
Vom 25. bis 27. November 2022 veranstaltet »Driving the Human« ein dreitägiges Festival, das den Höhepunkt von drei Jahren Zusammenarbeit, Forschung und Experimentieren zwischen Wissenschaft und Kunst darstellt.
Das Festival, das von Forecast im Silent Green in Berlin veranstaltet wird, stellt sieben konkrete Prototypen in den Mittelpunkt, die eine Antwort auf die gegenwärtige Situation auf unserem Planeten darstellen und neue Wege zur Gestaltung und Bewohnung der Welt ermöglichen.
Die sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung schlagen neue Wege vor, wie wir miteinander und mit dem, was uns umgibt, umgehen können – auf der Oberfläche des Planeten und darüber hinaus. Sie erforschen Wege, wie KI den Klimawandel abmildern statt beschleunigen könnte; sie lassen uns in neue Formen der Gemeinschaftsbildung durch traditionelles landwirtschaftliches Wissen eintauchen; sie nutzen Fiktion als Werkzeug für die Imagination neuer Formen der artenübergreifenden Konvivialität; oder sie schaffen verkörperte Verbindungen als Mittel zum Verständnis und zur Veränderung menschlicher Einflüsse in gefährdeten Gebieten. Zusammen verstärken diese sieben Prototypen Perspektiven, in denen Zusammenarbeit und gegenseitige Abhängigkeit zu wesentlichen, entscheidenden Faktoren für das Leben und Überleben auf unserem Planeten werden.
Um die vielen Dimensionen dieser Ideen zu erkunden, bringt das Festival eine Vielzahl von Formaten und Gästen zusammen. Drei Tage lang können die Besucher:innen in Installationen, Gesprächen, Workshops, Performances und anderen experimentellen Formaten die Autor:innen der sieben Prototypen treffen und sich mit ihnen austauschen. Eingeladene internationale Expert:innen, von Philosoph:innen bis hin zu Biolog:innen, werden sich eingehend mit den Erzählungen und Ansätzen befassen, die bei dieser Gelegenheit zusammengeführt werden. Bei einem Konzertabend können die Besucher die polymorphen Klänge von Marina Herlop und Low Khey erleben. Schließlich werden drei Projekte, die mit der Plattform LINA verbunden sind, ihre Forschungen vorstellen.
Teilnehmer
Akwasi Bediako Afrane, Anne-Sofie Belling, Tatiana Bilbao, Daniel Cremer, Bea Delgado Corrales, Lena Geerts Danau, Sarah Donderer, Sandra Fendl, Mang Dian, Washington Fajardo, Marina Herlop, Julia Ihls, Hyeseon Jeong, Susanne Kadner, Romy Kaiser, Low Khey, Koyo Kouoh, Freo Majer, Vera Meyer, Hemal Naik, Paula Nerlich, Eliana Otta, Corine Pelluchon, Suzanne Pierre, Andra Pop-Jurj, Xiaoyu (Iris) Qu (曲晓宇), Anton Rahlwes, Margit Rosen, Vincent Rumahloine, Vera Sacchetti, Martina Schraudner, Yuri Tuma, Seongmin Yuk, und andere.
- Impressum
- Freo Majer (künstlerische Leitung)
- Team
Leiterin der Projekte und des Teams
Agata LorkowskaDriving the Human Projekt-Koordinatorin
Nikola JoetzeProgramm-Koordinatorin
Vera SacchettiKommunikation und Presse
Inês RevésDeutsche Pressearbeit
Kathrin LuzGestaltung der visuellen Identität und der Website
Atelier Yukikosilent green Künstlerische Leitung
Bettina Ellerkamp und Jörg HeitmannSieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung
Sieben Prototypen
Akwasi Bediako Afrane, Anne-Sofie Belling, Bea Delgado Corrales, Lena Geerts Danau, Mang Dian, Hyeseon Jeong, Romy Kaiser, Paula Nerlich, Eliana Otta, Andra Pop-Jurj, Xiaoyu Iris Qu (曲晓宇), Vincent Rumahloine, Seongmin YukSachverständige
Kim Albrecht, Brigitte Baptiste, Tatiana Bilbao, Washington Fajardo, Jan-Micha Gamer, Alexander Hicks, Kabelo Malatsie, Hemal Naik, Corine Pelluchon, Suzanne Pierre, Margit Rosen, Yuri TumaModeratoren und Aktivatoren
Song Tae Chong, Daniel Cremer, Ariana Dongus, Anton Rahlwes, Vera Sacchetti, Nina Sieverding, Antje Stahl, Chloe SteadLINA-Plattform-Stipendiaten
Tevi Allan Mensah, Jonathan Steiger, Eileen Stornebrink, Willie VogelKonzert
Marina Herlop, Low KheyLokale Initiativen
Floating Kidsuni, Kulturlabor Trial&Error e.V., Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V., Ort-Schafft-Material, Soydivision, Reste der ResteRäumliche Gestaltung
Studio Judith Seng und Constructlab (Alexander Römer)Die Kooperation Driving the Human wurde von Forecast initiiert und zwischen Freo Majer mit Jan Boelen (Atelier LUMA), Martina Schraudner (Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)) und dem Kuratorenteam des ZKM weiterentwickelt.
acatech
Sandra Fendl, Doerthe Winter-Berke, Hannah LechelerStaatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe / Bio Design Lab
Julia Ihls, Anthea Oestreicher, Hajo Eickbusch, Jehad OthmanZKM
Peter Weibel, Sarah Donderer, Daria Parkhomenko, Philipp ZieglerZKM - Wissenschaftler in Residence Programm
Kim Albrecht, Maya Indira Ganesh, Xandra van der Eyck, Iris Long- Kooperationspartner
- Acatech
- Forecast/Skills e.V.
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Sponsoren
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz