
Es geht um nicht weniger als um die Liebe zum Leben! An der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie führt das ZKM mit »It’s about Life« Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Hintergründe zusammen und regt den Austausch zur Biophilie, der Liebe zum Leben an.
Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des ZKM, sieht die uns gegenwärtig bedrohenden Krisen als Ausgangspunkt, um uns endlich wieder auf das Leben zu fokussieren. Und zwar ein Leben, in dem nicht der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern die Erde. „Das Leben auf der Erde selbst wird nicht untergehen und die Erde auch nicht. Aber ob der Mensch den selbstverursachten Klimawandel überlebt, das ist die Frage. Wir müssen aufpassen, dass das Artensterben nicht eines Tages auch den Homo Sapiens trifft“, sagt Peter Weibel.
»It’s about Life« begleitet das aktuelle Programm des ZKM, das sich der Biophilie auf unterschiedlichen Wegen annähert. Künstler:innen und Wissenschaftler:innen kommen mit Bürger:innen und lokalen Initiativen zusammen. Dialogische Führungen, kreative Workshops, der digitale Lesezirkel »Ecophilia Reading Group«, Filmscreenings auf dem Vorplatz des ZKM oder das experimentelle »Kitchen_Ferm_Lab« erwecken den biophilen Ansatz von »It’s about Life« wortwörtlich zum Leben.
Das Programm ist hybrid, so dass es sich im ZKM und an jedem anderen Ort dieser Erde erleben lässt.
Programm
Führungen vor Ort
-
- Informationen und Anmeldung
- Aufklappen
-
- Überblicksführungen
- Aufklappen
-
- Tandem-Führungen in »The Beauty of Early Life«
- Aufklappen
-
- Naturkundliche Führung in »The Beauty of Early Life«
- Aufklappen
-
- BESINNUNGEN – Performative Führungen durch die »It’s about Life«-Ausstellungen mit Gabriela Lang
- Aufklappen
-
- Überschreitungen – Theologen treffen auf zeitgenössische Kunst
- Aufklappen
-
- Kuratorinnenführung durch »BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten«
- Aufklappen
Workshops vor Ort
-
- Informationen und Anmeldung
- Aufklappen
-
- Sensoren Workshop
- Aufklappen
-
- Das Leben lieben – Ein bewegter Workshop
- Aufklappen
-
- Meine neue Welt mit »BioMedien«
- Aufklappen
-
- Becoming hybrid – Gestalte deinen Greenscreen-Körperfilter
- Aufklappen
-
- Robotic Creatures @BÄM Family
- Aufklappen
-
- Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
- Aufklappen
-
- Dein KI-Videoclip
- Aufklappen
-
- Scratch – Family Jump
- Aufklappen
-
- Tanz mit den Medien
- Aufklappen
-
- Lumen Prints
- Aufklappen
-
- Becoming hybrid – Gestalte deinen Greenscreen-Körperfilter
- Aufklappen
-
- BÄMlab
- Aufklappen
Filmscreenings
Programmflyer
Weitere Informationen zu »It's about Life« finden Sie im Programmflyer.
Art me Anything @ZKM Karlsruhe
In unserer Reihe »Art me Anything« stellen wir den Künstler:innen der ZKM-Ausstellungen Zufallsfragen über das Leben und Technologien, um das Verhältnis zwischen künstlichem und organischem Leben, Werk und "Schöpfer" zu erforschen – mit Fragen wie z. B. "Wie definierst du, ob etwas lebendig ist?" oder "Würdest du deinen Geist in eine Cloud hochladen?"
Artist Talk with AATB | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
Artist Talk with Sommerer & Mignonneau | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
Artist Talk with Christian Mio Loclair | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
Artist Talk mit Bernd Lintermann | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
Artist Talk with Špela Petrič | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
Artist Talk with Mette Ramsgaard Thomsen | Art me Anything @ZKM Karlsruhe
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Programmförderer
Gefördert im Impulsprogramm »Kultur trotz Corona« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Begleitprogramm
-
- Mi, 28.09.202217:00
- Antiwarcoalition.art zu Gast im ZKM
-
Kubus
-
- Mi, 06.07.202219:00
- Filmprogramm »It's about Life« Tag 2
-
Insel Hub auf dem Vorplatz
-
- Mo, 04.07.202219:00
- Filmprogramm »It's about Life« Tag 1
-
Insel Hub auf dem Vorplatz
-
- Do, 30.06.202217:00
- Kleider- und Bücherbasar
-
Meet-Up
Insel Hub auf dem Vorplatz