Kirsten Geisler
Geburtsjahr, Ort
Rolle am ZKM
- Gastkünstler:in
- Künstler:in der Sammlung
Biografie
Geisler studierte von 1985 bis 1989 an der Gerrit Rietveld Academie und von 1991 bis 1993 zwei Jahre postakademisch an der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam. Sie ist Gründungsmitglied des Grafischen Ateliers in Haarlem sowie von medi@haarlem, dem ersten Niederländischen Institut für Medienkunst in Haarlem, von 1992 bis 2004 war sie zudem dessen Vorsitzende. Seit 2000 kreiert und realisiert Kirsten Geisler architektonische und innenarchitektonische Projekte im In- und Ausland.
Als erste Medienkünstlerin entwickelte Kirsten Geisler in 3D modellierte Avatare, den homo virtualis (»Who are you«, 1995–96, in Zusammenarbeit mit der Universität Genf, Prof. Nadja Thalmann). In der Serie »Dream of Beauty« (1997–2003, in Kooperation mit dem ZKM LAB und einem Fraunhofer-Institut) konfrontiert sie, die Betrachtenden mit einer artifiziell generierten, standardisierten Schönheit. Sie reflektiert das Ringen des Einzelnen um eine Entsprechung seines eigenen Aussehens und Wesens mit ideellen, letztlich fremdbestimmten Vorbildern.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe übernahm 2023 mit mehr als dreißig computeranimierten, interaktiven Installationen das künstlerische Œuvre von Kirsten Geisler. Ihre mehrere Schaffensphasen umfassende Pionierleistung auf dem Gebiet computergenerierter 3D-Skulpturen wird dort von der Medienrestaurierung und dem Labor für antiquierte Videosysteme erstmals konservatorisch aufbereitet und langzeitarchiviert.
| Ausbildung: | ||
| 1985-1986 | Studium an der Vrije Academie, Den Haag | |
| 1985-1989 | Studium an der Rietveld-Akademie, Amsterdam | |
| 1991 | Postakademische Studien, Rijksakademie, Amsterdam | |
| sonstige Aktivitäten: | ||
| seit 1992 | Gründungsmitglied und Vorsitzende der Stiftung Grafisches Atelier, Institut für Grafische und Mediale Künste, Haarlem | |
| 1992 bis 2004 | Gründungsmitglied und Vorsitzende von medi@.haarlem, Institut für mediale Künste in Haarlem/NL | |
| 1996-1997 | Gastvorlesungen, Kunsthochschule Utrecht, Abt. Neue Medien, Hilversum | |
| Gastvorlesungen an diversen Kunsthochschulen | ||
| Stipendien (Auswahl): | ||
| 1991/1995 | Start-/Basisstipendium des Stichting Fonds voor Beeldende Kunst, Niederlande | |
| 1995 | Projektstipendium der Provinz Nord-Holland | |
| 1996/1997 | Basisstipendium, Stiftung Beeldende Kunst Amsterdam | |
| 1998 | Stipendium des Senats von Berlin | |
| 2002/2003 | Stipendium, Stiftung Beeldende Kunst Amsterdam | |
| Einzelausstellungen (Auswahl): | ||
| 1993 | Galerie Kaaj, Ijmuiden; »W 139«, Zentrum für Moderne Kunst, Amsterdam | |
| Gruppenausstellungen (Auswahl): | ||
| 1991 | »Twintig in de Hallen«, Dependance Frans Hals Museum, Vishal, Haarlem | |
| 1994 | Fotobiennale Rotterdam, Galerie Phoebus, Rotterdam | |
| 1995 | Leopold-Hoesch Museum, Düren; »Tekens van licht en warmte«, Boterhal Hoorn; »Change«, Vishal Haarlem und Stedelijk Museum, Amsterdam | |
| 1996 | »World Wide Video Festival«, Gerneente Museum, Den Haag | |
| 1997 | »Das neue Gesicht«, Kunstverein Konstanz | |
| 1998 | Galerie Franck + Schulte, Berlin | |
| 1999 | »Video Virtuale Foto Fiktionale«, Museum Ludwig, Köln | |
| 2000 | »Ich ist etwas anderes«, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf | |
| 2001 | »Virtual Beauties«, Stadtmuseum Jena | |
| 2002 | »Das zweite Gesicht«, Deutsches Museum, München | |
| 2003 | »Fuckin’ Trendy«, Kunsthalle Nürnberg | |
| 2004 | »Switched On«, Klein Artworks, Chicago | |
| 2005 | »Summer of Beauty«, Stedelijk Museum, Schiedam | |
| 2006 | »Dutch Installation Art«, MNAC – National Museum of Contemporary Art (Muzeul Național de Artă Contemporană), Bukarest | |
| 2007 | Chelsea Art Museum, New York | |
| 2008 | »Die Sammlung«, Kunstmuseum Bremerhaven | |
| 2009 | Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires | |
| 2010 | »Technology Requested«, Netherlands Media Art Institute, Amsterdam | |
| 2011 | »gateways. Kunst und vernetzte Kultur«, Kumu, Tallinn | |
| 2012 | »Zeitgespenster«, Museum Morsbroich | |
| 2013 | »Shoes or No Shoes«, Museum Kruisem | |
| 2015 | »Mythos Schönheit«, Landesmuseum Linz | |
| 2019 | »Trouble in Paradies«, Kunsthal Rotterdam | |
| 2020 | »Jubiläums-Sammlungspräsentation«, Kunstverein Bremerhaven | |
| 2021 | »Miskende Helden«, Frans Hals Museum, Haarlem | |
| 2022 | »Writing the History of the Future«, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe | |
| 2023 | »35. Jubiläum«, Galerie Akinci, Amsterdam | |
| 2024 | »Pebbles – reflecting to navigate«, Galerie Akinci, Amsterdam | |
| Literatur (Auswahl): | ||
| Geisler, Kirsten: »My Warmth in Absentia«, Haarlem 1993 | ||
| Bergkerk, Deventer; Leopold-Hoesch Museum, Düren (Hg.): »Verschijining/Erscheinung«, Düren 1994 | ||
| Mediopolis Berlin e.V. (Hg.): »9. Videofest Berlin 1996«, Berlin 1996 | ||
| »World Wide Video Festival Den Haag«, Den Haag 1996 | ||
| Lehmann, Ulrike; Kunstverein Konstanz (Hg.): »Das neue Gesicht«, Konstanz 1997 | ||
| Medienmuseum/ ZKM Karlsruhe; Schwarz, Hans-Peter (Hg.), »Medien Kunst Geschichte«, München/ New York 1997 | ||
| Dinkla, Söke; Brockhaus, Christoph (Hg.): »Connected Cities. Kunstprozesse im urbanen Netz. Wilhelm Lehmbruck Museum Düsseldorf und ausgewählte Standorte der Industriekultur«, Ostfildern-Ruit 1999 | ||
| Werke im Zusammenhang mit dem ZKM: | ||
| »Counting« | ||
| »Beauty 2.1« | ||
| »Who are you?« | ||
| [2000] | ||