Eröffnungswochenende: Assembling Grounds
Fr, 25.07. – Sa, 26.07.2025
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
Im Rahmen der Eröffnung von »Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz« möchten wir über zwei Tage hinweg durch Vorträge, Performances und Künstler:innengespräche reflektieren, was wir voneinander lernen können für das Zusammenleben in der Zeit des umfassenden ökologischen und politischen Wandels. Die Gespräche und Vorträge werden zusätzlich live gestreamt.
Welche Rolle spielen die Werkzeuge der Kunst und des globalen sowie lokalen kulturellen Wissens? Wie können Verbindungen trotz aller Unterschiede und Spaltungen geschaffen werden? Dazu widmen wir uns auch den Fragen, Anregungen und Begegnungen, die auf der ZKM-Reiseausstellung »Critical Zones. In Search of a Common Ground« durch Südasien (2022–2024) basiert.
Außerdem führen Stéphane Verlet-Bottéro, Oliver-Selim Boualam und Kollaborateur:innen mit einer performativen Veranstaltung auf der Katzenwedelwiese des ZKM ihr dort angesiedeltes Langzeitprojekt fort. Im Dialog mit eingeladenen lokalen und internationalen Künstler:innen wird die Wiese als Ort multipler Wissenssysteme, kollektiven Austauschs und nachhaltiger Kunstproduktion erneut aktiviert.
Freitag, 25. Juli 2025
-
16 Uhr – Keynote (EN)
Medientheater
Keynote von Sria Chatterjee, Head of Research Initiatives, Paul Mellon Centre London
in englischer SpracheEinführung und Moderation von Daria Mille
Die Frage danach, wie die Empfindungsfähigkeit von Pflanzen dargestellt werden kann, hat in letzter Zeit großes Interesse bei zeitgenössischen, im Feld der Pflanzenwissenschaften tätigen Künstler:innen geweckt. In dieser Keynote fragt Sria Chatterjee, warum sich Künstler:innen dafür einsetzen, Ideen über die Intelligenz und das Bewusstsein von Pflanzen sichtbar zu machen. Wohin haben einige dieser Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft geführt? Tragen Kunstwerke zu einer artenübergreifenden Gerechtigkeit bei, wenn sie die Empathie des menschlichen Kunstpublikums für Pflanzen als agile Wesen fördern? Indem sich die Keynote diesen Ideen widmet, eröffnet sie Impulse für die folgenden Gesprächsrunden und Veranstaltungen der Eröffnungstage.
-
17:30 Uhr – Paneldiskussion (EN)
Medientheater
Paneldiskussion mit Jahnavi Phalkey, Ravi Agarwal, Bettina Korintenberg, Amruta Nemivant
in englischer SpracheModeration von Mira Hirtz
Die Paneldiskussion bringt Akteur:innen zusammen, die an der Reiseausstellung »Critical Zones. In Search of a Common Ground« durch Indien und Sri Lanka 2022–2024 beteiligt waren. Wir nutzen einen kurzen Rückblick zu den Erfahrungen und Themen dieser Reiseausstellung, um uns dann gegenwärtigen Fragestellungen zu widmen: Welche Rolle können Institutionen und Ausstellungen dabei spielen, die Welt zu einem lebenswerten Ort für Mensch und Nicht-Mensch zu machen? Welche Wissensbestände sollen dafür bewahrt, und durch welche Formate können sie aktiviert werden?
-
19:30 Uhr – Ausstellungseröffnung mit anschließender Performance
Foyer
Begrüßung
Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand, ZKM | Karlsruhe
Grußworte
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister, Stadt Karlsruhe
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
Einführung
Daria Mille, Kuratorin, ZKM | Karlsruhe
Mira Hirtz, Kuratorin, ZKM | KarlsruhePerformance
Mallika Das Sutar, Künstlerin der Ausstellung »Assembling Grounds«, bezieht sich in ihrer Performance auf Alponas – geometrische Muster, die in Indien traditionell mit Reismehl vor Hauseingängen gezeichnet werden. In dieser Zeichnung erkundet die Künstlerin Muster, die die enge Verflechtung der kulturellen Identität ihrer Gemeinschaft in Kolkata mit den Zyklen von Ernte und Landwirtschaft nachvollziehen.Öffnungszeiten
Von 19:30 bis 23 Uhr sind die Ausstellungsräume sowie die mint Bar im Foyer des ZKM geöffnet.
Samstag, 26. Juli 2025
-
11 Uhr – Paneldiskussion (EN)
Medialounge
Paneldiskussion mit Abhijit Patil, Julia Ihls, Maksud Ali Mondal und Eva-Maria Lopez
in englischer SpracheModeration von Daria Mille
Die vier Künstler:innen erkunden in ihren Arbeiten in sehr unterschiedlichen Ansätzen neue Verbindungen zu den uns umgebenden Lebensformen. Ihre Arbeiten nähern sich anderen Wesen und ökologischen Systemen auf forschende, poetische und oft prozesshafte Weise. Im Gespräch steht die Begegnung mit nicht-menschlichen Entitäten und deren Lebensstrukturen im Mittelpunkt – als Ausgangspunkt für künstlerische Recherchen, spekulative Narrative und neue Formen der Koexistenz.
-
12 Uhr – Performance
Lichthof 8+9, 1. OG
Performance von Mallika Das Sutar
Mallika Das Sutar, Künstlerin der Ausstellung »Assembling Grounds«, bezieht sich in ihrer Performance auf Alponas – geometrische Muster, die in Indien traditionell mit Reismehl vor Hauseingängen gezeichnet werden. In dieser Zeichnung erkundet die Künstlerin Muster, die die enge Verflechtung der kulturellen Identität ihrer Gemeinschaft in Kolkata mit den Zyklen von Ernte und Landwirtschaft nachvollziehen.
-
12:30 Uhr – Paneldiskussion (EN)
Medialounge
Paneldiskussion mit Nilanjan Bhattacharya, Parag Tandel und Hema Shironi
in englischer SpracheModeration von Mira Hirtz
In dem Gespräch stellen drei Künstler:innen der Ausstellung ihre Arbeiten vor, die geprägt sind vom Austausch und der Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen und Gemeinschaften. Die daraus hervorgehende enge Verbindung zu lokalem Wissen und Praktiken formt außergewöhnliche Methoden der künstlerischen Praxis. Im Gespräch wird diesen besonderen Begegnungen nachgespürt.
-
ab 15 Uhr – Workshops & Performances
Streuobstwiese
Die Katzenwedelwiese in Beiertheim-Bulach ist seit der Ausstellung »Critical Zones« Teil des ZKM. Der Künstler Stéphane Verlet-Bottéro stellt gemeinsam mit dem Designer Oliver-Selim Boualam Keramiken nach der traditionellen Rakubrand-Technik auf der Wiese her. Zusammen mit Studierenden der Klasse von Prof. Kristina Buch (Staatliche Kunstakademie Karlsruhe) und der Hochschule für Musik laden sie zu einer vielfältigen Begegnung mit der Wiese ein – mit einer Soundsiesta, einem Windharfen-Workshop, kulinarischen Eindrücken und Musik, die auf und von der Wiese kommt.