BS DC Import ID
node:50283
BS DC Import Time
Design - Head - Color
default
Veranstaltung

Kaija Saariaho | »Femmes4Music«

ein Digitalfeature

So, 27.11.2022 19:00 Uhr CET

© Foto: Maarit Kytöharju
Ort
Online

»Korvat auki, Ohren auf!« das ist der Name einer Gesellschaft, die Kaija Saariaho zusammen mit anderen jungen Musikstudierenden in den 1970er-Jahren in Finnland gründet. »Ohren auf!« das ist auch das Motto, das die Komponistin Kaija Saariaho bis heute begleitet. 

Import ID
r17_video:1065806
Admin Title
D7 Paragraph: r17_video / GPC_ID: 122578
Display
media
Layout
flex-row-3-9

Playlist »Femmes4Music« – Kaija Saariaho

Import ID
r17_faq:1056748
Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 122579
Display
list-accordion
Layout
undefined
Import ID
r17_faq:1056748:gpc_content.field_gpc_cntnr_hd_rl_gpc_cntnt
Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 122580
Display
default
Layout
default-12

Kaija Saariaho

Import ID
r17_video:1071311
Admin Title
D7 Paragraph: r17_video / GPC_ID: 122582
Display
media
Layout
flex-row-3-9

Interview mit Kaija Saariaho (in englischer Sprache)

Import ID
r17_faq:1065231
Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 122583
Display
list-accordion
Layout
undefined
Import ID
r17_faq:1065231:gpc_content.field_gpc_cntnr_hd_rl_gpc_cntnt
Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 122584
Display
default
Layout
default-12

Disclaimer

  1. Import ID
    r17_faq_item:1065230
    Admin Title
    D7 Paragraph: r17_faq_item / GPC_ID: 122585
    Display
    default
    Layout
    default-12

    Links zu externen Websites Dritter

    Das ZKM hat stets die Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Informationen zum Ziel. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das ZKM übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für sämtliche Schäden materieller oder immaterieller Art, die möglicherweise durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen sowie kostenlos zum Download bereitgehaltener Software verursacht werden, haftet das ZKM vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Regelungen nicht. Das ZKM behält es sich vor, die Website ganz oder teilweise ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu löschen oder den Zugriff auf die Website ganz oder teilweise, zeitweise oder endgültig einzustellen.

    Die Verantwortlichkeit für »fremde Inhalte«, zu denen der Zugang vermittelt wird, etwa in Form von Links, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen oder strafbaren Inhaltes voraus. Das ZKM hat auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu eigen. Sollten die per Link angezeigten fremden Websites rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, distanziert sich das ZKM von diesen Inhalten ausdrücklich. Nach Kenntnis wird das ZKM den entsprechenden Link deaktivieren. Entsprechendes gilt für Fremdeinträge in vom ZKM betriebenen Blogs und Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind.

    Alle Inhalte der vorliegenden Website (Texte, Bilder, Videostills, Videos, Audios, Grafiken etc.), die Struktur sowie das Layout dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Diese vom ZKM bereitgestellten Inhalte und Informationen (z.B. Text und Bildmaterialen) sind nur für den individuellen Zugriff des Nutzers dieser Website und für seine eigenen, nicht kommerziellen Zwecke bestimmt. Diese Inhalte dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des ZKM, der Künstler und Fotografen vervielfältigt und verbreitet, im Internet öffentlich zugänglich und für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Auch das Setzen von Deep Links, InlineLinks, Frame Links oder ähnlichen Links, bei denen nicht die ZKM-Website als Quelle ersichtlich ist, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des ZKM zulässig. Nicht unter diesem Zustimmungsvorbehalterfasst sind Mitteilung und Verweis auf die Inhalte »teilen« in sozialen Medien (z.B. Facebook). Für Pressemitteilungen und -fotosgelten die Verwendungshinweise unter www.zkm.de/presse/service.

    Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Marken- und Warenzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

    Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes des ZKM zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieses Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Import ID
r17_text:1056746
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 122586
Layout
flex-row-9-3 reverse

Korvat auki richtet sich gegen den konservativen finnischen Musikbetrieb der 1970er-Jahre, als vor allem neoromantische Komponisten Aufträge für große Opern bekamen. Die Studierenden um Korvat auki interessieren sich dagegen für Werke der Avantgarde, die sie durch ihren Kompositionslehrer Paavo Heininen an der Sibelius-Akademie in Helsinki kennenlernen, und sie organisieren Konzerte und Workshops, in denen sie diese und ihre eigenen Werke der Öffentlichkeit vorstellen.

Kaija Saariaho setzt ihre Studien in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort. Ihr eigener Blick auf die Avantgarde wird zunehmend kritisch, sie findet viele Werke »musikalisch uninteressant«. Als ob sie das Motto »Ohren auf!« jetzt der Avantgarde zurufen würde, bemängelt sie, dass in Kompositionen oft Konzepte umgesetzt werden, die »nichts mit den Gesetzen der Wahrnehmung zu tun haben«, und dass Werke »nicht mit musikalischen Inhalten umgehen.« Sie kritisiert es, wenn Werke »nur auf dem Papier ausgearbeitet werden, davon aber nichts hörbar ist.«

1982 geht Saariaho nach Paris, an das Institut de recherche et coordination acoustique/musique (IRCAM), das wenige Jahre zuvor gegründete Forschungsinstitut für Musik und Akustik. Dort studiert sie intensiv die erwähnten Gesetze der Wahrnehmung, die für sie zum grundlegenden Handwerkszeug des Komponierens gehören. Am IRCAM gibt es engen Austausch mit anderen Komponisten, Forschern und Entwicklern. Saariaho bekommt Einblick in die Bereiche Akustik und Psychoakustik und erhält Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen. Sie lernt Programmiersprachen und beschäftigt sich mit algorithmischer Komposition und elektronischer Klangsynthese. Was sie hier im Fach Computermusik lernt, wird auch die Art beeinflussen, wie sie ohne Computer für Instrumente komponiert.

