- Research & Production
- Aktuelle Projekte
- Driving the Human
Driving the Human
Sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung

- Dauer
- 2023
>>> Zur Ausstellung am ZKM (17.06. – 26.11.2023)
Die Ausstellung präsentiert in drei Teilen sieben Prototypen für nachhaltiges Zusammenleben, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden.
2020-2023
Zum Kooperationsprojekt
Die wissenschaftlich-künstlerische Kooperation entwickelt und produziert konkret erlebbare Prototypen für ein nachhaltiges Zusammenleben. »Driving the Human« adressiert zukünftige Bedarfe angesichts komplexer und oft als bedrohlich erlebter Szenarien. Statt den Diskurs zu moralisieren, spricht es aktivierende Vorschläge aus. Wie befördern wir einen gesellschaftlichen Wandel, der das Nutzen sinnvoller neuer Technologien mit einem heute erreichten Lebensstandard in Einklang zu bringen vermag?
Als Katalysator für Experimente vereinigt das Forschungsprojekt Wissenschaft, Technologie und die Künste in einem dreijährigen Entwicklungsprozess. Die Beteiligten entwickeln gemeinsam mit internationalen Expert:innen zukunftsfähige Konzepte und setzen diese als prototypische Entwürfe im Sinne praktisch überprüfbarer Handlungsvorschläge um.
Hierfür können die vier federführenden Organisationen – acatech, Forecast, ZKM und HfG – auf Wissen und Können eines hochkarätigen Netzwerks zurückgreifen, das die einzelnen Entwicklungsschritte methodisch vertiefen sowie mit relevanter Expertise und Technologie anreichern wird. Die Initiative verknüpft wissenschaftliche Vorgehensweisen mit solchen aus den Künsten und nutzt dies als tiefgehend transdisziplinären Ansatz für eine wirkungsvolle Kommunikation.
Die produzierten Prototypen können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. begehbare Rauminstallationen, Designobjekte, architektonische Mock-ups, interaktive Spiele, Videoarbeiten und Performances, aber eines haben sie gemeinsam: sie werden im Verlauf ihrer Entwicklung der Öffentlichkeit präsentiert, in unterschiedlichen Kontexten zur Diskussion gestellt und von Expert:innen auf ihre Tauglichkeit befragt.
Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Phänomenen wie Erderwärmung, Energiekreisläufen und technologiegetriebenen Disruptionen und verdichtet die Ergebnisse zu instruktiven Entwürfen. »Driving the Human« vermittelt in Form der physisch erlebbaren Prototypen Handlungsmöglichkeiten und motiviert das Individuum dazu, sich mit diesen zu identifizieren und gewonnene Erkenntnisse auf das eigene Tun zu übertragen.
Ausstellung »Driving the Human – Sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung«
17.06. – 26.11.2023
Die Ausstellung präsentiert in drei Teilen sieben Prototypen für nachhaltiges Zusammenleben, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden.

2020-2023
-
- 2020 – Phase der Konstitution
- Aufklappen
-
Welches sind die drängendsten, welches die vielversprechendsten Handlungsfelder? Wo sehen wir derzeit relevante Innovationen und wo erwarten wir sie für die Zukunft? Wie können wir technologische Neuerungen und soziale Innovation zusammenführen? Auf welche Fragen und Aufgaben wollen wir uns beim Realisieren konkreter Prototypen konzentrieren? Aufgrund dieser Fragen und einer umfassenden Auswertung der Konferenz legt eine fachübergreifende Jury sieben Felder fest.
-
- 2021 – Open Call und Projektpräsentationen
- Aufklappen
-
10.02.2021 – 09.04.2021
»Driving the Human« lädt Designer:innen, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Initiativen und Akteure aus den unterschiedlichsten Fachgebieten aus der ganzen Welt ein, gemeinsam mit uns eine nachhaltige und kollektive Zukunft zu gestalten, die Wissenschaft, Technologie und Kunst in einem transdisziplinären und kollaborativen Ansatz verbindet.Über 1000 Bewerbungen aus 99 Ländern erreichten den Open Call! Die 21 ausgewählten Konzepte präsentieren ein vielfältiges Verständnis unserer Zeit und bieten vorausschauende Visionen für ein nachhaltiges Zusammenleben. Sie erforschen die Verbindungen zwischen Technologie und Natur, künstlicher Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, neuen Formen des Wissensaustauschs und der Wissensproduktion, indigenem Wissen und übermenschlichen Perspektiven vom Bakteriellen bis zum Interplanetaren.
Die ausgewählten 21 Konzepte
-
- 2021 – Inhaltliche und methodische Zuspitzung
- Aufklappen
-
Festival im Herbst 2021 in Berlin, ausgerichtet von Forecast
Die Konzepte werden auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen abgeklopft und eingeordnet. Die Auswertung der Ergebnisse mündet in die Auswahl der sieben vielversprechendsten Konzepte, die über den Lauf von gut einem Jahr produziert werden sollen.Konferenz im Dezember 2021 in München, ausgerichtet von acatech
Die sieben ausgewählten Projekte werden zur Diskussion gestellt.____________________________________
Am ZKM werden vier Scientists-in-Residence an den ausgewählten Themen arbeiten und ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren und digital zur Verfügung stellen.
-
- 2022 – Ausarbeitung und Produktion
- Aufklappen
-
Festival Ende 2022 in Berlin, durchgeführt von Forecast
»Driving the Human« präsentiert die sieben ausgeformten Ergebnisse der Öffentlichkeit: zum Beispiel in Form von Designobjekten, Rauminstallationen, interaktiven Spielen, Videoarbeiten und Performances.
-
- 2023 – Präsentation
- Aufklappen
-
Präsentation im Jahr 2023 am ZKM | Karlsruhe
Die sieben finalen Prototypen werden im Rahmen der Ausstellung »Driving the Human – Sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung« von Juni bis November in drei Teilen einem großen Publikum präsentiert.
- Website zum Projekt
- https://drivingthehuman.com
- Mitwirkende
- Sandra Fendl
- acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Doerthe Winter-Berke
- Hannah Lecheler
- The Bio Design Lab
- Julia Ihls
- Anthea Oestreicher
- Hajo Eickbusch
- Jehad Othman
- Peter Weibel
- Sarah Donderer
- Daria Parkhomenko
- Philipp Ziegler
- Kim Albrecht
- Maya Indira Ganesh
- Alexander van Hacke
- Iris Xinru Long
- Akwasi Bediako Afrane
- Anne-Sofie Belling
- Bea Delgado Corrales
- Lena Geerts Danau
- Andra Pop-Jurj
- Mang Dian
- Hyeseon Jeong
- Romy Kaiser
- Paula Nerlich
- Eliana Otta
- Iris Qu 曲晓宇
- Vincent Rumahloine
- Seongmin Yuk
- Brigitte Baptiste
- Tatiana Bilbao
- Washington Fajardo
- Jan-Micha Gamer
- Alexander Hicks
- Kabelo Malatsie
- Hemal Naik
- Corine Pelluchon
- Suzanne Pierre
- Margit Rosen
- Yuri Tuma
- Tevi Allan Mensah
- Jonathan Steiger
- Eileen Stornebrink
- Willie Vogel
- Marina Herlop
- Low Khey