Dieter Daniels
Geburtsjahr, Ort
Rolle am ZKM
1991
1994
Kurator der Videosammlung
Institut / Abteilung
- Mediathek
Biografie
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kunst in Bonn und Aachen. Mitbegründer der Videonale Bonn, internationales Festival für Kunstvideo. Von 1991-1993 Aufbau der Videosammlung am ZKM und Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seit 1993 Professur für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB]. Zahlreiche Ausstellungen und Projekte, u. a.: »Übrigens sterben immer die anderen. Marcel Duchamp und die Avantgarde seit 1950 Museum Ludwig, Köln 1988. »Minima Media«, Medienbiennale Leipzig 94. Kurator und Jury-Mitglied bei mehreren internationalen Festivals, Wettbewerben, Projekten u.a.: Locarno »Videofestival« 1985 und 1987; Bologna »LImmagine Elettronica« 1985; Linz »Ars Electronica« 1987; Hamburger Kunsthalle »Extension« 1997. Seit 2001 Konzeption und Leitung [mit Rudolf Frieling, ZKM] des Internetportals zur Medienkunst (www.medienkunstnetz.de).
| Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kunst | |
| 1984 | Mitbegründer der »Videonale Bonn« |
| 1991-1994 | Aufbau der Videosammlung am ZKM Karlsruhe und Lehrauftrag an der HfG Karlsruhe |
| seit 1993 | Lehrtätigkeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig: Professur für Kunstgeschichte und Medientheorie [u.a. Aufbau, Konzipierung der Fachbereiche] |
| 1997-2000 | Dekan des Fachbereichs Medienkunst/Medientheorie; seit 2000 Prorektor |
| Konzeption und Organisation von Ausstellungen, Symposien u.a.: | |
| »Übrigens sterben immer die anderen, Marcel Duchamp und die Avantgarde seit 1950«, Museum Ludwig Köln, 1988 | |
| »Neues Video aus der BRD«, Museum für Gegenwartskunst Basel, Kunsthaus Aarau, Kunstmuseum Luzern, 1987 | |
| »Minima Media. Medienbiennale Leipzig 94« [Konzeption und Leitung] | |
| »neu ? - medien - länder - konzepte. medienausbildung in den neuen bundesländern«, Kolloquium im Bauhaus Dessau, 1999 [mit Angela Zumpe] | |
| Kurator und Jury-Mitglied bei internationalen Festivals, Wettbewerben und Projekten u.a.: | |
| »Videofestival Locarno« 1985, 1987 | |
| »L'Immagine Elettronica«, Bologna, 1985 | |
| »Ars Electronica«, Linz, 1987 | |
| »Video Television Festival 1992«, Tokio | |
| »Extension«, Hamburger Kunsthalle, 1997 | |
| »Medienfassade der VEAG«, Berlin, 1999/2000 | |
| Publikationen (Auswahl): | |
| »Fluxus - ein Nachruf zu Lebzeiten«, Kunstforum, Bd.115, Sept. 1991 | |
| »Sammlung Cremer «, [Bd. I u. Bd. II], Bestandskatalog, Museum am Ostwall u.Edition Cantz, 1991 | |
| »George Brecht - notebooks« [Vol. I - III], Verlag Walter König, Köln 1991 | |
| »Duchamp und die anderen. Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne«, DuMont, Köln 1992 | |
| »Minma Media«, Editon der HGB, Leipzig 1995 | |
| »Medien Kunst Aktion, Die 60er und 70er Jahre in Deutschland« [mit Rudolf Frieling], Springer Verlag, Wien| New York, 1997 [Buch und CD-ROM] | |
| »Medien Kunst Interaktion. Die 80er und 90er Jahre in Deutschland« [mit Rudolf Frieling], Springer Verlag, Wien| New York 2000 [Buch und CD-ROM] | |
| »Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet«, München 2002 | |
| »Vom Ready-made zum Cyberspace. Medien - Kunst - Interferenzen«, Ostfildern 2003 | |
| »Medien Kunst Netz 1: Überblick«, Wien/NewYork 2004 [zusammen mit Rudolf Frieling] | |
| [2004] | |