Ausstellung

zkm_gameplay. the next level

Dauerausstellung

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Felix Grünschloß
Ort
Lichthof 1+2, 2. OG
Kosten
Museumseintritt

Entdeckt die Kunst der Computerspiele: In zkm_gameplay. the next level präsentieren wir euch Art- und Indie-Games, die künstlerisch und kreativ neue Wege gehen. In fünf thematischen Leveln erfahrt ihr mehr über die Geschichte der Videospiele, neue Erzählweisen in Games und wie Spiele politische Themen aufgreifen. Über 50 Games könnt ihr in der Ausstellung anspielen und ausprobieren.

Admin Title
level 1
Display
default
Layout
flex-row-6-6

level 1: retro

Die Anfänge der Videospiele: Von Arcade-Automaten in Spielhallen bis hin zur Konsole für Zuhause. Hier zeigen wir euch Ursprünge, Entwicklungen und Meilensteine des Mediums Videospiel. Tragt packende Duelle in Pong aus, begleitet Mario auf seinen ersten Schritten in »Donkey Kong« und begebt euch auf Punktejagd durch die Labyrinthe in »Pacman«.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: ONUK
Admin Title
level 2
Display
default
Layout
flex-row-6-6 reverse

level 2: modern narratives

Einzigartige erzählerische Möglichkeiten: In Computerspielen gestaltet ihr die Handlung selbst, trefft Entscheidungen und werdet Teil der Geschichte. Entdeckt Games, die Storytelling neu denken – vom interaktiven Textabenteuer »Choosatron« auf einem Kassenbon bis hin zu den surrealen Traumwelten von Bill Violas »The Night Journey«.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Elias Siebert
Admin Title
level 3
Display
default
Layout
flex-row-6-6

level 3: creative & aesthetic games

Außergewöhnliche audiovisuelle Darstellungen und überraschendes Spieldesign: Probiert ungewohnte Interfaces aus und lasst eure Umgebung mit der virtuellen Welt verschmelzen. Hier könnt ihr zum Beispiel im schier unendlichen Universum von »No Man Sky« auf Erkundungstour gehen.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Elias Siebert
Admin Title
level 4
Display
default
Layout
flex-row-6-6 reverse

level 4: political games

Gaming als gesellschaftliches Experimentierfeld: Computerspiele können auch politische Prozesse und Hintergründe vermitteln. Klärt Meinungsverschiedenheiten an der »Democracy Machine« oder testet eure Haltung in simulierten ethischen Dilemmas bei »Choo-Choose«. Außerdem zeigen wir hier Werke vom weltweiten »Art Game Jam« des Goethe-Instituts.

© ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Emma Teuscher
Admin Title
level 5
Display
default
Layout
flex-row-6-6

level 5: in the spotlight

Unser Bonuslevel: Entdeckt Games zu einem wechselnden Thema, das die Community bewegt. Aktuell bringen wir euch mit »playABLE« das Thema Barrierefreiheit in Videospielen näher.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Felix Grünschloß
Admin Title
Art- und Indie-Games
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Art- und Indie-Games

Im Gegensatz zu den großen kommerziellen Spiele stammen Art- und Indie-Games aus der Feder von überschaubaren unabhängigen Entwicklerstudios oder einzelnen Game-Designer:innen und Künstler:innen. Oft folgen diese Werke keinem klassischen und konservativen Spieldesign. Sie experimentieren mit neuen Interfaces, präsentieren ungewöhnliche Themen und Erzählweisen oder verschmelzen die reale Umgebung mit der virtuellen Spielewelt. Die kreativen und künstlerischen Möglichkeiten des Mediums Computerspiel werden hier neu ausgelotet.

Admin Title
Videospiele am ZKM
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Videospiele am ZKM

Computerspiele sind das Medium unserer digitalen Gesellschaft. Mit der Eröffnung der Ausstellung »Die Welt der Spiele« im Herbst 1997 war das ZKM die weltweit erste Institution, die der Kunst der Videospiele eine Plattform gegeben hat. Fortan waren Computerspiele durchgehend in wechselnden Ausstellungen zu sehen. Seit 2018 läuft die aktuelle Dauerausstellung »zkm_gameplay. the next level«, die stetig weiterentwickelt wird.

Impressum

Organisation / Institution

ZKM | Karlsruhe

Begleitprogramm
  • Gefördert von

  • Mit freundlicher Unterstützung der

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog