
»Mit den Ohren sehen« – Lässt sich Sehen auch hören, kann sich das Hören sehen lassen?
Der Rundfunk ist das Medium der Aktualität lange vor dem Internet. Das Radio war der einzige Vermittler der »Neuesten Nachrichten«, das erste Medium, das Live-Übertragungen lieferte, die sogenannte »rasende Reportage«. Aber neben Wissen und Nachrichten war das Radio von Anfang an ein Medium der Künste. Wie waren die Bildenden Künste im Radio vertreten und wie wurde Kunst vermittelt?
Die ExpertInnen diskutieren über das Thema Intermedialität im Sinne der Verschränkung von öffentlichkeitswirksamen und künstlerischen Medien. Den Ausgangspunkt der Debatte soll die literarische Satire »Nordseekrabben« von Bertolt Brecht bilden, in der Kunst einmal anders betrachtet wird. Unter dem neuen Begriff »polyfrontale Avantgarde«, der von Klemens Gruber formuliert wurde, wird die Bedeutung der frühen Öffentlichkeitsmedien, Radio und Film, diskutiert. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen des 1. Weltkriegs flüchteten sich die verstörten Familien in eine neue »strukturierte – gekachelte, metallene, verglaste und betonierte – ‚Umwelt‘«. Die neuen Medien des frühen 20. Jahrhunderts bieten zudem Möglichkeiten Öffentlichkeit und Privates sowie Kunst und Leben zusammenzuführen, ehe das Einschalten als Gleichschalten durch die Nazis die »Macht ergriff«.
Die Veranstaltung wird von der Telegram-Gruppe t.me/zkm_bauhaus begleitet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, am Chat der Gruppe teilzunehmen, Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Begleitprogramm
-
- Mi, 07.10.202019:00
- Intermedialität II – Gibt es ein Jenseits der Medien?
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 30.09.202019:00
- Intermedialität I
-
Gespräch
Online
-
- So, 23.08.202017:30
- Reform der menschlichen Beziehungen
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- So, 23.08.202015:00
- Das Neue Bauen – Effizienzfieber
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- Mi, 29.07.202018:00
- Das Radio und der Beginn der Massenmedien & die »Absolute Radiokunst«
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 22.07.202018:00
- Virtuelle Ausstellungstour: bauhaus.film.expanded
-
Führung
Online
-
- So, 17.05.202018:00
- Neues Sehen
-
Gespräch
Online
-
- So, 17.05.202011:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.05.202018:00
- Das Vorführen und Erhalten historischer (Bauhaus-)Filme
-
Gespräch
Online
-
- So, 10.05.202018:00
- Filmmusik, Stumm- und Tonfilme
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 08.05.202016:00
- Abgesagt – Überschreitungen – Kirche im ZKM
-
Führung
Lichthof 1+2, 2.OG
-
- Do, 07.05.202018:00
- Abstrakte Filme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 03.05.202018:00
- Ella Bergmann-Michel
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.04.202018:00
- Architekturfilme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 26.04.202018:00
- Symphonie Diagonale Revisited
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 24.04.202016:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.04.202018:00
- Politische und Experimentelle Filmessays: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.04.202018:00
- Ellen Auerbach. Bauhäuslerin aus Karlsruhe I & II
-
Gespräch
Online
-
- Do, 16.04.202019:00
- Digitale Eröffnung: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Eröffnung
Online
-
- Fr, 20.03.202016:00
- Online Führung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Online
-
- So, 16.02.202018:00
- Dynamik der Großstadt – zum Ursprung der Großstadtsinfonien
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- So, 16.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 15.02.202018:00
- Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- Sa, 15.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 08.02.202015:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Do, 06.02.202018:00
- medialounge um sechs
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Sa, 18.01.202019:30
- ARTE Filmnacht – 100 Jahre Bauhaus
-
Filmvorführung
Medientheater