Harun Farocki

Geburtsjahr, Ort
1944, Nový Jičín, Tschechische Republik
Todesjahr, Ort
2014, bei Berlin, Deutschland
Rolle am ZKM
in der Sammlung
Biografie

Harun Farocki zählt zu den bedeutensten Vertretern des zeitgenössischen Dokumentarfilms. Seit Ende der 80er Jahre realisierte er über 80 Film- und Fernsehproduktionen.
Sein umfangreiches Werk umfaßt neben den fühen Agitations- und »Lehrfilme«, Spielfilme, Essayfilme und Dokumentationen sowie in den letzten Jahren auch Videoinstallationen zu politischen, filmgeschichtlichen und -theoretischen Themen.

1966-1968Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin [DFFB]
seit 1966freiberuflich im Bereich Film und Fernsehen tätig
1974Redakteur und Autor der Zeitschrift »Filmkritik«, München
seit 1993Gastprofessur an der University of California at Berkeley [USA]
seit 2000Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste Berlin
  
Ausstellungen / Screenings (Auswahl)
1995»Le monde après la fotographie«, Musée d’art Villeneuve d’Ascq, Lille [F] - Gruppenausstellung
1996»Face à l’histoire«, Centre Georges Pompidou, Paris [F] - Gruppenausstellung
1997»documenta X«, Kassel [D] - Gruppenausstellung
1998»Joris Ivens - Chris Marker - Harun Farockiim Rahmen des »steirischen herbstes«, Graz [A]
2000»L'État des Choses [1]«, Kunst-Werke, Berlin [D], 200/ 2001 - Gruppenausstellung
 »4. Werkleitz Biennale: real[work]«, Calbe, Barby, Tornitz und Werkleitz [D]
 »Dinge, die wir nicht verstehen», Generali Foundation, Vienna [A] - Gruppenausstellung
 »media_city seoul 2000«, public space, Seoul [South Corea] - Gruppenausstellung
2001»Harun Farocki. Retrospective«, 14. Singapore International Filmfestival, Singapur
 »Harun Farocki. Filme, Videos, Installationen 1969-2001«, Westfälischer Kunstverein Münster [D]; Kunstverein Frankfurt, Frankfurt/ M. [D]
 »Harun Farocki«, Film- und Videoprogram des Museum of Modern Art, New York [USA]
 »Harun Farocki«, im Rahmen des »Viewpoint Festivals«, Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Ghent [B]
 »Exploding Cinema / Cinema without Walls. Internationales Filmfestival Rotterdam«, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam [NL]
  
Filmografie (Auswahl)
  • »Gefängnisbilder«, D 2000 [ 60 min, Video, Farbe und s/w]
  • »Ich glaubte Gefangene zu sehen/ Thought I was Seeing Convicts«, 2000 [25 min., BetaSP, Farbe]
  • »Stilleben«, D 1997 [56 min., 16mm, Farbe]
  • »Die Bewerbung«, D1997 [58 min, BetaSP, Farbe]
  • »Der Auftrit«, D 1996 [40 min., BetaSP, Farbe]
  • »Schnittstelle / Section«, D 1995 [23 min., BetaSp, Farbe]
  • »Arbeiter verlassen die Fabrik«, D 1995 [36 min.; BetaSp, Farbe und s/w]
  • »Videogramme einer Revolution«, D 1992 [zusammen mit Andrei Ujica] [106 min., Video überspielt auf 16mm, Farbe]
  • »Was ist los?«, D 1991 [60 min, 16mm, Farbe]
  • »Leben - BRD«, D 1990 [1990; 83 min., 16mm, Farbe]
  • »Bilder der Welt und Inschrift des Krieges«, D 1988 [16 mm, Farbe, s/w]
  • »Wie man sieht«, D 1986 [72 min., s/w, Farbe]
  • »Betrogen«, D 1985 [99 min, 35mm, Farbe]
  • »Etwas wird sichtbar«, D 1982 [114 min., 35mm, s/w]
  • »Zwischen zwei Kriegen«, D 1978 [83 min., 16mm, s/w]
  • »Der Ärger mit den Bildern. Eine Telekritik von Harun Farocki«, D 1973 [28 min.; 16mm, s/w]
  • »Die Teilung aller Tage«, D 1970 [mit Hartmut Bitomsky] [55 min, 16mm, s/w]
  • »Nicht löschbares Feuer«, D1969 [25 min., 16mm, s/w]
  
Bibliographie (Auswahl)
Patenburg, Volker; Harun Farocki, Susann Gaensheimer [Hg.], »Farocki, Harun: Nachdruck/ Imprint«, Berlin: Vorwerk 8, 2001; Harun Farocki: »Amerikanische Einstellung. Notizen zu einem Film über Malls«; "Kontrollblicke. Notizen zu einem Film über Strafen und Überwachen in den USA", in: »BIGNES? Size does matter. Image/ Politik, städtisches Handeln. Kritik der unternehmerischen Stadt«, Jochen Becker [Hg.], Berlin: b_books, 2001; Kriest, Ulrike; Rolf Aurich, »Der Ärger mit den Bildern. Die Filme von Harun Farocki«, Konstanz: UVK Medien, 1998; Harun Farocki: "Ich kenne mich in Bukarest nicht aus/ I don’t know my way around Bukarest", in: »video cult/ures. Multimediale Installationen der 90er Jahren«, [Ausst. Kat. Museum für Neue Kunst⎥ZKM]. Köln: Dumont, 1999. S145 - 151; Baumgärtel, Tilman, »Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki«, Berlin: b_books, 1999; Silverman, Kaja; Harun Farocki, »Von Godard sprechen«, Berlin: Vorwerk 8, 1998; Blümlinger, Christa; Constantin Wulff [eds.], »Schreiben Bilder Sprechen, Texte zum essayistischen Film«, Wien 1992; Christa Blümlinger: "Über das allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Filmemachen", [Interview with Harun Farocki], in: »Falter«, 21, 1991. S. 26f.; Klaus Kreimeier: "Wie man sieht, was man sieht. Über einen Film von Harun Farocki", in: »epd Film«, 8, 1987. S. 22-25; Heiner Müller: "Mich interessiert die Verarbeitung von Realität. Ein Gespräch mit Harun Farocki über Kulturgrenzen und Film, über Godard und Walt Disney [1981]", in: Müller, Heiner: »Gesammelte Irrtümer. Interviews und Gespräche«, Frankfurt 1986. S. 61-68; Harun Farocki: "Zwischen zwei Kriegen", in: »Filmkritik«, 263, November 1978. S. 562-606; Harun Farocki: "Diesmal ist alles ganz anders", »Filmkritik«, 215, November 1974. S. 530 f.
 
[2003]