AppArtAward
Wettbewerb

- Dauer
- 2011–2017
Von 2011 bis 2017 prämierte das ZKM mit dem AppArtAward jährlich die besten künstlerischen Entwicklungen im Bereich der Applikationen für Smartphones und Tablets. Die Idee resultierte aus der Erkenntnis, dass AppStores die Kategorie Kunst nicht führen und damit künstlerische und zugleich höchst innovative Entwicklungen nur eine marginale Wertschätzung erfahren.
Der AppArtAward wurde vom ZKM in Kooperation mit den Software-Cluster-Partnern CAS Software AG und dem CyberForum e.V., dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk in Deutschland, initiiert und im Jahr 2011 zum ersten Mal verliehen. Mit dem AppArtAward sollen Kunstwerke ausgezeichnet werden, die kreative Softwarelösungen und künstlerische Innovation im App-Format verbinden. Ab 2012 war der AppArtAward selbst Teil des Software-Clusters, der, im Südwesten Deutschlands gelegen, als Europas Silicon Valley gilt.
»Das Phänomen App ist eine geradezu unglaubliche Erfolgsgeschichte. Die Entwicklung von Smartphones und der dafür konzipierten Applikationen hat die Zukunft der Mobilität neu definiert.«
Christiane Riedel, Geschäftsführender Vorstand des ZKM | Karlsruhe
- Website zum Projekt
- http://www.app-art-award.org
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
- Mitwirkende
- Scott Snibbe
- Lukas Girling
- Rainer Kohlberger
- Mike Wong
- Jörg Piringer
- Filmakademie Baden-Württemberg
- Scott Draves
- JODI
- Joan Heemskerk
- Dirk Paesmans
- Andrew Bluff
- Kei Shiratori
- Takeshi Mukai
- Younghyo Bak
- Jussi Ängeslevä
- Philipp Bosch
- Ross Cooper
- Danqing Shi
- Daniel Becker
- Michael König
- David Murmann
- Alexander Rechberg
- Adrian Rennertz
- Ernst Uys
- Gaël Bertrand
- Gaëtan Libertiaux
- Mandy Mozart
- Fader Mozart
- Gabriel Fioretti
- Janik Hotz
- Ali Chibli
- Philipp Stollenmayer
- Chris Carlson
- Fabian Schaub
- Thomas Krüger
- Sascha Haus
- Sammy Schuckert
- Joanna Dauner
- David Colombini
- Shelly Robin Alon
- Jakob Gruhl
- Stephan Kloß
- Max Mörtl