintendo

    Das »N64« ist die letzte Konsole mit Modulen als Datenträger. Der Controller war prägend für die Steuerung in 3D Spielen.

  26. »Dreamcast«, 1998 von SEGA

    Das »Dreamcast« läutete den Beginn der sechsten Konsolengeneration und das Ende von Sega als Konsolenhersteller ein.

  27. »Playstation 2«, 2000 von Sony

    Mit über 155 Millionen verkauften Geräten ist die »Playstation 2« ist die bisher meisverkaufte Videospiel-Konsole aller Zeiten.

  28. »GameCube«, 2001 von Nintendo

    Der »GameCube« nutzt ein spezielles MiniDVD Format. Dies diente als Kopierschutz und bot zudem mehr Speicherplatz als Module.

  29. »Xbox«, 2001 von Microsoft

    Die »Xbox« ist Microsofts erste Konsole. Im Gegensatz zu anderen Konsolen kam konventionelle PC-Hardware zum Einsatz.

zkm_gameplay. the next level

Die Game-Plattform im ZKM.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog