Walter Giers

Geburtsjahr, Ort

1937
Mannweiler
Deutschland

Todesjahr, Ort

2016
Schwäbisch-Gmünd
Deutschland

Rolle am ZKM

  • Künstler:in der Sammlung
  • Künstler:in des Archivs

Biografie

Walter Giers wurde 1937 in Mannweiler geboren. Ab 1955 machte Walter Giers Jazzmusik. 1963 schloss er die Ausbildung an der Werkkunstschule Schwäbisch Gmünd ab und arbeitete zunächst als Industriedesigner, bevor er 1969 erstmals Kunstobjekte ausstellte. 1992–93 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Walter Giers lebte in Schwäbisch Gmünd.

Der in der Tradition der kinetischen Kunst stehende Künstler, Designer und Jazzmusiker Walter Giers (1937–2016) gehört mit seinen elektronischen Licht-Klang-Kunstwerken zu den wichtigsten Vertretern der Medienkunst aus Baden-Württemberg. 1969 beginnt er mit dem Bau von ersten zweckfreien Objekten aus elektronischen Bauteilen. Durch Anfassen und das Bedienen von Schaltelementen kann der Betrachter in spielerischer Kommunikation dynamische Prozesse in Gang bringen. 1973 gibt Giers die taktilen Komponenten bei seinen Objekten auf und beginnt, Zufallsgeneratoren zu integrieren. Die Werke entfalten ein Eigenleben, indem sie Impulse von Licht, Tönen oder Bewegung aus ihrer Umwelt aufnehmen und - gesteuert von Zufallsgeneratoren - in optische oder akustische Formationen umsetzen. Zahlreiche lyrischmeditative Licht-Klang-Skulpturen sollen Assoziationen bei den Betrachtenden auslösen. Leuchtfeld-Arbeiten gliedern große Räume, und Geräusch-Objekte wirken in teilweise aggressiver Weise mit ihren akustischen Effekten in den Ausstellungsraum hinein. Alle Arbeiten von Walter Giers verbinden einen klar konstruktiven äußeren Aufbau mit einer komplexen Technik. Sie treten über optische oder akustische Reaktionen in Dialog mit ihrem Publikum.

Seit 2019 befindet sich das Archiv Walter Giers im ZKM | Karlsruhe.

  

Einzelausstellungen (Auswahl)

1969 Walter Giers. Schalt-Elemente-Objekte, Galerie Reckermann, Köln
1970 Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
1971 Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
  Galerie St. Johann, Saarbrücken
  Walter Giers, Electronikels, Galerie Interior, Frankfurt
1972 Walter Giers – Elektronische Spielobjekte 72, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers, Elektronische Spielobjekte 72, Galerie Lo Grigat, München
  Giers, Galerie Numaga 2, Auvernier, Schweiz
1973 Lucy Milton Gallery, London
  Galerie m, Bochum
  Walter Giers. Elektronische Spielobjekte, Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
  Walter Giers. Elektronische Spielobjekte, Galerie im Hause Behr, Stuttgart
  Galerie d'art moderne, Basel
1974 Walter Giers, elektronische Spielobjekte, Kunstverein Heilbronn
  Städtische Kunstsammlung Gelsenkirchen
  Walter Giers. Electronic Art, Galerie Reckermann, Köln
  Galerie Lydia Megert, Bern
  Walter Giers – electronic art, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
1975 Walter Giers, The Electric Gallery, Toronto
  Kunstverein Laupheim
  Elektronische Objekte, Edith Seuss Galerie für aktuelle Kunst, Buchschlag
  Goethe-Institut, Rom
1976 Studio Casati, Merate
  Galleria Uxa, Novara
  Galerie Lydia Megert, Bern
  Galerie dei Mille, Bergamo
  Walter Giers, electric art, neue Arbeiten, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
1977 Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers – Electronic Art, Galerie Punto, Ludwigsburg
1978 Walter Giers electronic art. neue Arbeiten, Galerie St. Johann, Saarbrücken
  Kunsthalle Bremen
  Walter Giers. electronic-art, Kunstverein Gütersloh
1979 Walter Giers – electronic art. neue Arbeiten, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
1980 Konzert anlässlich der Klangobjektschau Walter Giers, Kunstgebäude, Stuttgart
  Walter Giers. Homo lusus, Württembergischen Kunstverein, Stuttgart
  (Kompositionsauftrag Südfunk mit Ausstellung)
  Walter Giers. Homo lusus / der gespielte Mensch, Prediger, Schwäbisch Gmünd
1981 Walter Giers, elektronische Objekte 80/81, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers, elektronische Objekte, Südwest-Galerie, Karlsruhe
1982 Walter Giers, elektronische Objekte, Galerie Seestrasse, Rapperswil, Schweiz
  Walter Giers elektronik – art, Galerie Cuenca, Ulm
1983 Walter Giers – elektronische objekten, Stedelijk Museum Amsterdam
  Walter Giers, elektronische Objekte, Galerie St. Johann, Saarbrücken
1984 Walter Giers – optische und akustische Ereignisse, Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
1985 Kunstverein Ludwigsburg
  Walter Giers Electronic Art, Kunstverein Ludwigsburg
1987 Walter Giers Electronic Art, Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen
  Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd
  Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Electronic Art und Sonnenklangschmuck von Walter Giers und Petra Ertle, Galerie E, Zürich
1988 Giers – electronic Art ,Städtisches Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd
  electronic art + sonnenklangschmuck ertle-giers, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Elektronischer Schmuck – Elektronische Objekte, Petra Ertle und Walter Giers, Galerie Kröger, Kirchheim unter Teck
1990 Walter Giers. Objekte und Installationen, electric ART´90, Electrum, Hamburg
  Walter Giers. Electronic Art und Holografie, Fielmann Holografie Museum, Lübeck
1991 Walter Giers electronic art, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Walter Giers ELECTRONIC ART, Conrad Electronic Kulturprogramm, Hirschau
1992 Deutsches Museum, München
  Galerie der Stadt Sindelfingen
1993 Die Sehnsucht der elektronischen Medien nach Natur, Gmünder Kunstverein, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers – electronic art, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
1994 Galerie Schickler, Nürnberg
1994 Walter Giers, PARTNER sixdays, Stuttgart
  Walter Giers Electronc –Art, Galerie Schickler, Nürnberg
1995 5 x eine Frage des Glaubens, Werkbund, Karlsruhe
  Kloster Adelberg
  Walter Giers. Electronic Art, Kultur- und Kunstverein Adelberg
1996 Electronic Art – Walter Giers, Städtische Galerie am Laien, Ditzingen
1997 Walter Giers – electronic art, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  electronic art, Galerie Jenoptik, Jena,
  Walter Giers, Elektronische Poesie, Kunstverein Eislingen
1998 Walter Giers. Electronic Art, Tangente 14, Galerie der JENOPTIK AG
1999 electronic art, Orangerie Draenert, Immenstadt
  Nachtlichter – Nachtklänge, Allianz-Hochhaus, Berlin
2000 Medienkunst, Stadtwerke Strausberg
  Interaktiver Friedhof, The Lakeside Burghotel zu Strausberg
  Walter Giers, Elektronische Objekte, Galerie St. Johann, Saarbrücken
2001 Bewegte Energie, IHK Weiterbildungszentrum, Schweinfurt/Hainig
2002 Lichtriss u.a., Mannheimer Kunstverein, Mannheim
2003 Walter Giers – Elektronische Träume, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Objekte zu Gast in der Ausstellung von Dora Maurer, Görbelheimer Mühle, Friedberg
  Walter Giers. ars electronica, KISS Kunst im Schloss Untergröningen, Abtsgmünd
2004 Walter Giers, Landratsamt Aalen
  Poesie des Zufalls, KISS Kunst im Schloss Untergröningen, Abtsgmünd
2005 Poesie des Zufalls, KUNST @ GEK Schwäbisch Gmünd
2006 Walter Giers. Electronic Art, Burg Galerie im Volkspark, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2007 Walter Giers – Arbeiten von 1960 – 2007, GmündTec, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers – Schlüsselwerke, Sammlerstücke, Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd
  Walter Giers – Schlüsselwerke, Installationen, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Walter Giers – electronic art und Medienkunst, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
2009 Walter Giers: Electronic Genius? Art Innovator?, The Civic, Barnsley
2010 Mit Objekten im Dialog, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte, Kevelaer
  Walter Giers, electronic art, 1968 – 2010, Kloster Bad Schussenried
2011 Walter Giers. Streiflichter, Brenners Park Hotel, Baden-Baden
  Walter Giers – Pionier der electronic art, Galerie Knecht, Karlsruhe
2012 Volksbank Baden-Baden Rastatt, Baden-Baden
2014 77 Jahre Walter Giers, Pflegeheim St. Ludwig, Schwäbisch Gmünd
2016 Konzept : Zufall, Gmünder Kunstverein, Schwäbisch Gmünd
2017 Walter Giers zum 80. Geburtstag, Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd
  Palais des Techno – Walter Giers: Play, StadtPalais – Stadtmuseum Stuttgart
2018 Walter Giers. Electronic Art, Im Dialog mit dem Zufall, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin
  Walter Giers, Licht und Klang, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
2022 Walter Giers. Electronic Art, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
   
  

Gruppenausstellungen (Auswahl)

1968 Gmünder Kunstverein, Schwäbisch Gmünd
1973 Electric Art, Electrum, Hamburg
  Multiples und Graphik, Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
1974 Sehen und Hören. Design + Kommunikation, Kunsthalle, Köln
  Electric Art from Europe, Musée d'Art Contemporain, Montreal und The Electric Gallery, Toronto
  Poesie mit Material, Städtische Kunsthalle Recklinghausen
  Sommerfest des Bundeskanzlers, Bundeskanzleramt, Bonn
  Internationale Kleinformate, Galerie Lydia Megert, Bern
  EXPRMNTL 5, Festival international du cinéma expérimental, Knokke
1975 Poesie durch Material. Licht und Bewegung. 26 Objekt-Künstler aus der Bundesrepublik Deutschland, Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Art Gallery of York University, Toronto, seit 1976 an verschiedenen Orten gezeigt
  50 Jahre Kunst in Württemberg, 1914–1937, 1948–1975, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  Rotterdamse Kunststichting
  Galerie Thomas Keller, Kempfenhausen bei Sternberg
  Kleinobjekte, Galerie St. Johann, Saarbrücken
  Electronic Art, Ars Studeo, Kopenhagen
1976 6. International Festival, Ghent
  Kunst – Licht in der Malerei, Deutsches Museum, München
  22. Jahresausstellung. Künstlerbund Baden-Württemberg, Museum der Stadt Ulm
1977 The Museum of Drawers, Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd; weitere Stationen: Kunsthalle Düsseldorf (1978), The Los Angeles Institute of Contemporary Art (1978), New Orleans Museum of Art (1978)
  A selection of works from the Electric Gallery, Toronto, Vancouver Art Gallery
  Fliegen – ein Traum. Faszination, Fortschritt, Vernichtungswahn, Städtische Kunsthalle Recklinghausen
  Elementarität und Reduktion, Saarland-Museum, Saarbrücken; weitere Stationen: Abbaye des Prémontrés, Pont-à-Mousson (1978), Stadttheater Remscheid (1978)
  Elektronische Kunst. Kybernetische Objekte, Kunstverein Braunschweig
1978 26. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbunds, Nationalgalerie, Berlin
1979 Light Sculptures, Philips Outspannings Centrum, Eindhoven
  Bewegung: Verlauf und Veränderung, Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd; weitere Stationen: Fähre, Saulgau (1979), Galerie St. Johann, Saarbrücken (1979), Städtische Kunstsammlung Gelsenkirchen (1979), Städtische Galerie, Ravensburg (1979)
  Ars Electronica Festival, ORF-Studio, Linz
1980 Licht in Westfalen, Städtische Galerie Lüdenscheid
1981 Lichter in Gelsenkirchen, Kunstverein Gelsenkirchen
  Phoenix, Alte Oper, Frankfurt a.M.
1982 Spielraum – Raumspiele, Alte Oper, Frankfurt a.M.
1983 Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  Kunst bei Tetra Pak, Tetra Pak, Berlin
  Musik im 20. Jahrhundert, Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken
1984 Kunst und Medien, Staatliche Kunsthalle Berlin
  Plastik der 60er und 70er Jahre im Südwesten, Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen
1985 Leuchtspuren, Kampnagelfabrik, Hamburg; weitere Station: Deutsches Museum, München (1986)
  Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
  Licht in Kunst, Museum für Verkehr und Technik, Berlin
  Handzeichnung und Plastik aus 100 Jahren, Städtisches Museum Schwäbisch Gmünd
1986 Avant-prémiere, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Holomedia ’86: Faszination in Licht und Ton, Städtische Galerie im Prinz-Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
  Leuchtspuren, Deutsches Museum, München
  Licht/Spiele, Deutsches Museum, München
  Im Material. Objekte und Assemblagen der 60er Jahre in Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  Künstliche Kunst, Siemens-Museum, München
  NEWART Gallery, Stuttgart
1988 Kunst in der Provinz zum Beispiel Galerie Edtih Wahlandt in Schwäbisch Gmünd, 1972–1985. im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd, Prediger
  Glas- und Lichtkunst, Neckarwerke Esslingen
  Licht- und Klangobjekte, Westdeutsche Landesbank, Düsseldorf
  Zurück zur Natur, aber wie?, Städtische Galerie im Prinz Max Palais, Karlsruhe
1989 Pfalzgalerie des Bezirksverbands Pfalz, Kaiserslautern
  Licht Klang Bewegung, Kunstverein Eislingen e.V.
  VISIONA, Industrie im Umbruch / High-Tech in Kunst und Spiel, Zürich
1990 Radio Sehen, Kunstverein Siegen
1991 MultiMediale 2, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
  Images du futur '91, La cité des arts et des nouvelles technologies, Montreal
  Computergrafik & Elektronik Art, William Latham und Walter Giers, veranstaltet von IBM und ZKM | Karlsruhe, 750- Jahrfeier der Stadt Hannover
1992 Images on mouvement – moving images, Fundació Joan Miró, Barcelona
  Sonderschau des ZKM anlässlich der Art Cologne, Köln
1993 MultiMediale 3, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
  Container City, Stuttgart
1994 Züge, Züge – die Eisenbahn in der zeitgenössischen Kunst, Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen und Städtische Galerie Göppingen
  70 Jahre Verband bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg: 40 Künstlerinnen und Künstler aus Württemberg, Galerie der Stadt Sindelfingen
1995 Drei Aspekte – Giers, Terfloth, Weimer, Galerie Edith Wahlandt, Stuttgart
  Literapparatur, Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd
1997 Electronic Art, Kongresszentrum Davos
  Magie der Zahl in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
  Elektronische Poesie, Kunstverein Eislingen
1999 Welt am Draht, Daimler Contemporary Berlin
2001 Neuerwerbungen – Fotografie, Video, Mixed Media, Daimler Contemporary Berlin
2002 Lichtraumstrukturen, Galerieverein Leonberg
  Licht Farbe Raum Klang, Galerie Dorn, Stuttgart
2003 KISS Kunst im Schloss Untergröningen, Abtsgmünd
  hommage to ... the square, Galerie & Edition Hoffmann, Friedberg
2005 Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
2006 Bewegung im Quadrat, Museum Ritter, Waldenbuch
  Museum für Sepulkralkultur, Kassel
  Jahresausstellung, Gmünder Kunstverein, Schwäbisch Gmünd
  Das Schicksal des Paradieses liegt in seiner Geometrie, KISS Kunst im Schloss Untergröningen, Abtsgmünd
  Klang im Bild – das Phänomen der Musik in der Bildenden Kunst der Moderne und der Gegenwart, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim
  good vibrations – light and sound in the arts, centrum kunstlicht in de kunst, Eindhoven
2008 spielART, Galerie ABTArt, Stuttgart
2009 Musik in der Kunst, Dany Keller Galerie, Eichelhardt
2011 Kinetik – Kunst in Bewegung, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl
  Wasser – Fantasie und Wirklichkeit, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl
2013 Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 – heute, Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, seit 2014 an verschiedenen Orten gezeigt
2014 Licht. Kunst. Kinetik. Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter, Museum Ritter, Waldenbuch
2017 Mehr Licht! Lichtkunst aus der Sammlung des Skulpturenmuseums Glaskaten Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
2018 Licht im / als Bild. Das Licht als malerisches Thema, Objekt und Rauminstallation 1950 bis heute, Daimler Standort Stuttgart-Möhringen
  Labyrinth Konkret ... auf Nebenwegen, Museum Kulturspeicher Würzburg
  Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  Apparative Kunst, Galerie der Stadt Sindelfingen
  To Catch a Ghost, Museum für Neue Kunst, Freiburg
2019 Writing the History of the Future. Die Sammlung des ZKM, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  Wie es euch gefällt – Ankäufe und Schenkungen seit 2004, Kunsthalle Vogelmann, Städtische Museen Heilbronn
  Sound on the 4th Floor, Daimler Contemporary Berlin
2020 Seasons of Media Arts, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
2021 Writing the History of the Future. Signature Works of the Singular ZKM Media Art Collection, Gwangju Museum of Art, Gwangju, Korea
 __ 

 

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog