| Taranto, Robert E. | A Semiotic Theory of Codes | 14–24 | PDF |
| Schulisch, Olga | Farbe und Kommunikation | 24–32 | PDF |
| Sigle, Günther | Eine semiotische Bemerkung zur axiomatischen und konstruktivistischen Grundlegung der Arithmetik | 33–35 | PDF |
| Galland, Georg | Zur Semiose des Begriffs | 36–45 | PDF |
| Walther, Elisabeth | Semiotik der natürlichen Sprache | 46–61 | PDF |
| Wichelhaus, Barbara | Märchentext - Märchenbild. Eine semiotische Untersuchung | 62–71 | PDF |
| Emanuele, Pietro | La teoria dei contrassegni (Merkmale) in Lambert e in Kant | 72–77 | PDF |
| Steffen, Werner | Die Beeinflussung des Kunstwerks als Zeichen durch den vom Künstler beigegebenen Titel | 78–90 | PDF |
| Götz, Matthias | Gegen „Phantasie“. Eine Attacke | 91–110 | PDF |
| Wiesenfarth, Gerhard | Dynamik im Prozeß des Umgestaltens | 111–119 | PDF |
| Niedlich, Wendelin | Buchhändler N. notiert den Stand von Max Bense | 120–123 | PDF |
| Günther, Gotthard | Nachtrag zu „Das Phänomen der Orthogonalität“ | 124 | PDF |
| Redaktion | Nachrichten | 125 | PDF |