| _______________________________________________________________________ | 
| Bayer, Udo, Hansen, Juliane u. Gfesser, Karl | Grußwort | 05–06 | PDF | 
| Hartwig, Ottomar | Ein Bildzeichen für Elisabeth Walther-Bense zum 75. Geburtstag | 07 | PDF | 
| Deledalle, Gérard | Peirce, les Catégories et les Signes | 08–22 | PDF | 
| Alstaedter, Rosemarie u. Fried | An Elisabeth | 23 | PDF | 
| Nake, Frieder | Der semiotische Charakter der informatischen Gegenstände | 24–35 | PDF | 
| Nees, Georg | Die Blindschleichen, das Eisenerz und die Zeichen. Semiotisch/kybernetische Erinnerungen und Vorahnungen | 36–48 | PDF | 
| Frenken, Wil | Für Elisabeth. PRO CAPTU LECTORIS HABENT SUA FATA LIBELLI | 49–51 | PDF | 
| Emter, Elisabeth | Augenblick. Eine Zeitschrift wider die metaphysische Behaglichkeit | 52–59 | PDF | 
| Mehling, Armin | Geburtstagsgruß | 60 | PDF | 
| Kalaga, Wojciech H. | Signification and Objects | 61–70 | PDF | 
| Leirner, Betty | espássaro | 71–72 | PDF | 
| Tripp, Jan Peter | <> (Noch 'ne Blume für E.) | 73 | PDF | 
| Gorlée, Dinda L. | Translation: Between Imaging, Modeling and Manipulation | 74–83 | PDF | 
| Jakob, Angelika | Semiramis der Semiotik | 84 | PDF | 
| Brög, Hans | Am Rande der Semiotik | 85–90 | PDF | 
| Trinkewitz, Karel | Bernard Bolzanos Haus in Prag als angeblicher Tatort eines Mordes im Jahr 1848 | 91–93 | PDF | 
| Bjelic, Dusan I. | The Levitational Physics of Icons and the Gravitational Theology of Newton | 94–112 | PDF | 
| Lichterloh, Lee | Komposition mit Schwarz | 113 | PDF | 
| Haller, Rudolf | Das Fortschreiten der Erkenntnis. Zur Verwendung semiotischer Zusammenhänge durch Benedictus de Spinoza | 114–117 | PDF | 
| Cheng, Frue | Neue Darstellung der Zeichenoperationen | 118–127 | PDF | 
| Karger, Angelika | Zeichenwirkung als philosophische Aufgabe | 128–144 | PDF | 
| Mardersteig, Jens-Peter | Faul im August | 145 | PDF | 
| Bayer, Udo | Zur Semiotik der Gartenkunst | 147–164 | PDF | 
| Drea, M. | Le monde en miniature | 165–166 | PDF | 
| Herrmann, Karl | Anwendung semiotischer Vorstellungen zur Erzeugung erkenntnistheoretischer Modelle | 167–180 | PDF | 
| Gil, Thomas | Der Zeichenbegriff in John Lockes empiristischer Erkenntnistheorie | 181–188 | PDF | 
| Magalhães, Solange | S/ Título | 189 | PDF | 
| Orosz, Magdolna | "Du kannst nur denken durch den Mittler Sprache." Vermittlung und zeichenhafte Welt in der deutschen Romantik | 190–202 | PDF | 
| Döhl, Reinhard | zuerst wurden die poetiken außer kurs gesetzt – dann kam der reim abhanden – schließlich fehlten sogar die worte. aprèslude | 203–208 | PDF | 
| Kreuzer, Helmut | Hirsals Jugendwelt. Oder eine "ungewohnte Form" der Autobiographie | 209–214 | PDF | 
| Mavignier, Almir | Konvex/Konkave Linie | 214–215 | PDF | 
| Walther-Dulk, Ilse | Auf der Suche nach der Philosophie Marcel Prousts | 216–231 | PDF | 
| Hengchun, Xu | Eine Skizze von Kulturuntersuchung | 232–237 | PDF | 
| Molnar, Vera | Variations Ste.-Victoire 1989-96 | 238–243 | PDF | 
| Wichelhaus, Barbara | Der kreative Aufbau von Bedeutungen durch Malen und Zeichnen im Kindesalter | 244–258 | PDF | 
| Kronthaler, Engelbert | Du sollst dir kein Bild machen... | 259–272 | PDF | 
| Gfesser, Karl | Vorbemerkungen zu einer semiotischen Textanalyse | 274–295 | PDF | 
| Heyer-Loos, Maria | Montierte Landschaft | 296–297 | PDF | 
| Toth, Alfred | Auf dem Weg zur ersten semiotischen Grammatik | 298–310 | PDF | 
| Kidwaii, Hariss | Die Basistheorie der Semiotik und die Kleine Matrix | 311–317 | PDF | 
| Kiwus, Wolfgang | Computergrafiken | 318–319 | PDF | 
| Heyer, Herbert | Über asymptotisch fehlerfreie Übertragbarkeit von Information | 320–334 | PDF | 
| Klein, Josef | Über Intention und Intension in Ansehung des Aufbaus der deontischen Modalitäten – Zur nromsemiotischen Kritik des Extensionalismus | 335–344 | PDF | 
| Eberlein, Gerald L. u. Karger, Angelika | Semiotische Analyse eines sozio-kulturellen Phänomens am Beispiel von UFO-Gläubigkeit | 345–354 | PDF | 
| Kernwein, Anne | Bibliographie der Schriften Elisabeth Walthers | 355–379 | PDF |