
Ein Kurzfilmprogramm und Tonstücke, führen gemeinsam mit Kurzvorträgen von Robert Horter, Jan Knopf, Thomas Tode und Martin Reinhart in die Geschichte der technischen Medien der 1920er-Jahre ein.
Die experimentellen Geräuschplatten von Edmund Meisel machen unter anderem Klänge des Industriezeitalters wie Maschinen- und Verkehrsgeräusche hörbar. Die Animationen von Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe, die im Rahmen einer Filmproduktion von Thomas Tode und Martin Reinhart entstanden sind, werden gezeigt, sowie Erwin Piscators »Einfunktionierter Film im Theater« und »Moholy-Nagy kann deine Nase erklingen lassen«. In Hans Richters erstem Tonfilm »Alles dreht sich, alles bewegt sich« produzierte der Künstler eine vom Dada geprägte Tonspur über die Geräuschkulisse eines Rummelplatzes.
Der Original Soundtrack von Sergei Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin« enthält die berühmte Musik von Edmund Meisel, die jener mit Eisenstein erarbeitet hatte. Der aggressive Soundtrack vertont den Klassenkampf, wobei Chorgesänge die Bedeutung des Kollektivs hervorheben. »Weekend« von Walter Ruttmann ist ein Film ohne Bilder, der die Erfindung des Tonfilms auf radikale Weise nutzt. Ruttman produzierte eine Toncollage, in der die auditive Komposition dem filmisch-visuellen gegenüber vordergründig ist.
In dem 2019 wiedergefundenen Film »Tönendes ABC« des Bauhausprofessors László Moholy-Nagy zeichnete er nach eigenen Worten »mit (...) profilen, buchstabenfolgen, fingerabdrücken, geometrischen zeichen auf dem tonfilmstreifen«, wodurch er »überraschende tonergebnisse« erzielte. Außerdem werden Filmfragmente der sowjetischen Künstler Jewgeni Scholpo und Nikolai Woinow gezeigt.
Begleitprogramm
-
- Mi, 07.10.202019:00
- Intermedialität II – Gibt es ein Jenseits der Medien?
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 30.09.202019:00
- Intermedialität I
-
Gespräch
Online
-
- So, 23.08.202017:30
- Reform der menschlichen Beziehungen
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- So, 23.08.202015:00
- Das Neue Bauen – Effizienzfieber
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- Mi, 29.07.202018:00
- Das Radio und der Beginn der Massenmedien & die »Absolute Radiokunst«
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 22.07.202018:00
- Virtuelle Ausstellungstour: bauhaus.film.expanded
-
Führung
Online
-
- So, 17.05.202018:00
- Neues Sehen
-
Gespräch
Online
-
- So, 17.05.202011:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.05.202018:00
- Das Vorführen und Erhalten historischer (Bauhaus-)Filme
-
Gespräch
Online
-
- So, 10.05.202018:00
- Filmmusik, Stumm- und Tonfilme
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 08.05.202016:00
- Abgesagt – Überschreitungen – Kirche im ZKM
-
Führung
Lichthof 1+2, 2.OG
-
- Do, 07.05.202018:00
- Abstrakte Filme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 03.05.202018:00
- Ella Bergmann-Michel
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.04.202018:00
- Architekturfilme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 26.04.202018:00
- Symphonie Diagonale Revisited
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 24.04.202016:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.04.202018:00
- Politische und Experimentelle Filmessays: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.04.202018:00
- Ellen Auerbach. Bauhäuslerin aus Karlsruhe I & II
-
Gespräch
Online
-
- Do, 16.04.202019:00
- Digitale Eröffnung: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Eröffnung
Online
-
- Fr, 20.03.202016:00
- Online Führung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Online
-
- So, 16.02.202018:00
- Dynamik der Großstadt – zum Ursprung der Großstadtsinfonien
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- So, 16.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 15.02.202018:00
- Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- Sa, 15.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 08.02.202015:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Do, 06.02.202018:00
- medialounge um sechs
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Sa, 18.01.202019:30
- ARTE Filmnacht – 100 Jahre Bauhaus
-
Filmvorführung
Medientheater