Ihr erstes international erfolgreiches Werk für Orchester und Tonband »Verblendungen« entsteht und Saariaho wendet bereits die neu erworbenen Kenntnisse an. Sie stellt sich selbst die schwierige kompositorische Aufgabe, das Werk mit dem Höhepunkt zu beginnen und anschließend über einen Zeitraum von 14 Minuten die Lautstärke und musikalische Energie kontinuierlich abzubauen. Damit dabei der Fluss der Musik nicht verloren geht, plant sie mehrere Entwicklungslinien, die sich überlagern. Zum Beispiel beginnt das Orchester mit tonhöhenorientierten und endet mit geräuschhaften Klängen (bei denen also keine genaue Tonhöhe wahrnehmbar ist). Das Tonband bewegt sich in umgekehrter Richtung: es beginnt mit Geräusch und endet mit Tonhöhe. Bei aller Theorie, die in das Stück einfließt, bleibt für Saariaho aber die letzte Instanz immer ihr Ohr, mit dem sie entscheidet, ob eine Note oder ein Klang gelungen ist oder korrigiert werden muss.

Import ID
r17_text:1057206
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 122587
Layout
flex-row-9-3 reverse

»Femmes4Music« – Komponistinnen im Fokus

Wie in der Videokunst sind Frauen auch in der Musik bei Weitem noch nicht ausreichend sichtbar. Dabei hat gerade die Klangkunst, deren Grenze zu Performance und Konzeptkunst fließend ist, viele herausragende Künstlerinnen hervorgebracht. Mit »Femmes4Music« stellt das ZKM die Komponistinnen vor, die zwischen den 1940er- und 1960er-Jahren geboren wurden und deren Werke international großes Renommee erfahren haben. 

Online im Livestream
Sonntags am 20.11. // 27.11 // 4.12 // 11.12. 2022 ab 19.00 Uhr

Import ID
r17_text:1057207
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 122588
Layout
flex-row-9-3 reverse

Saariahos Gesamtwerk ist umfangreich und vielseitig. Neben Orchesterwerken enthält es Kammermusikwerke, Solowerke für unterschiedliche Instrumente, elektroakustische Werke, Chorwerke und nicht zuletzt eine Anzahl an Opern. Ihr vermutlich wichtigstes Werk ist für Saariaho das Oratorium »La Passion de Simone«. Es handelt vom Leben und Denken von Simone Weil (1909-1943), der französischen Philosophin, Mystikerin und politischen Aktivistin. Saariaho stößt im Alter von 15 Jahren zufällig auf Weils Schriften, die sie seither nicht mehr loslassen. Eine zentrale Botschaft an unsere Zeit ist es für Saariaho, wenn Weil über Mitleid oder Mitgefühl spricht, und darüber, wie aus diesem Mitgefühl Aktion entstehen kann. Saariaho widmet das Oratorium ihren eigenen Kindern als eine Art »geistiges Testament«.

Auch in weiteren Opern Saariahos treten oft starke Frauenfiguren auf. In einem Interview darauf angesprochen, erwidert sie, dass »jeder Komponist und jede Komponistin ihre eigenen Themen auswählen, die sie wirklich interessieren«. Von der Moderatorin nach ihrer eigenen Situation befragt, berichtet Saariaho, wie auch sie selbst sich als Frau zunächst durchsetzen musste in einer männerdominierten Welt. Sowohl am Beginn ihres Studiums, als auch am IRCAM war Saariaho die einzige Frau unter lauter Männern. An ihrer Hochschule gab es Lehrer, die sie nicht unterrichten wollten, weil sie »ja bald heiraten würde« und Unterricht daher verschwendete Zeit sei. Später, als ihre Musik immer häufiger in Konzerten gespielt wird, muss sie erkennen, dass missgünstige männliche Kollegen den Grund für diesen Erfolg nicht in der Qualität ihrer Kompositionen sehen, sondern darin, dass sie wie eine Quotenfrau in die Konzertprogramme aufgenommen würde.

Abschließend möchte ich als Beispiel für ein Solowerk das Stück »Vent nocturne« für Viola und Elektronik erwähnen. Saariaho komponiert »Vent nocturne« 2006 für den Bratschisten Garth Knox. Zusammen mit dem Videokünstler Brian O'Reilly erstellt Garth Knox im Jahr 2010 am ZKM eine audio-visuelle Version des Stücks, die gemeinsam mit anderen Kompositionen auf einer DVD veröffentlicht wird.

Autor: Götz Dipper

Import ID
r17_text:1056749
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 122589
Layout
flex-row-9-3 reverse

Komponistinnen der Reihe »Femmes4Music«
Meredith Monk (*1942 in New York City, USA)
Kaija Saariaho (*1952 in Helsinki, Finnland † 2. Juni 2023, Paris, Frankreich)
Ellen Taaffe Zwilich (*1939 in Miami, Florida, USA)
Jennifer Higdon (*1962 in Brooklyn, New York, USA)

Begleitprogramm

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog