Projekte der Abteilung Wissen

Übersicht

Lorna

Eine Zusammenfassung der Projekte der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

Projekte in chronologischer Reihenfolge

seit 2021

Eine Gesprächsreihe, die im Austausch mit Künstler:innen, Theoretiker:innen, Kurator:innen und Restaurator:innen Einblicke in die Sammlung, Archive und Forschung des ZKM bietet.

2021-2025

Das ZKM | beteiligt sich an dem vierjährigen internationalen Forschungsprojekt L'émergence de l'art vidéo en Europe: historiographie, théorie, sources et archives (2021-2025). Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR) geförderte Projekt wird von der Universität Paris 8 Vincennes – Saint-Denis und der ECAL/Hochschule für Kunst und Design Lausanne in Zusammenarbeit mit der Französischen Nationalbibliothek (BnF) durchgeführt. Es untersucht nicht nur die vielfältige Videoproduktion in Europa, sondern auch die internationale Entwicklung dieses Mediums, die bisher mehrheitlich aus einer nordamerikanischen Perspektive erzählt wurde.

2020

Kunstgeschichtliche Feldforschung in den Archiven des ZKM | Karlsruhe
Eine Kooperation zwischen dem KIT | Institut Kunst und Baugeschichte/Kunstgeschichte und dem ZKM | Karlsruhe

Ausgangspunkt ist das Projekt »Stubnitz Kunst-Raum-Schiff«: Von 1991 bis 1994 arbeitete eine internationale Künstlergruppe in Rostock an der Konvertierung eines ehemaligen Hochseefischfangschiffs von 80 Metern Länge in ein mobiles multimediales Labor und eine Veranstaltungsplattform.

2020

Künstlerische Medienforschung in der frühen Videokunst
Eine Kooperation zwischen dem KIT | Institut Kunst und Baugeschichte/Kunstgeschichte und dem ZKM | Karlsruhe

Zu Beginn der 1970er-Jahre wurden von Videoschaffenden Forderungen nach einer neuen Art der Produktion und Vermittlung von Wissen laut, die dem gerade angebrochenen Medienzeitalter angemessen wäre.

2019

Kreativ arbeiten und lernen

Die Karlsruher Bibliotheken bilden eine überinstitutionelle Lernlandschaft, die gemeinsam der großen Nachfrage nach Informationsservices und Arbeitsplätzen begegnet. Das Projekt »Learning Libraries« zielt darauf, die Lernlandschaft stärker zu vernetzen, kollaborative und aktive Lernmethoden zu fördern und die Sichtbarkeit von Räumen und Services zu erhöhen.

2019–2022

Gesellschaft im digitalen Wandel

Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche Zusammenleben auf grundlegende Weise. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts »digilog@bw« ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu identifizieren und zu analysieren, um so die Grundlagen dafür zu schaffen, den digitalen Wandel zum Wohl des Menschen zu gestalten.

2018–2020

Kulturelle Wissensvermittlung durch Chatbots

Auf welchen technischen und kulturellen Wandel müssen Institutionen – sei es die öffentliche Verwaltung oder Museen – heute reagieren, wenn sie Wissen nicht nur aufbewahren, sondern vermitteln wollen?

2017–2020

Kann eine Maschine denken? Kann eine Maschine schöpferisch sein?
Die geplanten Veranstaltungen bieten WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und KünstlerInnen die Möglichkeit, sich über den Stand der Forschung und die Perspektive der Künste auszutauschen.

2017–2020

by Akademie Schloss Solitude & ZKM

In den Jahren 2017–2020 veröffentlichte die Akademie Schloss Solitude, Stuttgart und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe gemeinsam neun Calls für »Web Residencies« mit unterschiedlichen Themen, die von eingeladenen KuratorInnen konzipiert werden.

2017–2020

Eine Partnerschaft des ZKM mit der chinesischen New Media Art Foundation

Das ZKM etabliert mit der chinesischen New Media Art Foundation eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel des künstlerisch-wissenschaftlichen Austausches und des Aufbaus einer gemeinsamen Sammlung internationaler Medienkunst.

2017

Podiumsdiskussion und Workshop mit Cornelia Sollfrank, Winnie Soon, Morgane Stricot und Matthieu Vlaminck

Im »net.art generator« zeigen sich nicht nur technische Probleme, die auch für andere digitale Werke relevant sind. Es werden darüber hinaus auch Probleme aufgezeigt, die mit Datenpolitik und ihren Hegemonien zusammenhängen.

2016–2018

Ein Projekt der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) und des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Das Programm »Archivists in Residence« richtet sich an ForscherInnen, die sich wissenschaftlich und/oder künstlerisch mit Praktiken und Theorien des Archivs in einem erweiterten Sinne auseinandersetzen.

ZKM | Karlsruhe
Wissen – Sammlung, Archive und Forschung

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe ​
Deutschland

Tel: +49 (0) 721/8100-2008 
Fax: +49 (0) 721/8100-1309
E-Mail: wissen@zkm.de 

Kontakte

ZKM | Sammlungen
Tel: +49 (0) 721/8100-2008
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Archive
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Bibliothek
Tel: +49 (0) 721/8100-1717
E-Mail: bibliothek@zkm.de
E-Mail: schriftentausch@zkm.de

Bildanfragen
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: bildanfragen@zkm.de