
Martin Reinhart, Filmemacher und Medienplaner, und Jan Knopf, Literaturwissenschaftler, gehen zurück in die Anfänge der technischen Reproduzierbarkeit. Eine Zeit, die den heutigen Problemen näher scheint als erwartet und Fragen aufwirft, die noch heute im Zentrum der Diskussionen stehen. Inwieweit bereichern die technischen Medien den Alltag der Menschen? Können wir ihnen und ihren Informationen trauen?
Der Wortfilm rollt, die Dinge beginnen zu sprechen, das ABC tönt eindringlich in auf- und abschießenden Klangsäulen, die Symphonien strahlen im Spektrum der Farben, die erstaunten BetrachterInnen versinken im Pupillenrausch und von den Leinwänden lärmt die neue Optik. Raum und Zeit heben sich auf, die Umwelt gerät in Bewegung, die Rhythmen von Motoren und Maschinen regieren den Alltag, das Organische verwandelt sich in Dynamik. Die Künste befreien sich von der Nachahmung des Gegenständlichen und öffnen die Augen weit hinein in neue ungeahnte Welten. Das Visuelle erweitert sich ins Virtuelle.
Bauen als neue Synthese des traditionellen Handwerks und der neuen Techniken, die sich in den Medien Radio, Film und elektronischer Musik realisieren, löst die traditionellen Künste sowie ihre begrenzten Genres auf und fordert neue offene Gestaltungen heraus. Das künstlerische Schaffen vereinigt »alle werk-künstlerischen Disziplinen zu einer neuen Baukunst«, wie Walter Gropius das Programm des Bauhauses formulierte, und zwar auf der Basis einer am Stand der fortgeschrittenen Technik orientierten Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft, die keine nationalen Grenzen mehr kennt: »Internationalität der Künste! Globale!«
Ende der zwanziger Jahre gab es bereits den Begriff des »Apparaterlebnisses«. Hat er das letzte Wort - oder setzen wir alles wieder in neue Bewegung? Welche persönlichen Möglichkeiten eröffnen sie im Sinn des aktiven Mitgestaltens? Was haben wir alles so verinnerlicht, dass wir die Vorgaben nicht mehr erkennen. Leben wir in den Apparaten und ersetzen wir mit ihnen unsere Erlebniswelt?
Mitschnitt der Livestream-Veranstaltung zu »Filmmusik, Stumm- und Tonfilme«
Die im Rahmen dieser Website gezeigten Videos und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen vom Nutzer nur per Abspielen des Livestreams zur Kenntnis genommen werden. Ein teilweise oder vollständiger und dauerhafter Download ist untersagt und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Begleitprogramm
-
- Mi, 07.10.202019:00
- Intermedialität II – Gibt es ein Jenseits der Medien?
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 30.09.202019:00
- Intermedialität I
-
Gespräch
Online
-
- So, 23.08.202017:30
- Reform der menschlichen Beziehungen
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- So, 23.08.202015:00
- Das Neue Bauen – Effizienzfieber
-
Filmvorführung
Kinemathek Karlsruhe
-
- Mi, 29.07.202018:00
- Das Radio und der Beginn der Massenmedien & die »Absolute Radiokunst«
-
Gespräch
Online
-
- Mi, 22.07.202018:00
- Virtuelle Ausstellungstour: bauhaus.film.expanded
-
Führung
Online
-
- So, 17.05.202018:00
- Neues Sehen
-
Gespräch
Online
-
- So, 17.05.202011:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 14.05.202018:00
- Das Vorführen und Erhalten historischer (Bauhaus-)Filme
-
Gespräch
Online
-
- So, 10.05.202018:00
- Filmmusik, Stumm- und Tonfilme
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 08.05.202016:00
- Abgesagt – Überschreitungen – Kirche im ZKM
-
Führung
Lichthof 1+2, 2.OG
-
- Do, 07.05.202018:00
- Abstrakte Filme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 03.05.202018:00
- Ella Bergmann-Michel
-
Gespräch
Online
-
- Do, 30.04.202018:00
- Architekturfilme: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 26.04.202018:00
- Symphonie Diagonale Revisited
-
Gespräch
Online
-
- Fr, 24.04.202016:00
- Online Workshop: Instant Movie Making
-
Workshop
Online
-
- Do, 23.04.202018:00
- Politische und Experimentelle Filmessays: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Gespräch
Online
-
- So, 19.04.202018:00
- Ellen Auerbach. Bauhäuslerin aus Karlsruhe I & II
-
Gespräch
Online
-
- Do, 16.04.202019:00
- Digitale Eröffnung: bauhaus.film.digitally.expanded
-
Eröffnung
Online
-
- Fr, 20.03.202016:00
- Online Führung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Online
-
- So, 16.02.202018:00
- Dynamik der Großstadt – zum Ursprung der Großstadtsinfonien
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- So, 16.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 15.02.202018:00
- Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- Sa, 15.02.202016:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Sa, 08.02.202015:00
- Kuratorenführung durch »bauhaus.film.expanded«
-
Führung
Lichthof 1+2, 1.OG
-
- Do, 06.02.202018:00
- medialounge um sechs
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Sa, 18.01.202019:30
- ARTE Filmnacht – 100 Jahre Bauhaus
-
Filmvorführung
Medientheater