Header Text ...
Paragraphs r17
Untertitel der Seite
Paragraph: Text (r17_text)
Der Baustein Text wird zur Einbindung von Textblöcken genutzt. Für die schnelle Strukturierung von Inhalten können über einen sogenannten WYSIWYG-Editor auch Zwischenüberschriften, Listen und Tabellen angelegt werden. Alternative Darstellungsoptionen des Textblocks sind möglich.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Als Museum wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. Neben dem klassischen Leitgedanken des Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Kunstwerke entstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und nicht Museum.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Als Museum wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. Neben dem klassischen Leitgedanken des Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Kunstwerke entstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und nicht Museum.
Normaler Text-Style
Tabelle:
Header | Header |
---|---|
Body | Body |
Body | Body |
Body | Body |
Body | Body |
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Hier für alle {Film[Besucher, die eigentlich zum Filmpalat möchten.]}, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Als Museum wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. Neben dem klassischen Leitgedanken des Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Kunstwerke entstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und nicht Museum.
Paragraph: Zitat (r17_quote)
Der Baustein Zitat kann zur besonderen Hervorhebung von Zitaten genutzt werden und dient der optischen Auflockerung von längeren Textpassagen.
Quote Source
»Es ist das bis heute einzige Kulturzentrum weltweit, das die Verflechtungen von Forschung und Produktion, von Ausstellungen und Veranstaltungen, von Archiv und Sammlung intensiv aufgreift.«
Paragraph: Text Background (r17_text_background)
Der Baustein Text Background kann dazu genutzt werden ein Thema bzw. eine Seite prominent anzuteasern. Das Layout hebt sich bewusst von den anderen Bausteinen ab und ermöglicht den Redakteuren aktiv auf einzelne Inhalte zu verweisen bzw. den User auf einzelne Inhalte aufmerksam und neugierig zu machen. Die Möglichkeit von verschiedenen Hintergrundfarben und Hintergrundbildern geben Redakteuren die Chance diesen Baustein vielfältig einzusetzen. Er sollte jedoch nur einmal pro Seite eingesetzt werden.
Kunst entdecken: 4.000 Werke vom Ölgemälde bis zur digitalen Installation
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Paragraph: Image (r17_image)
Der Baustein Image kann zur Einbindung eines groß dargestellten Bildes genutzt werden. Die Angabe einer Bildbeschreibung und relevanter Copyright-Informationen ist optional möglich. Der Baustein hilft dabei Seiten mit viel Text optisch aufzulockern und ansprechend zu gestalten. Bei mehreren relevanten Bildern zu einem Artikel kann alternativ der Baustein Slider verwendet werden.
Paragraph: Box Section (r17_box_section)
Der Baustein Box Section dient vor allem der Querverlinkung zu anderen themenrelevanten Seiten oder ergänzenden Informationen. Er wird vorrangig am Ende einer Seite eingesetzt um den User gezielt durch die Seite zu navigieren. Die Elemente des Bausteins können farblich hervorgehoben oder mit einem Hintergrundbild versehen werden.
Section Headline
-
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
-
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Paragraph: Teaser Section (r17_teaser_section)
Der Baustein Teaser Section dient dem anteasern verschiedenster weiterführender Inhalte, z.B. Artikel, Werke oder Veranstaltungen. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten geben Redakteuren die Chance die Inhalte abwechslungsreich aufzubereiten. Inhalte in diesem Baustein können manuell angelegt werden oder referenzieren auf bereits angelegte Inhalte.
Paragraph: Quicklinks (r17_quicklinks)
Der Baustein Quicklinks kann für die Verlinkung zusammenhängender Themen bzw. Gruppen genutzt werden, wie z.B. Archive, Schwerpunkte oder Angebote. Er dient somit als schneller Verteiler und hilft dem User beim Erkunden weiterführender Themen. Quickllinks sind immer verlinkt, können optional in verschiedenen Farben und mit Hintergrundbild ausgegeben werden.
Section Headline
Paragraph: Topic Board (r17_topic_board)
Der Baustein Themenboard kann für die übersichtliche Darstellung eines Themenblocks genutzt werden. Ausgewählte Themenbereiche, z.B. BÄM! oder Masterclass, können dadurch prominent angeteasert werden und ermöglichen dem User eine gezielte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen. Durch farbliche Akzente und zwei verschiedene Layouts kann unmittelbar auf den Inhalt Bezug genommen werden.
Paragraph: KPI (r17_kpi)
Der Baustein KPI kann zur Hervorhebung ausgewählter Kennzahlen zu einem Thema genutzt werden.
Paragraph: FAQ (r17_faq)
Der Baustein FAQ kann dazu genutzt werden eine größere Menge ähnlicher Inhalte für den User einfacher und übersichtlicher zugänglich zu machen, z.B. häufig gestellte Fragen. Detaillierte Informationen werden erst bei Bedarf ein- und wieder ausgeblendet.
Section Headline
-
FAQ Item Headline
FAQ Item - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
-
FAQ Item Headline
FAQ Item - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Paragraph: Teaser List (r17_teaser_list)
Der Baustein Teaser List kann zur Auflistung von Inhalten genutzt werden. Es bietet sich hier ein chronologische Ordnung an, wie es z.B. bei Artikeln im Magazin der Fall ist. Teaser können manuell angelegt werden, oder auf bereits erstellte Inhalte referenzieren.
Paragraph: List (r17_list)
Der Baustein Liste kann zur ergänzenden Auflistung von z.B. Links oder Fußnoten genutzt werden. Er sollte daher vorwiegend auf Artikelseiten mit längeren Texten genutzt werden, um dem User bei Bedarf weitere relevante Informationen anzubieten.
List - Headline
Paragraph: Hero Slider (r17_hero_slider)
Der Baustein Hero Slider dient der prominenten Darstellung von Inhalten, z.B. Austellungen und Events bzw. anderen wichtigen Informationen. Der Baustein sollte immer nur zu Beginn einer Einstiegsseite (vorwiegend die Startseite) eingesetzt werden.
Paragraph: Slider (r17_slider)
Der Baustein Slider kann zur ergänzenden Darstellung von Sammlungen wie Bildergalerien, Publikationen und Produktionen genutzt werden. Ist eine größere Darstellung der Inhalte gewünscht und/oder handelt es sich um sehr viele referenzierte Objekte, kann bei Bedarf eine Detailansicht sowie eine Galerie aktiviert werden. Die Anzahl der gleichzeitig sichtbaren Elemente kann individuell gesteuert werden.
Paragraph: Download (r17_download)
Der Baustein Download ermöglicht die Einbindung von Dateien (z.B. PDF-Datei), die der User bei Bedarf herunterladen kann. Es muss eine Beschreibung zur Datei hinterlegt werden.
r17_download - Headline - File
r17_download - Headline - File
- zkm.txt (3 Bytes)
r17_download - Headline - File
- dummy-privat.pdf (12.95 KB)
r17_download - Headline - File Private
r17_download - Headline - File Private
- placeholder.pdf (6.8 KB)
Paragraph: Newsletter (r17_newsletter)
Der Baustein Newsletter kann dazu genutzt werden den User aktiv zur Anmeldung für den ZKM-Newsletter zu bewegen. Die Einbindung des Bausteins bietet sich vor allem auf Seiten an, deren Inhalt auch Themen des Newsletters behandelt.
Paragraph: Media (r17_media)
Der Baustein Media kann dafür genutzt werden Text und Media-Elemente (Bild oder Video) nebeneinander darzustellen. Er wird in der Regel zu Beginn einer Seite eingesetzt die vorwiegend als Verteiler auf weiterführende Seiten genutzt wird.
Headline Media 1 (r17_media)
r17_media Text - Media 1 - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Headline Media 2 (r17_media)
r17_media Text - Media 2 - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Paragraph: Teaser BÄM (r17_teaser_bam)
Der Baustein Teaser BÄM wird speziell für Inhalte aus dem Bereich BÄM genutzt. Farbe und Hintergrundbild sind fest vorgegeben und können vom Redakteur nicht geändert werden. Der Baustein dient als Einstieg und ermöglicht die Hervorhebung von Kernthemen für den Bereich BÄM.
Paragraph: Teaser Board BÄM (r17_teaser_board_bam)
Der Baustein Teaser Board BÄM wird speziell für Inhalte aus dem Bereich BÄM genutzt. Farbe und Hintergrundbild sind fest vorgegeben und können vom Redakteur nicht geändert werden. Neben einem großen Bild kann hier auf zwei speziell ausgewählte Inhalte verwiesen werden.
Paragraph: Person Gallery (r17_person_gallery)
Der Baustein Personen Galerie kann dazu genutzt werden Künstler und andere relevante Personen prominent darzustellen. Je nach Anzahl der referenzierten Personen ist der Baustein ein- bzw. zweizeilig.
Paragraph: Person Block (r17_person_block)
Der Baustein Personen Block kann alternativ zum Baustein Personen Galerie verwendet werden. Der Redakteur kann hier jedoch nicht die referenzierten Personen selber auswählen. Der Baustein dient vorrangig als Verweis und Teaser auf den allgemeinen Bereich Personen.
Person Block - Headline
Person Block - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore.
Typ Baustein: FEATURE Views (r17_views)
Ausgewählt: "Presse"
Typ Baustein: FEATURE Views (r17_views)
Ausgewählt: "Pressearchiv"
Kooperationspartner
...und der Fließtext der Kooperrationspartner der Bausteineseite
Sponsoren Titel der Bausteine Seite
...und der Fließtext der Sponsoren der Bausteineseite