
Lange Zeit war das Hörspiel in Produktion und Verbreitung an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gebunden. Die Digitalisierung hat dieses Monopol aufgehoben. Dennoch ist der Rundfunk der wichtigste Produzent für radiokünstlerische Projekte geblieben.
Das Hörspiel hat, wie andere Kunstformen, stets seine eigenen medialen und gesellschaftlichen Bedingungen reflektiert – die Beispiele reichen von H.G. Wells / Orson Welles »War of the Worlds« (1938) bis zu Eran Schaerfs »Die Stimme des Hörers« (2002). Im Gespräch zwischen Herbert Kapfer, Autor und Leiter der Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks, und Peter Weibel, Medienkünstler und Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, sollen die Möglichkeiten zeitgemäßer Produktion von Hörspiel und Medienkunst sowie die Voraussetzungen von künstlerischer Arbeit generell reflektiert werden.
Kapfer etablierte die Abteilung Hörspiel und Medienkunst vor rund 20 Jahren mit dem Ziel, existente Genregrenzen zu überwinden und neue Formen medienübergreifender Zusammenarbeit mit Kunst- und Kulturinstitutionen zu entwickeln. Exemplarisch dafür stehen die Festivals intermedium 1 und intermedium 2, die in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien veranstaltet wurden.
Die Diskussion thematisiert den Strukturwandel der Institutionen, der Massenmedien und der Öffentlichkeit sowie neue Strategien experimenteller künstlerischer Produktion und Distribution sowie theoretischer Auseinandersetzung mit Kunst, Technik und Gesellschaft.
Das Gespräch leitet Margit Rosen.
Begleitprogramm
-
- So, 12.11.201710:00
- Kinderhörspieltag 2017
-
Festival
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
-
- Sa, 11.11.201721:00
- Die Nacht der Gewinner
-
Medientheater
-
- Sa, 11.11.201718:00
- Das hat Folgen. Serien im Hörspiel
-
Vortragssaal
-
- Sa, 11.11.201718:00
- Klangdomkonzert im Rahmen der ARD Hörspieltage 2017
-
Kubus
-
- Sa, 11.11.201716:00
- Chris Ohnemus: Diensterklärung. Eine Selbstbetrachtung für mehrere Stimmen
-
Hörspiel
Kubus
-
- Sa, 11.11.201714:00
- Lukas Holliger: Verfluchtes Licht
-
Hörspiel
Kubus
-
- Sa, 11.11.201711:00
- Jerzy Jurandot: Die Liebe sucht ein Zimmer
-
Hörspiel
Kubus
-
- Sa, 11.11.201711:00
- Hörspiel für Dummies
-
Hörspiel
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
-
- Fr, 10.11.201723:00
- NOVAA x Moglii
-
Konzert
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG); Lichthof 4
-
- Fr, 10.11.201721:00
- hidden shakespeare: Unerhört spontan
-
Medientheater
-
- Fr, 10.11.201719:00
- Heinz Strunk: Der goldene Handschuh
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 10.11.201718:00
- Sounds like Hörspiel. Kunst und Apparat
-
Vortragssaal
-
- Fr, 10.11.201716:00
- Robert Schoen: Die verlorenen Söhne
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 10.11.201714:00
- Noam Brusilovsky: Broken German
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 10.11.201711:00
- Dominik Busch: Unsere Fahrräder wiegen nichts und kosten ein Vermögen
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 10.11.2017
- Hörspielseminar für Autoren
-
-
- Do, 09.11.201719:00
- Peter Kaizar: Nur kurze Zeit noch
-
Kubus
-
- Do, 09.11.201716:00
- Nature Theater of Oklahoma: Deutschland 2071
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 09.11.201714:00
- Frank Naumann: Pfarrer Weltsprech und Doktor Hoffnung
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 09.11.201711:00
- Ulrike Müller: Lieber Nicolas Berggruen
-
Kubus
-
- Mi, 08.11.201720:00
- Jan Wagner: Gold. Revue
-
Kubus
-
- Mi, 08.11.201719:00
- Eröffnung ARD Hörspieltage
-
Eröffnung
Foyer
-
- Mi, 08.11.201715:00
- Salon Helga
-
Vortragssaal
-
- Mi, 08.11.201710:00
- Lauter Likes?
-
Kubus