Giga-Hertz-Festival für elektronische Musik und Klangkunst 2025

Do, 20.11. – Sa, 22.11.2025

© Laetitia Sonami, LadysGlove IV, Hoekzema
Ort
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

FESTIVALPASS KAUFEN

Tickets erhältlich an der ZKM | Infotheke und auf reservix (zzgl. Gebühr)

Zum Projekt

Zum zweiten Mal verwandelt sich das ZKM | Karlsruhe vier Tage lang in einen immersiven Resonanzraum: Das Giga-Hertz-Festival 2025 lädt dazu ein, Klangkunst und elektronische Musik als performte Praxis im einzigartigen Klangdom zu erleben.

Taucht ein in kollektive Listening Sessions mit internationalen Künstler:innen, die die elektronische Musik der letzten Jahrzehnte prägten, und entdeckt die nächsten Generationen von Clubkultur und experimentellen Musikszenen. In unterschiedlichen Workshops könnt ihr außerdem selbst aktiv werden und eigene Klangexperimente durchführen sowie einen Einblick ins Live-Coding bekommen.

Programm

  1. Donnerstag, 20. November 2025

    19:00 Uhr, Kubus
    Uraufführungskonzert der Giga-Hertz-Produktionspreisträger:innen von 2023 Lea Bertucci & Jessica Ekomane

    Der Auftakt des Festivals steht im Zeichen der beiden Produktionspreisträgerinnen des letzten Giga-Hertz Festivals 2023. 

    Die amerikanische Komponistin und Performerin Lea Bertucci erhielt 2023 den Giga-Hertz-Produktionspreis für ihr Werk »Of Shadow and Substance«, das von der Umweltkatastrophe am Schuylkill River in Philadelphia im Jahr 2019 inspiriert wurde. Bertucci übersetzt Fragen nach Ökologie und Erinnerung in vibrierende Stimmungen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die französischstämmige Klangkünstlerin Jessica Ekomane für ihr vielschichtiges Stück »Manifolds«, das mit komplexen psychoakustischen Räumen spielt und den Reiz früher analoger Synthesizer neu verhandelt.

  2. Freitag, 21. November 2025

    19:00 Uhr, Kubus
    Preisverleihung & Konzert der Giga-Hertz-Produktionspreise und des PopExperimental-Preises von 2025

    Seit 2007 verleiht das ZKM | Hertz-Labor in Partnerschaft mit dem SWR Experimentalstudio die Giga-Hertz-Produktionspreise: Die zwei international ausgerichteten Preise sind mit jeweils 5.000 € dotiert und zeichnen Klangkünstler:innen und Komponist:innen aus, die sich mit elektronischer bzw. elektroakustischer Musik sowie Mixed Music auseinandersetzen. Prämiert werden neue, noch nicht realisierte Stücke, die im jeweils darauffolgenden Jahr am ZKM zur Uraufführung gebracht werden.

    Der 2022 erstmals verliehene, ebenfalls mit 5.000 € dotierte PopExperimental-Preis rückt experimentelle elektronische Pop- und Clubmusik in den Fokus. Er wird von der Fördergesellschaft ZKM / HfG e.V. gestiftet und in Partnerschaft mit der Popakademie Mannheim verliehen.

    Aus insgesamt über 400 Bewerbungen internationaler Künstlerinnen und Künstler auf die Gigahertz-Produktionspreise und den PopExperimental-Preis hat die Jury eine Shortlist erstellt, die ihr auf der Sounding Future Plattform anhören könnt.

  3. Samstag, 22. November 2025

    19:00 Uhr, Kubus
    Preisverleihung & Konzert des Giga-Hertz-Lebenswerkpreises mit Laetitia Sonami

    In diesem Jahr geht der Giga-Hertz-Lebenswerkpreis an Laetitia Sonami, deren visionäre Beiträge über mehrere Jahrzehnte hinweg die Grenzen zwischen Klang und Technologie radikal erweitert haben. Seit den späten 1980er-Jahren erforscht Sonami intensiv gestenbasierte Performances, Echtzeit-Klangsynthese, interaktive Systeme und verkörperte Interfaces. Sie gilt als zentrale Pionierin sensorbasierter Musikperformance und experimenteller elektroakustischer Komposition. Mit ihren einzigartigen Instrumenten wie dem Lady’s Glove oder dem Spring Spyre lotet sie die Schnittstelle von Körper, Gestik, Technik und Intuition aus.

    Laetitia Sonami wird den gesamten Abend für uns gestalten und uns ihr Werk erfahren lassen.

Begleitprogramm
  • Kooperationspartner

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog