
Sprache: Deutsch
Die gesellschaftliche Bedeutung von Umweltthemen geht auch an der Spielebranche nicht vorbei: Obwohl sie weiterhin eine Nische darstellen, beschäftigen sich immer mehr Indie-Games mit Ökologie und Umweltschutz. Doch warum eigentlich? Was motiviert die Entwickler:innen dazu?
Georg Hobmeier ist Narrative und Game Designer bei Causa Creations, einem unabhängigen Spielentwicklungsstudio, das aus einem multidisziplinären Team aus Entwickler:innen, Künstler:innen und Designer:innen besteht. Sie verstehen Spiele nicht nur als unterhaltsamen Zeitvertreib, sondern möchten Erlebnisse schaffen, die zum Nachdenken anregen.
Dominik Rinnhofer – Kurator des Bereichs »Eco Games« der Ausstellung »zkm_gameplay. the next level« – stellt folgende Fragen zur Diskussion:
- Was motiviert Computerspiel-Entwickler:innen dazu soziale und ökologische Themen zu behandeln?
- Wie kann man mit bedrückenden und schwierigen Themen wie Umweltverschmutzung und Flucht in Spielen umgehen?
- Was sollen die Spiele bei den Spielenden auslösen?
- Wie ist der Trend zu ökologischen Thematiken in großen Entwicklungsstudios zu verstehen?
Teilnehmer:innen
Prof. Dominik Rinnhofer, Professor für Game Design, Hochschule Macromedia, Stuttgart
Georg Hobmeier, Narrative und Game Designer, Causa Creations
- Website
- Die Veranstaltung im Livestream
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe