- Sammlung & Archive
- Personen
- Masaki Fujihata
Masaki Fujihata

- Geburtsjahr, Ort
- 1956, Tokio, Japan
- lebt und arbeitet in
- Kanagawa, Japan
- Rolle am ZKM
- Gastkünstler:in, in der Sammlung
- Institut / Abteilung
- Institut für Bildmedien
- Biografie
Masaki Fujihata gilt als einer der Pioniere japanischer Computerkunst. Anfang der neunziger Jahre entwickelte Fujihata erste interaktive Installationen. Er setzt multimediale Strategien ein, um den virtuellen Raum als Kommunikationsraum zu hinterfragen. In seinen Arbeiten verbindet Fujihata künstlerische Ideen mit neuesten Forschungsergebnissen der Informationstechnologie.
1979-1981 Kunst- und Design Studium, Tokyo University of Fine Arts and Music (1979 BA, 1981 MA) 1982-1984 Mitglied der Computer Graphics Divisions, SEDIC Inc., Japan seit 1987 Mitglied der Japan Film Animation Association sowie von ASIFA seit 1990 Assoziierter Professor, Faculty for Environmental Information, Keio University, Kanagawa 1995 Konzeption der Ausstellung »The Future of the Book of the Future«, Kanagawa seit 1999 Professor, Tokyo National University of Fine Arts and Music Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl): 1983 Grand Prize, Video Culture Canada, Toronto 1984 State-of-the-Art Prize des Online Wembley Conference Centre, England 1996 Golden Nica, Kategorie Interaktive Kunst, Prix Ars Electronica, Linz 1997 Promotional Prize L'OREAL, L'OREAL Art and Science Foundation Nihon, Japan 1997 Erster Preis in der Kategorie Theater/Exhibition des Multimedia Grand Prix '97, Tokio 1998-1999 Gastkünstler, ZKM Institut für Bildmedien, Karlsruhe Bibliografie (Auswahl): Masaki Fujihata: »Geometric Love«, Parco Publications, Tokio 1987 NTT InterCommunication Center (ICC) (Hg.): »Removable Reality«, Tokio 1992 NTT InterCommunication Center (ICC) (Hg.): »Impressing Velocity«, Tokio 1994 Masaki, Fujihata (Hg.), »The Future of the Book of the Future«, Tokio 1995 Masaki, Fujihata: "Beyond Pages", in: »Computer Graphics - Visual Proceedings«, New Orleans 1996 IAMAS International Academy of Media Arts and Sciences (Hg.): »The Interaction '97 - toward the Expansion of Media Art«, Ogaki 1997 Medienmuseum/ZKM Karlsruhe; Schwarz, Hans-Peter (Hg.), »Medien Kunst Geschichte«, München/New York 1997 Grassmuck, Volker: "Explorationen des Möglichkeitsraums", in: »zkm digital arts edition #3«, ZKM Karlsruhe (Hg.), Ostfildern, 1999 Werkverzeichnis (Auswahl): »One Man Show«, 1980 (Animationsfilm - 8mm und 16mm) »Message from Machine«, 1981 (Interaktive Installation) »Mandala«, 1983 (Computeranimation) »MIROKU-Maitreya«, 1984 (Computeranimation) »The Mind of Gaze Beyond Technology«,1984 (Computergrafik) »Geometric Love«, 1987 (Multimedia-Skulptur) »Forbidden Fruits«, 1990 (Multimedia-Skulptur) »Removable Reality«, 1992 (Interaktive Installation in Zusammenarbeit mit Kei'ichi Irie) »Inside Eye«, 1993 (Multimedia-Skulptur) »Impressing Velocity«, 1994 (Interaktive Installation) »Global Interior Project«, 1995 (Netzwerk-Installation) Werke im Zusammenhang mit dem ZKM: »Beyond Pages«, 1995 (Interaktive Installation) »Impalpability« »Impressing Velocity - with Motion Platform«, 1999 (Interaktive Installation für Simulationsplattform) »Nuzzle Afar«, 1998 (Netzwerk-Installation) »Small Fish«, 1999 (Interaktive Arbeit auf CD-ROM; »zkm digital arts edition #3«, 1999, zus. mit Kiyoshi Furukawa, Wolfgang Münch) [1999]