Kirsten Geisler
- Geburtsjahr, Ort
- 1949, Berlin, Deutschland
- Rolle am ZKM
- Gastkünstler:in, in der Sammlung
- Biografie
Kirsten Geisler entwickelt Videoskulpturen und Bildprojektionen, die mit Hilfe aufwendiger Technologien die Grenzen zwischen materieller Repräsentation und immaterieller Präsenz thematisieren. Mit Infrarotsensoren und Computeranimationen kreiert sie sich überlagernde Bildebenen und konfrontiert traditionelle Kunstmedien mit neuen Medientechnologien.
Ausbildung: 1985-1986 Studium an der Vrije Academie, Den Haag 1985-1989 Studium an der Rietveld-Akademie, Amsterdam 1991 Postakademische Studien, Rijksakademie, Amsterdam sonstige Aktivitäten: seit 1992 Gründungsmitglied und Vorsitzende der Stiftung Grafisches Atelier, Institut für Grafische und Mediale Künste, Haarlem 1992 bis 2004 Gründungsmitglied und Vorsitzende von medi@.haarlem, Institut für mediale Künste in Haarlem/NL 1996-1997 Gastvorlesungen, Kunsthochschule Utrecht, Abt. Neue Medien, Hilversum Gastvorlesungen an diversen Kunsthochschulen Stipendien (Auswahl): 1991/1995 Start-/Basisstipendium des Stichting Fonds voor Beeldende Kunst, Niederlande 1995 Projektstipendium der Provinz Nord-Holland 1996/1997 Basisstipendium, Stiftung Beeldende Kunst Amsterdam 1998 Stipendium des Senats von Berlin 2002/2003 Stipendium, Stiftung Beeldende Kunst Amsterdam Einzelausstellungen (Auswahl): 1993 Galerie Kaaj, Ijmuiden; »W 139«, Zentrum für Moderne Kunst, Amsterdam Gruppenausstellungen (Auswahl): 1991 »Twintig in de Hallen«, Dependance Frans Hals Museum, Vishal, Haarlem 1994 Fotobiennale Rotterdam, Galerie Phoebus, Rotterdam 1995 Leopold-Hoesch Museum, Düren; »Tekens van licht en warmte«, Boterhal Hoorn; »Change«, Vishal Haarlem und Stedelijk Museum, Amsterdam 1996 »World Wide Video Festival«, Gerneente Museum, Den Haag 1997 »Das neue Gesicht«, Kunstverein Konstanz Literatur (Auswahl): Geisler, Kirsten: »My Warmth in Absentia«, Haarlem 1993 Bergkerk, Deventer; Leopold-Hoesch Museum, Düren (Hg.): »Verschijining/Erscheinung«, Düren 1994 Mediopolis Berlin e.V. (Hg.): »9. Videofest Berlin 1996«, Berlin 1996 »World Wide Video Festival Den Haag«, Den Haag 1996 Lehmann, Ulrike; Kunstverein Konstanz (Hg.): »Das neue Gesicht«, Konstanz 1997 Medienmuseum/ ZKM Karlsruhe; Schwarz, Hans-Peter (Hg.), »Medien Kunst Geschichte«, München/ New York 1997 Dinkla, Söke; Brockhaus, Christoph (Hg.): »Connected Cities. Kunstprozesse im urbanen Netz. Wilhelm Lehmbruck Museum Düsseldorf und ausgewählte Standorte der Industriekultur«, Ostfildern-Ruit 1999 Werke im Zusammenhang mit dem ZKM: »Counting« »Beauty 2.1« »Who are you?« [2000]