Philip Pocock
Geburtsjahr, Ort
1954
Ottawa
Kanada
Rolle am ZKM
- Gastkünstler:in
- Künstler:in der Sammlung
Biografie
Schwerpunkt der Arbeit von Philip Pocock sind Internet-basierte Plattformen und Installationen. Neben kollaborativ entstehenden Medienarbeiten umfasst sein Werk Fotografie, Zeichnung und Malerei sowie die Auseinandersetzungen mit Medien- und Kunsttheorie. Seine Arbeiten werden international präsentiert, u.a. im Musée d'art Moderne de la Ville de Paris, der documenta X oder beim Rotterdamer DEAF Festival.
| Ausstellungen (Auswahl) | |
| 2000 | »net_condition«, ZKM⎥Karlsruhe (Kat.) |
| 2002 | »FUTURE CINEMA«, ZKM⎥Karlsruhe (Kat.) |
| 2003 | »FILE« International Festival of Electronic Language, São Paolo, Brasilien |
| »The Chrono Files«, Lothringer 13, München (Kat.) | |
| 2004 | »DEAF04«, V2_Institute for the Unstable Media, Rotterdam [NL] (Kat.) |
| »Unplugged«, mit G. Stehle, Ismael Noori Gallery, Karlsruhe | |
| 2005 | »How To Make Your Corner Mandala«, mit G. Stehle, A. Heide, F.S. Huber, F. Wuest, Galerie OBORO Montreal, Canada |
| 2006 | »If I Can Dream«, Malerei und Fotografie, mit Walter Dahn, Yvon Lambert Gallery, Paris |
| »SpacePlace. Art in the Age of Orbitization«, ZKMax, München | |
| 2007 | »YOU_ser: The Century of the Consumer«, ZKM⎥Karlsruhe |
| Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl) | |
| 2005-2009 | Gastkünstler am ZKM⎥Institut für Bildmedien |
| Werke im Zusammenhang mit dem ZKM | |
| |
| [2007] | |