| Bayer, Udo | Max Bense zum Gedenken | 05–06 | PDF |
| Cube, Felix von | Der riskierte Geist. Max Benses Entropieansatz im Aspekt der Verhaltensbiologie | 07–16 | PDF |
| Bayer, Udo | Ontologie, Metaphysik und Semiotik im Werk von Max Bense | 17–28 | PDF |
| Wörwag, Barbara | Die Autopoiesis der Kunst als semiotisches Problem | 29–36 | PDF |
| Esser, Manfred; Kiwus, Wolfgang | Max Bense - Das radikale Wörterwesen | 37–42 | PDF |
| Ponge, Francis | Pour Max Bense | 43–46 | PDF |
| Zippel, Manfred | Essay über die zehnte Muse | 47–54 | PDF |
| Walter, Harry | M - Punkt, O - Punkt, I - Punkt - Ausrufezeichen | 55–58 | PDF |
| Pückler, Beate v. | Der große Verführer des 20. Jahrhunderts in Relation zu einem großen Verführer des 19. Jahrhunderts | 59–62 | PDF |
| Kreuzer, Helmut | Nachruf auf Max Bense | 63–66 | PDF |
| Maser, Siegfried | Erinnerung an Max Bense | 67–68 | PDF |
| Zillmann, Dolf | Die Beanblossom-Hypothesen | 69–74 | PDF |
| Deledalle, Gérard | De la créativité | 75–80 | PDF |
| Kloesel, Christian J. W. | A Note on Peirce and Positives, and 1910 | 81–84 | PDF |
| Balat, Michel | Type, Trace et Ton: Le ton peircien | 85–92 | PDF |
| Leopold, Cornelie | Kategorietheoretische Konzeption der Semiotik | 93–100 | PDF |
| Magadum, Dinkar | Peirce und seine Vorstellung von Zeit | 101–110 | PDF |
| Gunzenhäuser, Rul | Max Bense: Wegbereiter für eine moderne Informatik- Bildung | 111–114 | PDF |
| Walther, Elisabeth | Aus meinem Tagebuch von 1947 | 115–120 | PDF |