
Lynn Hershman Leeson (*1941 in Cleveland, Ohio, USA) gehört zu den ersten und auch einflussreichsten Medienkünstlerinnen. Während der letzten fünf Jahrzehnte hat sie in den Bereichen Fotografie, Video, Film, Performance, Installation und interaktiver sowie netzbasierter Medienkunst Wegweisendes geleistet. Ihre Werke wurden weltweit in mehr als zweihundert großen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in den Sammlungen namhafter Museen und privater Sammler.
Lynn Hershman Leeson, die sich zunächst der Performance- und Konzeptkunst zuwandte, begann ihre Karriere in den späten 1960er-Jahren. Ihre innovativen Arbeiten behandeln Themen, die mittlerweile als Schlüssel zu gesellschaftlichen Fragestellungen zu verstehen sind: Die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine, die Konstruktion von Identität, Überwachung, die Beziehung des Realen zum Virtuellen sowie die Nutzung der Medien als Werkzeug gegen Zensur und politische Unterdrückung. Außerdem ist sie eine starke Stimme innerhalb der feministischen Bewegung.
Ihre bekannteste Werkreihe, »Roberta Breitmore« (1973–1978), wird bestimmt von der gleichnamigen Kunstfigur. Als eine Art Klon der Künstlerin wird deren Leben von 1973 bis 1978 in Echtzeit und in der realen Außenwelt inszeniert – Roberta Breitmore wird überwiegend von Hershman Leeson selbst verkörpert, aber auch teilweise simultan von drei anderen Frauen. Kunst und Wirklichkeit werden in dieser Figur ununterscheidbar miteinander verbunden. Mit Roberta Breitmore hat Hershman Leeson der Idee einer künstlerisch konstruierten Identität eine Form gegeben und damit die virtuellen Welten von »Second Life« um viele Jahre vorweggenommen.
Das Themenspektrum, das Hershman Leeson durch ihre Kunstfigur Roberta Breitmore behandelt – es kreist um Identität und Sexualität, um das Verhältnis der Betrachterin zu ihrem individuellen Gegenüber, Interaktivität und Performativität – wurde von der Medienkünstlerin auch in vielen weiteren Werken aus anderen Perspektiven aufgegriffen und weiterentwickelt. So etwa bei dem ersten interaktiven Werk auf Videodisk, »Lorna« (1983-1984). Auch der Film »Teknolust« (2002) (u.a. mit Tilda Swinton) hat Cyber-Identität, künstliche Intelligenz, Klonen sowie die Entkopplung von Sexualität und menschlicher Fortpflanzung zum Thema. In ihren jüngsten Arbeiten bezieht Hershman Leeson nicht nur Roboter und Massenkommunikationsmittel wie Smartphones mit ein. Sie rückt beispielsweise mit der erstmals präsentierten Installation »Infinity Engine« (2014) auch neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Genetik und der regenerativen Medizin in den Fokus – einschließlich 3-D-Biodrucker, die Teile des menschlichen Körpers nachbauen können.
In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin realisiert das ZKM in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg die erste umfassende Retrospektive, die nicht nur einen Überblick über alle Schaffensphasen von Lynn Hershman Leeson gewährt, sondern auch die neuesten Produktionen der innovativen Künstlerin präsentiert.
- Impressum
- Peter Weibel (Kurator/in)
- Andreas F. Beitin (Kurator/in)
- Linnea Semmerling (Projektleitung)
- Organisation / Institution
- ZKM | Karlsruhe
Begleitprogramm
-
- Fr, 10.02.2017
- Lynn Hershman Leeson: Civic Radar (YBCA, San Francisco)
-
Yerba Buena Center for the Arts
-
- Sa, 27.02.2016
- Liquid Identities – Lynn Hershman Leeson (Lehmbruck Museum, Duisburg)
-
Lehmbruck Museum
-
- So, 14.06.2015
- Lynn Hershman Leeson. Civic Radar (Sammlung Falckenberg, Hamburg)
-
Sammlung Falckenberg
-
- Mo, 06.04.201517:30
- Electronic Tracks
-
Führung
Medialounge
-
- Mo, 06.04.201515:00
- Lynn Hershman Leeson
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- So, 05.04.201516:00
- Lynn Hershman Leeson
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- Do, 19.03.201518:00
- Geschlecht als Bild- und Medienfeld
-
Vortrag
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- Mi, 18.03.201516:00
- Deep Contact
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- So, 15.03.201513:00
- Teknolust. Mit Lynn Hershman Leeson im Kino
-
Filmvorführung
Schauburg – Das Filmtheater in Karlsruhe
-
- Fr, 27.02.201518:00
- The Infinity Engine
-
Vortrag
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- So, 22.02.201516:30
- Identitäten
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- So, 28.12.201416:30
- Frauenbilder
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- Fr, 19.12.201416:00
- Überschreitungen – Theologen treffen auf zeitgenössische Kunst
-
Führung
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- So, 14.12.201416:00
- Lynn Hershman Leeson
-
Gespräch
ZKM | Museum für Neue Kunst
-
- Fr, 12.12.201419:00
- Lynn Hershman Leeson. Civic Radar (Eröffnung)
-
Eröffnung
Foyer
Künstlerin
Medienecho
-
Die Lust der Cyborgs [Die Zeit]
-
Die Kunst, Katzen zum Leuchten zu bringen [FAZ]
-
Die geklonte Frau [Der Spiegel|
-
Katapultiert in die absolute Gegenwart [taz]
-
Nur dein Klon hört dir zu [Monopol Magazin]
-
Die Frau, die es nicht gibt [art]
-
Lynn Hershman Leeson: Civic Radar [Studio International]
-
Interview mit Lynn Hershman Leeson [Studio International]
-
Ich bin ein Cyborg [3Sat]
-
Kunst aus dem Genlabor [SWR2]
-
Am eigenen Leib [Blouin]
-
What’s On This Week Around the World [NYTimes]
-
Exhibition Tour: Lynn Hershman Leeson’s »Civic Radar« at ZKM [e-flux]
-
Lynn Hershman Leeson [The New Yorker]
-
On Screen, Off Screen [Film Quarterly]
-
Lynn Hershman Leeson: ‘Origins of the Species’ [www.nytimes.com]
-
Entre el artista y sus alter Ego [El País]