Web Residencies
by Akademie Schloss Solitude & ZKM

- Dauer
- 2017–2020
In den Jahren 2017–2020 veröffentlichte die Akademie Schloss Solitude, Stuttgart und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe gemeinsam neun Calls für »Web Residencies« mit unterschiedlichen Themen, die von eingeladenen KuratorInnen konzipiert werden.
Das Programm »Web Residencies« wurde 2016 von der Akademie Schloss Solitude initiiert, um junge Talente der internationalen digitalen Szene sowie Kunstschaffende aller Disziplinen, die sich mit web-basierten Praktiken auseinandersetzen, zu fördern und den Prozess ihrer Arbeit online auf der Plattform www.schloss-post.com zu präsentieren. Bei jeder Ausschreibung wurden drei bis vier Personen oder Teams von den jeweiligen Kuratoren für eine vierwöchige »Web Residency« ausgewählt, die mit je 500 USD prämiert wurde.
Mit der seit 2017 bestehenden Kooperation schlossen die Akademie Schloss Solitude als Künstlerresidenz und Netzwerkmaschine und das ZKM, ein Museum und Ort künstlerischer Forschung und Entwicklung, ihre Expertise und Praxis zusammen und arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung des Programms »Web Residencies«. Beide Häuser begreifen Künstlerresidenzen online als ein zeitgemäßes Format der Künstlerförderung im globalisierten und durch die Digitalisierung geprägten Kunstbetrieb. Der digitale Raum wird nutzbar gemacht, um neue Wege in der künstlerischen Praxis und der Kunstvermittlung außerhalb geografischer und institutioneller Grenzen zu erproben. Das Programm ist dabei bewusst offen gestaltet und lässt sich von den Ideen, Konzepten sowie Arbeitsweisen einer Szene auch jenseits des etablierten Kulturbetriebs prägen.
Im Fokus der »Web Residencies« steht nicht das fertige Kunstwerk, sondern KünstlerInnen sind dazu eingeladen, in einem bestimmten thematischen Rahmen mit digitalen Technologien und neuen Kunstformen an der Schnittstelle von digitaler Kunst und Kommunikation zu experimentieren. Sie stehen dabei in direktem Austausch mit dem professionellen Netzwerk der Institutionen und einer breiten digitalen Öffentlichkeit, die wiederum einen unmittelbaren Zugang zu den künstlerischen Arbeiten erhält. Eine dezentrale und internationale Diskussion von Themen im Bereich digitale Kunst, Netzkultur sowie digitale Technologie und Gesellschaft, die von den eingeladenen Kuratoren gesetzt werden, soll auf diese Weise ermöglicht werden.
Die zu den Calls eingereichten Arbeiten werden auf www.schloss-post.com sowie auf web-residencies.zkm.de gezeigt. Für BewerberInnen gibt es keine Altersbeschränkung, auch Studierende sind zugelassen. Das Programm wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
The Hash
In den Jahren 2018 und 2020 wurde der Produktionspreis »Hash« für herausragende Projekte der Web Residents vergeben. Die PreisträgerInnen waren Marloes de Valk (2018) sowie Natasha Tontey und Pedro Oliveira (2020).
- Website zum Projekt
- https://schloss-post.com/overview/web-residencies/
- Organisation / Institution
- Akademie Schloss Solitude & ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Impressum
- Margit Rosen (Projektleitung)
- Inga Seidler (Projektleitung)
- Team ZKM
Projektentwicklung und -leitung Akademie Schloss Solitude (2016-2019) Clara Herrmann Projektleitung ZKM (2017–2020) Margit Rosen Mitarbeit ZKM (2018–2020) Jenny Starick - KuratorInnen und Web Residents (ab 2017)
- Tatiana Bazzichelli (Kuratorin Call Nr. 1, 2017)
- Claudia Maté (Kuratorin Call Nr. 2, 2017)
- Nora O Murchú (Kuratorin Call Nr. 3, 2017)
- Tegan Bristow (Kuratorin Call Nr. 4, 2018)
- Morehshin Allahyari (Kuratorin Call Nr. 5, 2018)
- Mary Maggic (Kuratorin Call Nr. 6, 2019)
- Jonas Lund (Kurator Call Nr. 7, 2019)
- Daphne Dragona (Kuratorin Call Nr. 8, 2019)
- Dani Ploeger (Kurator Call Nr. 9, 2020)
- Hang Do Thi Duc (Resident Call Nr. 1, 2017)
- Adam Harvey (Resident Call Nr. 1, 2017)
- Joana Moll (Resident Call Nr. 1, 2017)
- Marloes de Valk (Resident Call Nr. 1, 2017)
- Eric Parren (Resident Call Nr. 2, 2017)
- Jean-Michel Rolland (Resident Call Nr. 2, 2017)
- Nicolas Sassoon (Resident Call Nr. 2, 2017)
- Jeffrey Alan Scudder (Resident Call Nr. 2, 2017)
- Nora Al-Badri (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Alan Butler (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Elaine Hoey (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Lauren McCarthy (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Jan Nikolai Nelles (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Sascha Pohflepp (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Chris Woebken (Resident Call Nr. 3, 2017)
- Juan Covelli (Resident Call Nr. 4, 2018)
- Dananayi Muwanigwa (Resident Call Nr. 4, 2018)
- Léa Porré (Resident Call Nr. 4, 2018)
- Sahej Rahal (Resident Call Nr. 4, 2018)
- Tesia Kosmalski (Resident Call Nr. 5, 2018)
- Umber Majeed (Resident Call Nr. 5, 2018)
- Rasheedah Phillips (Resident Call Nr. 5, 2018)
- Luiza Prado de O. Martins (Resident Call Nr. 5, 2018)
- Natasha Tontey (Resident Call Nr. 6, 2019)
- Tiare Ribeaux (Resident Call Nr. 6, 2019)
- Jennifer Katanyoutanant (Resident Call Nr. 6, 2019)
- Bassem Saad (Resident Call Nr. 6, 2019)
- Miriam Simun (Resident Call Nr. 6, 2019)
- Gary Zhexi Zhang (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Agnes Cameron (Resident Call Nr. 7, 2019)
- DISNOVATION.ORG (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Maria Roszkowska (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Nicolas Maigret (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Sam Lavigne (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Xiaowei Wang (Resident Call Nr. 7, 2019)
- Johanna Bruckner (Resident Call Nr. 8, 2019)
- Caroline Sinders (Resident Call Nr. 8, 2019)
- Pedro Oliveira (Resident Call Nr. 8, 2019)
- Hanna Husberg (Resident Call Nr. 8, 2019)
- Agata Marzecova (Resident Call Nr. 8, 2019)
- Leonardo Aranda (Resident Call Nr. 9, 2020)
- Miyö Van Stenis (Resident Call Nr. 9, 2020)
- Ronnie Karfiol (Resident Call Nr. 9, 2020)
- Kosta Tonev (Resident Call Nr. 9, 2020)