| Gfesser, Karl | Bemerkungen zum „Zeichenband“ | 17–30 | PDF |
| Bogarin, Jorge | Für wen ist etwas ein Zeichen? | 31–38 | PDF |
| Claussen, Regina | Zeichen und Ideologie - Vom ideologiekritischen Wert der Rhetorik | 39–46 | PDF |
| Bayer, Udo | „Der Zipfel einer Welt“ - Übergänge zwischen Objektthematik und ästhetischer Eigenrealität | 47–58 | PDF |
| Götz, Matthias | Wo ist der Ausgang? Wenn Bilder Auskunft geben Piktogramme | 59–70 | PDF |
| Peters, Wolfram | Die Peirce-Semiotik als Ansatzpunkt für eine Didaktik der Informationsverarbeitung | 71–86 | PDF |
| Toth, Alfred | „Es war einmal ein alter König, der hatte eine Tochter, die war die schönste Jungfrau auf der Welt.“ Pragmasyntaktische Oberflächen- und fundamentalkategoriale Tiefenstrukturen im Rahmen einer semiotischen Linguistik | 87–102 | PDF |
| Leopold, Cornelie; Gfesser, Karl | Charles Sanders Peirce Sesquicentennial International Congress 5.-10. September 1989 an der Harvard University, Cambridge/Massachusetts | 103–106 | PDF |
| Réthoré, Joëlle | Rapport succinct sur la manifestation | 107–108 | PDF |
| Komendzinski, Thomasz | Peirce in Poland. Complete Polish Bibliography of Charles S. Peirce 1897-1987 | 109–117 | PDF |
| Redaktion | Mitteilung des Herausgebers und der Redaktion | 119 | PDF |